Suchen Menü

Impfen in der Schwangerschaft

Impfen in der Schwangerschaft ist nicht immer unbedenklich und unter Umständen mit einem gesundheitlichen Risiko für das ungeborene Baby verbunden. Bei bestehendem Kinderwunsch sollten Frauen sich daher rechtzeitig vor einer Schwangerschaft darum kümmern, ihren Impfschutz auffrischen zu lassen. Wird eine Impfung dennoch notwendig, sollten Frauen generell das Ende des ersten Schwangerschaftsdrittel abwarten und gemeinsam mit dem Arzt den Nutzen einer Impfung und die Risiken abwägen.

Impfen in der Schwangerschaft
Schwangere Frauen sollten mit ihren Arzt abklären, ob eine Impfung möglich und nötig ist, um das Ungeborene zu schützen
© iStock.com/vgajic

Von Impfungen mit Lebendimpfstoffen ist abzuraten

Während der Schwangerschaft verhält sich das Immunsystem einer Frau anders als sonst. Die Bildung von Antikörpern ist herabgesetzt und Krankheitserreger können sich im Körper schneller vermehren. Durch eine Impfung mit Lebendimpfstoffen könnte daher die Gesundheit sowohl des Kindes als auch der Schwangeren gefährdet werden. Bei einem Lebendimpfstoff handelt es sich um einen Impfstoff, der zwar abgeschwächte, aber dennoch lebende Krankheitserreger enthält. Diese können die Zellen des Körpers genauso befallen und sich vermehren wie gewöhnliche Krankheitserreger. Wenn die Erreger über die Plazenta in den Organismus des Ungeborenen gelangen, sind Komplikationen wie Infektionen, Fehlbildungen und Fehlgeburten im frühen Verlauf der Schwangerschaft möglich.

Zu den kritischen Impfungen in der Schwangerschaft gehören:

Diese Impfungen, vor allem die Rötelnimpfung, sollten idealerweise mindestens drei Monate vor einer Schwangerschaft durchgeführt werden. Ist eine Frau jedoch aus irgendeinem Grund kurz vor oder in der Schwangerschaft gegen Masern, Mumps, Röteln oder Windpocken geimpft worden, stellt dies keinen Grund für einen Schwangerschaftsabbruch dar.

Haare färben in der Schwangerschaft?

TargetVideo

Impfung mit Totimpfstoffen - Nutzen und Risiko abwägen

Weniger problematisch als Impfungen mit Lebendimpfstoffen sind solche mit Totimpfstoffen während der Schwangerschaft. Totimpfstoffe enthalten keine lebenden, sondern abgetötete Erreger (Antigene), die sich im Körper nicht vermehren können. Impfungen mit diesen Impfstoffen in manchen Fällen sinnvoll sein und durchgeführt werden. Dies sollte mit dem behandelnden Arzt abgewogen werden. In manchen Fällen sind sie ratsam, beispielsweise wenn akute Ansteckungsgefahr besteht.

Totimpfstoffe bieten unter anderem Schutz gegen folgende Erkrankungen:

Impfen bei Kinderwunsch

Bei bestehendem Kinderwunsch ist es ratsam, spätestens drei Monate vor Eintritt einer Schwangerschaft mit dem Impfpass den Arzt aufzusuchen. Denn bei einer Erkrankung der Schwangeren können Viren und andere Krankheitserreger über die Plazenta auf das Kind übertragen werden und schlimmstenfalls zu Fehl-, Tot- oder Frühgeburten führen. Der Impfung gegen Röteln wird hierbei eine besondere Bedeutung zugemessen. Denn falls eine Frau während der Schwangerschaft an Röteln erkrankt, kann dies bei ihrem ungeborenen Kind zu schweren geistigen Schäden und Fehlbildungen führen.

Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Gute und schlechte Sportarten

Sport in der Schwangerschaft tut Mama und Baby gut, reduziert Schwangerschaftsbeschwerden und macht beide fit für die Geburt und die Zeit danach. → Weiterlesen

Sorgen meist unbegründet

Das Wichtigste vorab: Darüber, dass Selbstbefriedigung eine Fehl- oder Frühgeburt auslösen könnte, brauchst du dir bei einer unkomplizierten Schwangerschaft keinen Kopf zu machen!Artikel-Inhalt auf einen... → Weiterlesen

Gesund & Fit

Bunte Nägel in der Schwangerschaft? Das solltest du über Schadstoffe im Nagellack wissen. → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

Zum Ratgeber

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen
  • Lakritz in der Schwangerschaft

    Wer schwanger ist und gerne nascht, sollte bei der Auswahl seiner Süßigkeiten einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Studien belegen: Ein Zuviel an Lakritz in der Schwangerschaft... → Weiterlesen