Suchen Menü
Alter der Mama über 35 und weitere Faktoren

Risikoschwangerschaft: Ab wann und was das bedeutet

Eine Risikoschwangerschaft liegt vor, wenn bestimmte Risiken für eine werdende Mama oder ihr ungeborenes Baby bestehen. Zu den Kriterien zählen ein Alter der Schwangeren über 35, Erkrankungen wie ein Schwangerschaftsdiabetes oder wenn es bei früheren Geburten oder Schwangerschaften zu Komplikationen gekommen ist. Was die Einstufung als Risikoschwangere für dich und dein Baby bedeutet, liest du hier!

Risikoschwangerschaft
© GettyImages/FatCamera

Kurzübersicht: Risikoschwangerschaft

Häufigkeit: Inzwischen gelten drei von vier Schwangerschaften als Risikoschwangerschaft.

Kriterien: Die Einteilung erfolgt von ärztlicher Seite anhand bestimmter Vorerkrankungen, dem Alter der Schwangeren und vieler weiterer Kriterien. Das Ergebnis wird im Mutterpass festgehalten.

Bedeutung: Da heutzutage die Mehrheit aller Schwangeren als Risikoschwangere geführt werden, sind Sorgen meist unbegründet: Hebamme und Arzt*Ärztin geben besonders gut auf dich und dein Baby acht, um Gefahren von euch abzuwenden.

Beschäftigungsverbot: Eine Risikoschwangerschaft führt nicht automatisch zu einem Beschäftigungsverbot. Die Entscheidung fällt dein*deine Arzt*Ärztin anhand der individuellen Risikofaktoren für dich und dein Baby.

Inhalte auf einen Blick:

Alarmsignale in der Schwangerschaft: Bei diesen Symptomen solltest du in die Praxis gehen

Was bedeutet Risikoschwangerschaft?

Die Zahl der Risikoschwangerschaften hat sich in den zurückliegenden Jahren deutlich erhöht: Inzwischen wird die Rate mit etwa 75 Prozent angegeben, 2013 waren es noch knapp 35 Prozent. Das liegt unter anderem am gestiegenen Durchschnittsalter schwangerer Frauen, aber auch an der wachsenden Kaiserschnittrate und daran, dass inzwischen Dutzende weiterer Schwangerschaftsrisiken bekannt sind.

Aber keine Sorge: Eine Risikoschwangere zu sein heißt nicht automatisch, dass eine akute Gefahr für dich und/oder dein Baby besteht. Auch zu Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf oder unter der Geburt kommt es nicht zwangsläufig. 

Die Einstufung bedeutet in erster Linie, dass die Schwangerschaft aus medizinischen Gründen engmaschiger und intensiver überwacht werden sollte, um die Risiken für die Schwangere und ihr Kind zu minimieren. Aus diesem Grund bezahlt die Krankenkasse zusätzliche Untersuchungen.

Mögliche Kriterien für eine Risikoschwangerschaft

Die häufigsten Gründe, weshalb eine Schwangerschaft als überdurchschnittlich risikobehaftet gilt, umfassen vorangegangene Kaiserschnitte, ein Alter der Schwangeren über 35 sowie schwere/chronische Vorerkrankungen der werdenden Mutter.

Unter anderem können folgende Kriterien auch in Kombination zu einer Einstufung als Risikoschwangerschaft führen:

  • Alter der Schwangeren unter 18 oder über 35 Jahren
  • Vielgebärende mit mehr als vier Kindern
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Adipositas oder Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Lungen-, Herz- oder Nierenleiden
  • Kleinwuchs oder Skelettanomalien
  • Beschwerden und Komplikationen in früheren Schwangerschaften: etwa Präeklampsie ("Schwangerschaftsvergiftung"), Schwangerschaftsdiabetes, schwerer Eisenmangel, Muttermundschwäche oder vorzeitige Wehen
  • vorausgegangene Fehl-, Früh- oder Mangelgeburten
  • Schwangerschaftsabbrüche in der Vergangenheit
  • zurückliegender Kaiserschnitt
  • Konsum von Medikamenten, Alkohol, Nikotin oder anderen Drogen in der Schwangerschaft
  • Uterusfehlbildungen
  • Lage-Anomalien der Plazenta wie eine Placenta praevia
  • Plazentainsuffizienz
  • Schwangerschaftsdiabetes 
  • Blutarmut (Anämie)
  • Bluthochdruck
  • Erbkrankheiten in der Familie
  • Rhesusfaktorunverträglichkeit

Ob eine Risikoschwangerschaft vorliegt, ermittelt dein*deine Arzt*Ärztin mithilfe eines umfangreichen Fragebogens und hält das Ergebnis im Mutterpass auf den Seiten fünf und sechs fest. Solltest du dazu Fragen haben oder dir aufgrund der Einstufung als Risikoschwangere Sorgen machen, ist die gynäkologische Praxis oder deine Hebamme die richtige Anlaufstelle.

Beschäftigungsverbot durch Risikoschwangerschaft?

Die Risikoschwangerschaft kann, muss aber nicht dazu führen, dass du während der Schwangerschaft ins Beschäftigungsverbot geschickt wirst, also deinen Job nicht mehr oder nur noch teilweise ausüben darfst.

Ob deine individuellen Schwangerschaftsrisiken ein Beschäftigungsverbot rechtfertigen, entscheidet dein*deine Gynäkologe*Gynäkologin und stellt dir gegebenenfalls ein ärztliches Attest dafür aus.

Risikoschwangerschaft: Was zahlt die Krankenkasse?

Die Krankenkassen kommen während einer Schwangerschaft grundsätzlich für drei Vorsorgeuntersuchungen auf, bei denen jeweils auch ein Ultraschall gemacht wird. Ziel ist es, Risikoschwangerschaften und -geburten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Liegt eine Risikoschwangerschaft vor, werden beispielsweise die Kosten für weitere Ultraschall-Untersuchungen oder die CTG-Untersuchungen von der gesetzlichen Kasse übernommen. Möglicherweise rät dir dein geburtshilfliches Team auch zu Untersuchungen wie der Nackenfaltenmessung oder dem PraenaTest.

Diese Schlafposition eignet sich in der Schwangerschaft am besten
Beiträge im Forum "Risikoschwangerschaft"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Baby mit Blick nach oben

Wenn das Baby nicht passgenau im Becken liegt, kann das die Geburt erschweren. Ist deshalb ein Kaiserschnitt nötig? → Weiterlesen

Woher die dunkle Linie kommt

Auf deinem Babybauch zeichnet sich eine dunkle Linie ab? Das steckt dahinter! → Weiterlesen

Alles, was du wissen musst

Du beschäftigst dich mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch? Wir beantworten häufige Fragen rund um Ablauf, Fristen und Kosten. → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

Zum Ratgeber

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen
  • Schwangerschaft

    Wie entwickelt sich Ihr Baby im Mutterleib? Worauf müssen Sie in der Schwangerschaft achten? Wir begleiten Sie durch 40 spannende Wochen und versorgen Sie mit allen Infos. → Weiterlesen