1 / 78
Ari: starker kurzer Jungenname
Der Name Ari kommt in verschiedenen Kulturen und Ländern vor, hat aber wahrscheinlich skandinavische ("Adler") oder hebräische ("Löwe") Wurzeln. Der starke kurze Name wird gelegentlich auch an Mädchen vergeben.
© iStock.com/tatyana_tomsickova
2 / 78
Fionn: irischer kurzer Jungenname
Fionn (ausgesprochen: Fjönn) kommt aus dem keltischen Sprachraum und ist vor allem in Irland verbreitet. Der Name bedeutet etwa "der Weiße" oder "der Blonde". Eine weitere Variante ist der Name Finn.
© iStock.com/sankai
3 / 78
Liam: die kurze Version von William
Nicht nur im englischen Sprachraum, auch international ist Liam, eine kürzere Variante des Namens William, beliebt. William (Wilhelm), ein althochdeutscher Name, setzt sich zusammen aus den Wörtern für "Helm" und "Wille".
© Getty Images/simarik
4 / 78
Wim: kurzer Name mit althochdeutschen Wurzeln
Wim geht auf den alten, deutschen Namen Wilhelm zurück. Seine beiden Namensbestandteile bedeuten "Wille" und "Schutz". Eine weitere Kurzform ist Wims.
© GettyImages/Irina Podverbnaya
5 / 78
Ture oder Tore: kurzer nordischer Jungenname
Der nordische Name Tore oder Ture (in Dänemark und Schweden verbreitet) ist eine Variante von Thor, dem Donnergott in der nordischen Mythologie.
© Getty Images/Javier Snchez Mingorance/EyeEm
6 / 78
Ben: kurzer Name mit vielen Bedeutungen
Der Name Ben erfreut sich international schon viele Jahre großer Beliebtheit. Ben ist entweder die Kurzform von Benedikt (aus dem Lateinischen: gesegnet) oder Benjamin (aus dem Hebräischen: Sohn des Glücks) oder eine friesische Form von Bernhard (der Bärenstarke).
© iStock.com/SDI Productions
7 / 78
Phil: beliebter und frecher kurzer Jungenname
Der Name Philipp gehört in verschiedenen Schreibvarianten seit vielen Jahren international zu den beliebtesten Jungennamen. Auch die kurze Version Phil gewinnt nicht erst seit Sänger Phil Collins an Beliebtheit.
© Getty Images/Tatyana Tomsickova Photography
8 / 78
Lino: moderner, kurzer Jungenname
Dieser hübsche Kurzname geht entweder auf Linus (griechisch) oder aber auf den italienischen Namen Angelino zurück. So oder so klingt er süß und doch einprägsam!
© shutterstock/HTeam
9 / 78
Sten oder Steen: der Widerstandsfähige
Sten (manchmal auch Steen) ist noch relativ jung: Erst in den 1930er-Jahren tauchte der nordische Name erstmals in Skandinavien aus. Der prägnante Name bedeutet in etwa "Stein".
© iStock.com/RodicaCiorba
10 / 78
Cosmo: ungewöhnlicher kurzer Jungenname
Das weibliche Pendant Cosma ist dank Schauspielerin Cosma Shiva Hagen wohl weithin bekannt. Cosmo ist abgeleitet vom italienischen Namen Cosimo (von Kosimo, bedeutet "geschmückt").
© iStock.com/FamVeld
11 / 78
Ivo oder Iwo: von Johannes
Als serbische Version von Johannes erfreut sich der Name Ivo auch bei uns zunehmender Beliebtheit. Seinen Ursprung hat der Name in der Bibel, berühmtester Namensvertreter ist wohl Johannes, der Täufer.
© iStock.com/romrodinka
12 / 78
Jona: kurzer, biblischer Jungenname
"Jona und der Wal" heißt eine sehr bekannte Geschichte aus dem Alten Testament. Aus dem Hebräischen kommend bedeutet Jona "die Taube". Prinzipiell ist Jona ein Unisex-Name, wobei deutlich mehr Jungs so heißen.
