Sie möchten schwanger werden? Dann klicken Sie sich jetzt durch unsere Bildergalerie und machen Sie vorab den Check: Haben Sie alle empfohlenen Impfungen, nehmen Sie gefährdende Medikamente ein oder könnten Ihre alltäglichen Gewohnheiten Ihre Fruchtbarkeit beeinträchtigen? Finden Sie es heraus!
Kinderwunsch-Checkliste: 14 Dinge, die Sie jetzt erledigen sollten

1. Streben Sie Normalgewicht an.
In der Schwangerschaft besteht bei Frauen mit Adipositas (BMI über 30) ein höheres Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken und Bluthochdruck zu bekommen. Da Diäten in der Schwangerschaft tabu sind, sollte schon vorab ein Normalgewicht (BMI zwischen 18,5 und 25) angestrebt werden. Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen, treiben Sie moderaten Sport, um Übergewicht zu reduzieren.
Bild 1 von 14
© iStock.com/stockvisual

2. Planen Sie keine Reisen in gefährdete Zika-Virus-Gebiete.
Das Zika-Virus ist in vielen Tropenländern verbreitet. Es wird durch Stechmücken sowie durch ungeschützten Sexualverkehr übertragen und kann zu Fehlbildungen beim Ungeborenen (Mikrozephalie) führen. Im Sperma des Mannes hält sich das Virus über eine längere Zeit, weshalb zur Sicherheit sechs Monate nach Rückkehr aus einem gefährdeten Gebiet mit einem Kondom verhütet werden sollte.
Bild 2 von 14
© iStock.com/YakobchukOlena

