Erstausstattung fürs Baby
Ist das erste Baby unterwegs, sollten werdende Eltern während der Schwangerschaft zunächst nur eine Grundausstattung anschaffen. Nach der Geburt können Sie dann ausprobieren, was Ihnen und Ihrem Baby gefällt und die Babyausstattung dann aufstocken.
-
- © GettyImages/Westend61
Erstausstattung für den Krankenhausaufenthalt
Nach der Geburt ist das Baby zunächst meist im Krankenhaus mit Wäsche, Kleidung, Windeln und allem, was es in den ersten Lebenstagen braucht, ausgestattet. Daher ist eine Grundausstattung – die vor allem für den Heimweg benötigt wird – völlig ausreichend:
- Zwei Bodys in Größe 56-62,
- zwei Unterhemden in Größe 56-62,
- ein weiches, langes Baumwollhöschen in Größe 56-62,
- zwei Paar Socken,
- je nach Jahreszeit eine Mütze und Jacke für den Heimweg,
- eine Spieluhr,
- Spucktücher,
- einen Beruhigungsschnuller in Kirschform und
- eine Transportschale für das Auto.
Erstausstattung für die Ernährung
Ein Baby, das gestillt wird, braucht eine andere Ausstattung als ein Baby, das mit dem Fläschen ernährt wird.
Stillen
Entscheidet sich eine Frau, ihr Baby zu stillen, trägt sie das Wichtigste bereits bei sich. Zusätzlich ist es ratsam, Folgendes zu besorgen:
- Zwei Still-BHs,
- Stilleinlagen,
- bei Bedarf eine Pumpe zum Absaugen der Milch und
- bei Bedarf ein Stillkissen, um es sich beim Stillen gemütlich zu machen.
Flaschenernährung
Für die Flaschenernährung wird neben der Ersatznahrung folgendes Zubehör benötigt:
- Sechs bis acht Flaschen und Sauger,
- Sterilisiergerät,
- Flaschenbürsten und
- eventuell einen Flaschenwärmer.
Die erste Kleidung
Beim Kauf von Kleidung ist es ratsam, darauf zu achten, dass die Kleidungsstücke leicht zu handhaben sind: Für Bügeln und Handwäsche bleibt in der ersten Zeit mit dem Baby meist keine Zeit. Zudem ist Kleidung aus Naturfasern empfehlenswert, die die Haut nicht reizt und in der das Baby weniger schwitzt. Für die Erstausstattung benötigen Sie folgende Kleidungsstücke:
- Sechs Flügelbodys, die vorn geschlossen werden, in Größe 56-62,
- sechs Flügeljacken in Größe 56-62,
- zwei lange weiche Baumwollhöschen in Größe 56-62,
- ein bis zwei dünne Baumwollmützen,
- vier Paar Socken,
- drei bis vier Babyschlafanzüge,
- ein Babyschlafsack,
- zwei Lätzchen und
- eine Jacke und dickere Mütze zum Ausgehen.
TargetVideo
Erstausstattung für die Wohnung
Das Baby benötigt in der ersten Zeit nicht viel Mobiliar. Soll das Baby sein Zimmer während der ganzen Kindheit bewohnen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Dekoration "mitwachsen" kann. Es empfiehlt sich daher beispielsweise, dass Kinderzimmer zu streichen statt zu tapezieren.
In der Wohnung benötigen Sie:
- Einen Wickeltisch mit gepolsterter, abwaschbarer Auflage und diversen Fächern zum Beispiel für Bodys und Windeln,
- einen Windeleimer mit Deckel,
- bei Bedarf eine Wärmelampe, die das Baby beim Wickeln warm hält,
- ein Kinderbett mit Matratze oder eine Wiege,
- dicke Gardinen oder Jalousien im Kinderzimmer, damit das Baby nicht vom Tageslicht geweckt wird,
- eine Nachtlampe und
- ein Babyphone.
Erstausstattung zur Körperpflege
Im Säuglingsalter werden zum Wickeln und Baden verschiedene Produkte benötigt, damit sich ihr Baby wohl fühlt.