© shutterstock/Onjira Leibe
13 / 78
Sam: international beliebter kurzer Jungenname
Sam ist die kurze Version des Namens Samuel. Der ursprünglich hebräische Name bedeutet in etwa "von Gott erbeten" und ist vor allem im anglikanischen Raum verbreitet.
© iStock.com/simarik
14 / 78
Owe oder Ove: friesische Variante von Uwe
Während der Name Uwe heute nicht mehr so populär ist, erfreut sich die Ableitung Owe immer größerer Beliebtheit. Die Bedeutung des Namens ist unklar.
© Getty Images/Johnny Valley
15 / 78
Jan: schöner kurzer Jungenname
Jan ist eine Form von Johannes. Der wohl bekannteste Namensvetter ist Johannes, der Täufer. Der Name ist in verschiedenen Varianten international verbreitet und bedeutet "Gott ist gnädig".
© iStock.com/romrodinka
16 / 78
Thies oder Thijs: kurze Varianten von Matthias
Beide Schreibweisen (aber gleiche Aussprache) sind Versionen des Namens Matthias ("Gabe Gottes"). Während Thies eher in Norddeutschland verbreitet ist, kommt Thijs in den Niederlanden vor.
© Getty Images/monkeybusinessimages
17 / 78
Paul: kurzer Namensklassiker für Jungen
Zeitlos und kurz: Paul geht auf den römischen Namen Paulus zurück, der so viel wie "der Kleinere" bedeutet.
© shutterstock/Miramiska
18 / 78
Béla: melodisch und kurz
Obwohl Bela B, Mitglied der Band "Die Ärzte", den Namen Béla als Künstlernamen verwendet, handelt es sich um einen anerkannten Vornamen. Ursprünglich kommt dieser aus Ungarn und ist wahrscheinlich von "Adalbert" abgeleitet.
© Getty Images/Emely
19 / 78
Tau: der kräftige Löwe
Dieser schöne kurze Jungenname stammt aus dem südlichen Afrika und bedeutet auf Tswana "kräftiger Löwe".
© GettyImages/Westend61PeopleImages
20 / 78
Yuri, Juri oder Jori: eine kurze Version von Georg
Der vor allem in Russland verbreitete Name findet auch immer mehr Fans in Deutschland. Abgeleitet ist er vom griechischen Wort für "Bauer", "georgos".
© Getty Images/StockerThings
21 / 78
Luc: schöner kurzer Jungenname
Luca, die italienische Form von Lukas oder Lucas, ist uns schon länger geläufig. Neuer Beliebtheit erfreut sich seit einiger Zeit die französische Variante Luc.
© iStock.com/katleho Seisa
22 / 78
Max: Klassiker unter den kurzen Jungennamen
Die Kurzform von Maximilian (vom lateinischen Namen Maximilianus, "der Größte") war besonders in den 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre beliebt. Obwohl die Häufigkeit nachgelassen hat, gehört der freche Jungenname immer noch zu den häufigeren Namen in Deutschland.
© Getty Images/Tatyana Tomsickova Photography
23 / 78
Mio: kurzer frecher Jungenname
© GettyImages/rudi_suardi
24 / 78
Vico: seltener kurzer Jungenname
Vico ist eine Koseform der italienischen Version von Ludwig, Ludovico. Der altdeutsche Name Ludwig steht für "berühmter Kämpfer oder Krieger". In der Schreibweise Vicco ist der Name dagegen eine Variante von Viktor.
© Getty Images/Cavan Images
25 / 78
Theo: alter kurzer Jungenname
Theo (seltener auch Teo) ist die kurze Form von Theodor. Der Name stammt aus dem Griechischen und wurde in den ersten Jahrhunderten bevorzugt an kleine Stammhalter vergeben.
© iStock.com/Demkat
26 / 78
Alex: der Beschützer
Früher eher als Spitzname für kleine Alexander benutzt, setzt sich Alex nach und nach auch auch in einer selbstständigen Variante durch. Alexander kommt aus dem Griechischen und bedeutet "der Beschützer".
© Getty Images/AJ_Watt
27 / 78
Neo: nordischer kurzer Jungenname
Bekanntester Namensvertreter ist bei uns wohl die Figur Neo aus der Matrix-Trilogie. Neo hat aber einen altgriechischen Ursprung ("néos" bedeutet "neu"). In Skandinavien ist der Name sehr beliebt.
© Getty Images/milorad kravic
28 / 78
Vince: kurzer Jungenname mit langem Stammbaum
Vince ist eine moderne und relativ neue Variante des englischen Namens Vincent, der wiederum eine Nebenform von Vinzenz (lateinisch für "der Siegende") ist.
© Getty Images/maki_shmaki
29 / 78
Benjo: kurzer Kombiname für Jungen
Dieser kurze Jungenname entstand aus der Verschmelzung von Namen wie Benedikt oder Benjamin mit Johannes oder Jonathan. Die Bedeutung variiert je nachdem, welche Ursprungsnamen die Eltern im Sinn hatten.
© shutterstock/Tatiana Mikhailina
30 / 78
Enno: kurzer frecher Jungenname
Enno ist die selbstständige Form von Namen, die mit "Arn", "Egin" oder "Ein" beginnen. Sein Ursprung liegt im niederdeutsch-friesischen Raum.
© Getty Images/monkeybusinessimages
31 / 78
Nik: ursprünglich ein griechischer Name
Nik (manchmal auch: Nic) ist eine kurze Version des seit dem Mittelalter besonders verbreiteten Namens Nikolaus. Berühmtester Namensvetter ist wohl der Heilige Nikolaus, an dessen Namenstag, dem 6. Dezember, sich die Kinder über Süßigkeiten in geputzten Stiefeln freuen.
© iStock.com/FamVeld
32 / 78
Samu: finnische Version von Samuel
Der schöne Jungenname Samu ist in Finnland recht beliebt, bei uns aber erst seit einiger Zeit bekannter. Bekannter Namensvertreter ist der finnische Sänger und Songwriter Samu Haber.
© Getty Images/Prostock-Studio
33 / 78
Per: nordischer kurzer Jungenname
Per ist die nordische Form von Peter. Der lateinische Name leitet sich von Petrus ab, der wiederum an den griechischen Namen Pétros (von pétra = Fels) angelehnt ist.
© iStock.com/gpointstudio
34 / 78
Ivar: kurzer nordischer Jungenname
Ivar bedeutet wahrscheinlich "Heerführer" oder "Krieger". Der bei uns eher als Wikingername verbreitete Ivar kommt vor allem in Skandinavien häufig vor.
© Getty Images/Anastasiia Krivenok
35 / 78
Haru: ein frühlingshafter kurzer Jungenname
© iStock.com/RichLegg
36 / 78
Tim: beliebter, kurzer Jungenname
Der Dauerbrenner Tim oder Timm ist die Kurzversion des ursprünglich griechischen Namens Timotheus ("Gott ehrend"). Der auch im Englischen beliebte Tim leitet sich dort von Timothy ab.
© Getty Images/Westend61
37 / 78
Pepe: kurze Variante von Josef
Eine ganz andere Herkunft als oft gedacht hat Pepe: Als wahrscheinlich in Katalanien entstandene Koseform von Josef ist der Name hebräischen Ursprungs und bedeutet ungefähr "Gott möge vermehren".
© Getty Images/Tatyana Tomsickova Photography
38 / 78
Taro: klangvoller kurzer Jungenname aus Japan
Übersetzt bedeutet Taro in etwa "der junge Mann" oder auch "der Erstgeborene".
© Getty Images/comzeal
39 / 78
Rio: sehr seltener Name für Jungen
Ob Musikfans den Musiker Rio Reiser im Sinn haben, wenn sie ihrem Nachwuchs den Vornamen Rio geben? Wahrscheinlicher aber denken sie an die spanische oder portugiesische Bedeutung des Namens. Dort heißt Rio nämlich "Fluss". Mehr superseltene Vornamen findest du hier.
© GettyImages/idal
40 / 78
Levi: kurzer Jungenname mit biblischer Geschichte
Levi ist laut Bibel einer der Söhne Leas und Jakobs. Der hebräische Name bedeutet etwa "zugeneigt" oder "anhänglich". Die weibliche Form des Names ist Levia.
© Getty Images/Andy445
41 / 78
Elio: moderner, kurzer Jungenname
In Spanien und Italien recht häufig, bei uns noch eher exotisch: Der Jungenname Elio bedeutet "Sonne" und geht auf einen Geschlechternamen im Alten Rom (Aelius) zurück.
© shutterstock/Ground Picture
42 / 78
Sem: beliebter kurzer Jungenname in den Niederlanden
In den Niederlanden hielt sich Sem in den vergangen Jahren wacker in den Top 10 der beliebtesten Vornamen. Erwähnt wurde der Name mit Sem, Noahs Sohn, erstmals in der Bibel.
© Getty Images/Sorrasak Jar Tinyo
43 / 78
Til oder Till: Koseform von Dietrich
Der so modern klingende Jungenname ist eigentlich eine Kurzversion des altdeutschen Namens Dietrich. Der Name bedeutet in etwa "der Mächte im Volke" oder "der Herrscher des Volkes".
© iStock.com/anatols
44 / 78
Len: kurzer Name für Jungen
Len geht auf längere Jungennamen wie Leonhard oder Lennart zurück. Seine Bedeutung lautet demnach in etwa "starker Löwe".
© Getty Images/staticnak1983
45 / 78
Milo: schöner kurzer Jungenname
Milo ist eine kurze Version des slawischen Namens Miloslaw und bedeutet in etwa "lieb" oder "teuer". Sein Ursprung kann auch in England liegen: als Kurzform von Miles.
© Getty Images/Tatyana Tomsickova Photography
46 / 78
Fiete: frecher, kurzer Jungenname
Von Norddeutschland aus trat Fiete seinen Siegeszug an: Die Kurzform von Friedrich wird seit etwa zehn Jahren immer beliebter. Auch seine Bedeutung ist schön: "Der Friede" steckt hinter dem althochdeutschen Jungennamen.
© iStock.com/ideabug
47 / 78
Aurel: einprägsam und ungewöhnlich
Der lateinische Name Aurel ist seit dem 16. Jahrhundert in Deutschland bekannt. Im alten Rom gehörte er wahrscheinlich zu einem alten Adelsgeschlecht und bedeutet "der aus Gold Gemachte".
© Getty Images/alexey_ds
48 / 78
Kai: friesischer kurzer Jungenname
Die genaue Bedeutung dieses vermutlich friesischen Namens ist nicht ganz geklärt. Vermutlich bedeutet er "Kämpfer" vom friesischen Wort "kempe" abgeleitet. Auf Hawaii kommt der Name Kai ebenfalls vor. Dort bedeutet er "Meer".
© iStock.com/Peopleimages
49 / 78
Leo: der Löwe
Leo ist lateinischen und griechischen Ursprungs und war früher besonders als Beiname bei Päpsten beliebt. Die russische oder polnische Form des kurzen Jungennamens ist Lew/Lev.
© iStock.com/tatyana_tomsickova
50 / 78
Finn: beliebter irischer kurzer Jungenname
Finn ist ein irischer Name und bedeutet soviel wie "der Weiße" oder "der Blonde". Auch in den skandinavischen Ländern wird der Name häufig vergeben. In Deutschland war der Name 2019 erstmals in den Top 10 der beliebtesten Namen vertreten.
© iStock.com/oksun70
51 / 78
Reo: moderner Name für Jungen aus Japan
Japanische Namen sind oft eher klassisch. Eine schicke Ausnahme bildet Reo: der Jungenname (Bedeutung: klug, clever) gehört zu den wenigen modernen japanischen Namen.
© GettyImages/RichLegg
52 / 78
Ole: kurzer Jungenname aus Skandinavien
Ole ist eine in Skandinavien verwendete Form des altnordischen Namens Olaf. Der Name war besonders unter Wikingerkönigen verbreitet. Auch in Deutschland erfreut sich dieser kurze Name für Jungen großer Beliebtheit.
© iStock.com/Geber86
53 / 78
Arik: der Tausendsassa unter den kurzen Jungennamen
Der Name Arik kommt in vielen Kulturen vor und hat deshalb je nach Interpretation auch ganz unterschiedliche Bedeutungen. Im Russischen gilt er als Kurzform des althochdeutschen Alberich ("Herr über die Elfen"), im Hebräischen als Variante von Ariel "Löwe Gottes"), und in den nordischen Ländern hat Arik etwa die Übersetzung "ewiger Herrscher".
© GettyImages/South_agency
54 / 78
Bo: ziemlich frecher kurzer Jungenname
© GettyImages/FamVeld
55 / 78
Luca: hübscher, kurzer Jungenname
Dieser Name, der an Mädchen wie an Jungen gleichermaßen vergeben werden kann, ist im Aufwind: 2021 landete Luca sogar in den Top Ten. Als Jungenname handelt es sich um die italienische Version des griechischen Namens Lukas.
© GettyImages/Simon Fortuna/EyeEm
56 / 78
Toni: schöner Name nicht nur für künftige Dribbel-Könige
Die wahrscheinlich bekanntesten Personen der Zeitgeschichte mit dem Namen Toni kommen aus dem Fußball. Man denke an Toni Kroos oder (wer sich erinnert) an Toni Schumacher. Toni ist die Kurzform des lateinischen Namens Anton und wird auch als Unisex-Name vergeben. Mehr Namen lateinischen Ursprungs findest du hier!
© GettyImages/NexTser
57 / 78
Mats: schwedische Kurzform von Matthias
Eine der vielen Versionen von Matthias ist der Name Mats. Matthias kommt aus dem Hebräischen, wurde dann von den Griechen abgewandelt. Seine Bedeutung lautet in etwa "Gabe Gottes".
© GettyImages/Lauren Bates
58 / 78
Uri: kurze Variante des Namens Uriel
Uriel ist in der Bibel einer der Erzengel. Die Bedeutung des Namens ist entsprechend: "uri' el" heißt auf Hebräisch "Gott ist mein Licht".
© Getty Images/Tom Merton
59 / 78
Vito: kurzer Jungenname aus Südeuropa
Vito ist eine italienische und spanische Variante von Veit. Dieser männliche Vorname geht auf den Namen Vitus zurück. Die Bedeutung ist unklar. Vermutlich steht der Name für "Wald" oder "Holz".
© Getty Images/Prostock-Studio
60 / 78
Tino: melodischer kurzer Jungenname
Ursprünglich vor allem in Italien verbreitet, trifft man den Namen Tino immer öfter auch bei uns an. Es handelt sich dabei um eine Kurzform von Namen, die mit "tino" enden, etwa Valentino.
© Getty Images/Karl Tapales
61 / 78
Piet oder Pit: frech und kurz
Ursprünglich war der Name Pit, Pitt oder Piet eher im Rheinland verbreitet. Mittlerweile erfreut sich die Variante von Peter (abgeleitet vom lateinischen Petrus) auch überregional größerer Beliebtheit.
© Getty Images/Annie Engel
62 / 78
Ayo: bedeutet Freude und Glück
© Getty Images/mdphoto16
63 / 78
Bengt: nordischer kurzer Jungenname
Die schwedische Variante des Namens Benedikt ist so außergewöhnlich wie einprägsam. Obwohl der Name eher in nördlichen Ländern verbreitet ist, hat sein Stammvater, Benedikt, einen lateinischen Ursprung ("der Gesegnete").
© Getty Images/olesiabilkei
64 / 78
Luis oder Louis: melodischer kurzer Jungenname
Beide Varianten sind Formen des Namens Ludwig ("der berühmte Krieger"). In Deutschland ist die Variante Luis zur Zeit sehr beliebt.
© Getty Images/Pavlina Popovska
65 / 78
Sami: wunderschöner Name für Jungen
Dieser wohlklingende Name hat sowohl arabische als auch finnische Wurzeln. Im Arabischen bedeutet Sami in etwa "erhaben" oder "erhöht", was wohl mit dem Wunsch, das Baby möge ein Leben in Luxus verbringen, verbunden ist. Die finnische Variante stammt vom hebräischen Samuel mit der Bedeutung "Gott hat gehört".
© GettyImages/Aliaksandra Ivanova / EyeEm
66 / 78
Sol: Und täglich geht die Sonne auf!
Dieser fröhliche Name hat lateinische Wurzeln und heißt im Spanischen und Portugiesischen "Sonne". Kein Wunder, dass dieser (übrigens geschlechtsneutrale!) Name in diesen Ländern überaus beliebt ist. Hier findest du eine ganze Reihe Unisex-Vornamen!
© Getty Images/SanyaSM
67 / 78
Tadeo: ungewöhnlicher kurzer Jungenname
Tadeo ist eine in Spanien benutzte Version von Thaddäus. Der Name kommt zwar in der Bibel vor, Herkunft und Bedeutung sind aber unbekannt.
© Getty Images/SDI Productions
68 / 78
Carl: klassischer kurzer Jungenname
Mit dem Comeback klassischer Namen hat es auch Carl (Schreibvariante von Karl) wieder zu einiger Beliebtheit gebracht. Der altdeutsche Name (seine Bedeutung setzt sich aus "Mann" und Kriegsschar" zusammen) ist ein internationaler Exportschlager und wurde beispielsweise in England zu "Charles".
© Getty Images/South_agency
69 / 78
Jax: sehr moderner kurzer Jungenname
© GettyImages/UfukSaracoglu
70 / 78
Hank: klingt englisch, ist aber ein deutscher Jungenname
Vor allem im angloamerikanischen Sprachraum ist Hank (gesprochen: Hänk) verbreitet. Dabei hat dieser kurze Name biblische und auch altdeutsche Wurzeln, denn er ist eine niederdeutsch-friesische Variante des Namens Johannes.
© Getty Images/Polina Strelkova
71 / 78
Runo: Dieser kurze Jungenname ist ein Gedicht
Der Name Runo leitet sich vom finnischen Wort "ruono" ab, was "Gedicht" bedeutet. Wer ein wenig Poesie ins Herz seines kleinen Babys einpflanzen möchte, könnte es ja mal mit diesem Namen versuchen. Das Beste daran: Obwohl er öfter an Jungen vergeben wird, handelt es sich um einen geschlechtsneutralen Vornamen.
© shutterstock/Natalia Lebedinskaia
72 / 78
Jussi: ungewöhnlicher kurzer Name für Jungen
Leseratten wird bei diesem nordischen Vornamen wahrscheinlich der dänische Autor Jussi Adler-Olsen einfallen. Tatsächlich ist der – eigentlich vor allem in Finnland verwendete – Name eine Variante von Johannes, was ungefähr "Gott ist gnädig" bedeutet.
© Getty Images/Artem Varnitsin/EyeEm
73 / 78
Kjell: nordischer kurzer Jungenname
Ein weiterer nordischer Name in unserer Liste der schönsten kurzen Jungennamen ist Kjell. Im Altnordischen hat Kjetil, der Namensursprung von Kjell, die Bedeutung "Helm" oder auch "(Opfer-)Kessel".
© GettyImages/Ievgeniia Shugaliia
74 / 78
Rafi: schöner kurzer Jungenname arabischer Herkunft
Auch als Spitzname für Rafael verwendet, hat der Name Rafi darüber hinaus eigenständige arabische Wurzeln. Seine Bedeutung: "(ihn) hoch halten".
© GettyImages/monkeybusinessimages
75 / 78
Tom: kurz, prägnant und einfach gut
Der kurze Jungenname Tom ist im englischen Sprachraum, aber auch bei unseren holländischen Nachbarn, äußerst beliebt. Was viele nicht wissen: Tom gilt als Unisex-Name und kann daher auch an Mädchen vergeben werden.
© GettyImages/Tatyana Tomsickova Photography
76 / 78
Jano: klassisch und modern zugleich
© GettyImages/Tatyana Tomsickova Photography
77 / 78
Rui: ein kurzer frecher Jungenname aus Portugal
Rui ist eine kurze Variante des Namens Rodrigo und auf der iberischen Halbinsel äußerst beliebt. Rodrigo wiederum leitet sich vom altdeutschen Roderich (wahrscheinlich altsächsisch für "berühmter Herrscher") ab.
© GettyImages/FG Trade
78 / 78
Mehr Namensideen gefällig?
© Getty Images/Catherine Delahaye
Ähnliche Bildergalerien
Neueste Bildergalerien