3. Überprüfen Sie Ihren Impfschutz.
Bringen Sie zum Beratungsgespräch mit Ihrem Frauenarzt am besten Ihren Impfpass mit. Vor einer Schwangerschaft sollte geklärt werden, ob Sie immun gegen Röteln sind, denn eine Erkrankung kann sich negativ auf das Ungeborene auswirken. Mittels Bluttest wird die Anzahl der Antikörper ermittelt.
Bild 3 von 14
© iStock.com/DETart21
4. Holen Sie empfohlene Impfungen nach.
Sollte Ihre Immunität nicht ausreichen, kann die Rötelnimpfung nachgeholt werden. Da es sich dabei um einen Lebendimpfstoff handelt, dürfen Sie in den drei darauffolgenden Monaten allerdings nicht schwanger werden. Frauen mit Kinderwunsch wird auch eine Impfung gegen die Grippe empfohlen. Diese kann selbst in der Schwangerschaft noch erfolgen.
Bild 4 von 14
(c) iStockphoto/Remains
5. Hinterfragen Sie Ihre Medikamenteneinnahme.
Nicht alle Medikamente sind in der Schwangerschaft erlaubt. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen und einen Kinderwunsch haben, sollten Sie mit dem Arzt darüber sprechen: Oft gibt es Alternativen oder andere Dosierungen, die während der Schwangerschaft besser geeignet sind.
Bild 5 von 14
(c) iStockphoto/fizkes
6. Gehen Sie zum Zahnarzt.
Eine gute Zahnpflege ist während der Schwangerschaft wichtig. Lassen Sie den aktuellen Gesundheitszustand Ihrer Zähne schon bei Kinderwunsch überprüfen, damit eventuell erforderliche Behandlungen noch durchgeführt werden können. Auch eine Zahnreinigung ist jetzt zu empfehlen.
Bild 6 von 14
(c) iStockphoto/RossHelen
7. Nehmen Sie Folsäure ein.
Folsäure wird auch als "Schwangerschaftsvitamin" bezeichnet und gilt als sinnvolle Nahrungsergänzung für Frauen mit Kinderwunsch, da es das Risiko für Fehlbildungen beim Ungeborenen verringern soll. Ihr Frauenarzt wird Ihnen ein geeignetes Präparat empfehlen. Mit der Einnahme der empfohlenen Tagesdosis von 400 Mikrogramm (µg) Folsäure wird bei Kinderwunsch im Idealfall schon vier Wochen vor der Empfängnis ergänzend zu einer folsäurereichen Ernährung begonnen.
Bild 7 von 14
(c) iStockphoto/WEKWEK
8. Lassen Sie einen HIV-Test durchführen.
Ein HIV-Test weist das HI-Virus im Blut nach, das für die Entstehung von Aids verantwortlich ist. Der Test kann in der Frauenarztpraxis durchgeführt werden und ist empfehlenswert, damit eine Ansteckung mit HIV nicht erst in der Schwangerschaft entdeckt wird.
Bild 8 von 14
(c) iStockphoto/toeytoey2530
9. Hören Sie mit dem Rauchen auf.
Nikotinkonsum wirkt sich nachweislich auf die Fruchtbarkeit und in der Schwangerschaft auf die Gesundheit des Ungeborenen aus. Frauen mit Kinderwunsch sollten mit dem Rauchen aufhören! Hilfe zur Entwöhnung finden Raucherinnen bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter www.rauchfrei-info.de.
Bild 9 von 14
© iStock.com/Sezeryadigar
10. Bauen Sie Stress ab.
Stress steht als Ursache im Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch und begünstigt viele Erkrankungen. Versuchen Sie einen Gang herunterzuschalten oder entsprechende Entspannungstechniken anzuwenden, um Ihr Stresslevel so niedrig wie möglich zu halten.
Bild 10 von 14
(c) iStockphoto/RossHelen
11. Lassen Sie Ihren TSH-Wert bestimmen.
Bei TSH handelt es sich um ein Hormon, das zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion dient und dessen Wert durch einen Bluttest ermittelt wird. Besonders Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch wird eine Überprüfung empfohlen, um festzustellen, ob eine Schilddrüsenfunktionsstörung als Ursache dafür infrage kommt.
Bild 11 von 14
(c) iStockphoto/Nomad
12. Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz.
Möchten Sie vor der Schwangerschaft noch eine Zusatzversicherung abschließen – zum Beispiel für eine Chefarztbehandlung? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich darüber Gedanken zu machen.
Bild 12 von 14
(c) iStockphoto/PeopleImages
13. Informieren Sie sich über berufliche Voraussetzungen.
Für manche Berufe oder Berufsgruppen gelten in der Schwangerschaft besondere Voraussetzungen. Sind Sie zum Beispiel selbstständig oder gehen Sie einer Tätigkeit nach, die ein sofortiges Beschäftigungsverbot für Schwangere erfordert? Prüfen Sie, was im Falle einer Schwangerschaft zu tun ist.
Bild 13 von 14
(c) iStockphoto/eclipse_images
14. Lassen Sie sich von Ihrem Frauenarzt beraten.
Informieren Sie Ihren Arzt darüber, dass Sie schwanger werden möchten. Er kann Sie umfassend zu allen notwendigen Untersuchungen, Impfungen und individuellen Maßnahmen beraten, die wir Ihnen in dieser Bildergalerie vorgestellt haben.
Bild 14 von 14
(c) iStockphoto/RossHelen
-
Utrogest absetzen
gestern, 22:32 Uhr
-
Clomifen und dann Letrozol
gestern, 22:27 Uhr
-
Bitte werten Sie meine Kurve aus
gestern, 07:29 Uhr
-
Milchsekretion nach Abbruch
14.01.2021, 14:45 Uhr
-
Bitte um Hilfe bei Auswertung meiner Kurve
14.01.2021, 11:30 Uhr
-
Bitte werten Sie meine Kurve aus
14.01.2021, 08:14 Uhr
- Kinderwunsch: Ich will schwanger werden - wer noch?
- Erfahrungen bei der Reproduktionsmedizin
- Kinderwunsch und Partnerschaft
- Kinderwunsch und Schwangerschaft bei PCO
- Kinderwunsch, Schwangerschaft und Leben mit Kindern 40 plus
- Kurvendiskussion - Diskussionsforum für Basaltemperaturen
- Wenn es nicht klappen will ...
-
Kinderwunsch-Gleitgel: Wie sinnvoll sind...
Kinderwunsch-Gleitgel für den optimalen pH-Wert der Scheidenschleimhaut während der fruchtbaren Tage. Wir klären über Sinn und Nebenwirkungen auf. Mehr...
-
Gerinnungsstörungen und Kinderwunsch
Gerinnungsstörungen und Kinderwunsch sind bei einigen Frauen eng miteinander verknüpft: Gerinnungsstörungen können die Ursachen für verschiedene Probleme sein, die dazu führen,... Mehr...
-
Pille absetzen: Schwanger werden nach...
Wie schnell eine Frau nach dem Absetzen der Pille oder eines anderen Verhütungsmittels schwanger werden kann, ist von vielen Voraussetzungen abhängig. Mehr...