Wickeln
Zunächst stehen Eltern vor der Entscheidung, ob sie sich für Wegwerf- oder Stoffwindeln entscheiden. Von dieser Entscheidung abhängig sind 70 Wegwerfwindeln oder 24 Stoffwindeln zur Erstausstattung des Babys notwendig. Zudem werden folgende Pflegeprodukte benötigt:
- Sechs bis acht Waschlappen oder spezielle Wischtücher für Babys zum Reinigen und Trocknen des Pos,
- vier bis sechs Handtücher als Auflage für die Wickelfläche,
- bei Bedarf ein Pflanzenöl (beispielsweise Sonnenblumen- oder Jojobaöl),
- eine Pocreme, die bei wunder Haut angewendet werden kann.
Bei Stoffwindeln müssen zusätzlich entsprechende Überhosen aus Wolle oder Microfaser, Sicherheitsnadeln oder Clips sowie ein zusätzlicher Windeleimer und Windelbehälter besorgt werden. Da Ihr Baby auch unterwegs gewickelt werden muss, ist die Wickeltasche eine praktische Anschaffung.
Baden
Bis zu einem Alter von drei Monaten ist es ratsam, auf Seifen und Badeprodukte zu verzichten. Klares Wasser reicht zum Waschen völlig aus. Babyöl und Feuchtigkeitspflege sind nur bei trockener und fleckiger Haut zu empfehlen. Für das Babybad wird Folgendes benötigt:
- Große Schüssel, eine Babybadewanne oder ein Badeeimer,
- ein Badethermometer,
- zwei große Babyhandtücher mit eingearbeiteter Kapuze sowie
- bei Bedarf ein Pflanzenöl ohne Zusätze für das Badewasser oder eine anschließende Massage.
Unterwegs
Je nach Vorliebe kann ein Baby in einem Tragetuch, Tragesack und Tragebeutel getragen oder in einem Kinderwagen geschoben werden. Zusätzlich wird eine Babytransportschale mit TÜV-Siegel für die Fahrt mit dem Auto benötigt.
Erstausstattung Baby beantragen
So eine Erstausstattung fürs Baby kann ganz schön ins Geld gehen. Das spüren vor allem werdende Eltern mit geringem oder keinem Einkommen. Dabei gibt es diverse Hilfen, die in Anspruch genommen werden können.
Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) können beim Jobcenter ihre Erstausstattung fürs Baby beantragen. Das ist ab der zwölften Schwangerschaftswoche möglich. Das Jobcenter zahlt sogar keinen Mehrbedarf für Umstandskleidung aus. Dazu kommen die Erstausstattung fürs Baby, des Kinderzimmers und für den Kinderwagen. Bezieher von Sozialhilfe können ihre Zuschüsse für die Erstausstattung fürs Baby beim Sozialamt beantragen.
Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem von Stiftungen, allen voran von der Bundesstiftung Mutter und Kind: Hier werden ergänzende Hilfen relativ schnell und oft auch unbürokratisch gewährt. Wo genau Sie Hilfen für die Erstausstattung Ihres Babys beantragen, erfahren Sie bei den jeweiligen Stiftungen. Auch kirchliche Beratungsstellen und Stiftungen gewähren manchmal finanzielle Unterstützung - auch bei der Erstausstattung.
Kosten & Tipps zum Sparen
Bei der Erstausstattung kommen auf werdende Eltern einige Kosten zu, gerade wenn das erste Kind unterwegs ist und alles neu angeschafft werden muss. Wie hoch die Kosten liegen, ist dabei sehr unterschiedlich, da die Preisspannen für die einzelnen Artikel sehr groß sind. Ein Tipp, um bei der Erstausstattung zu Sparen, ist auf Second-Hand-Ware zurückzugreifen. Es gibt fast überall regelmäßig Flohmärkte für Baby- und Kinderkleidung, die sehr gut erhalten und günstig ist. Zudem bietet gebrauchte Kinderkleidung den Vorteil, dass sie meistens bereits oft genug gewaschen wurde, sodass keine Schadstoffe mehr - wie oft in Neuware - enthalten ist. Auch Kinderwagen und Möbel können gebraucht erworben werden. Vorsicht geboten ist lediglich bei Kindersitzen und Matratzen, denn beides sollte tatsächlich neu angeschafft werden.
-
Kleidung Augustbaby
Hallo zusammen! In letzter Zeit habe ich immer nur per Handy mitgelesen, könnte...
13.04.2018, 11:48 Uhr -
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr