1 / 56
Flora: römischer Name mit schöner Bedeutung
Aus dem Lateinischen übersetzt heißt Flora "Blume" oder "Blüte". Auch die römische Frühlingsgöttin trägt diesen Namen. Der antike Name erfreut sich heute wieder wachsender Beliebtheit.
© Getty Images/Catherine Delahaye
2 / 56
Titus: geheimnisvoller, lateinischer Name für Jungen
Die genaue Bedeutung und auch Herleitung des Namens Titus wird wohl für immer ein Rätsel bleiben. Das macht den Namen aber auch reizvoll, wie wir finden.
© GettyImages/Vera Livchak
3 / 56
Luna: lateinischer Mädchenname mit der Bedeutung "Mond"
Auch Luna war in der römischen Mythologie der Name einer Göttin, und zwar der des Mondes. Er ist in verschiedenen Ländern verbreitet und wird auch bei uns populärer.
© GettyImages/Alina Buzunova/EyeEm
4 / 56
Remus: sagenumwobener Römername
Der Sage nach begründeten Remus und sein Bruder Romulus in alten Zeiten die Stadt Rom. Remus bedeutet dabei so viel wie "Ruder".
© GettyImages/JGI/Jamie Grill
5 / 56
Aurelia: antiker Mädchenname mit schöner Bedeutung
"Golden", "wunderbar" oder "herrlich": Das sind die deutschen Entsprechungen des lateinischen Begriffs "aurelius".
© Getty Images/Oscar Wong
6 / 56
Emilian: seltener römischer Name für Jungen
Das Wörtchen "aemulus", von dem auch der bekannte Jungenname Emil abstammt, lässt sich mit "fleißig" oder "wetteifernd" übersetzen. Emilian ist derzeit ein sehr seltener Jungenname.
© Getty Images/Catherine Delahaye
7 / 56
Juno: geschlechtsneutral und "göttlich"
In der römischen Mythologie ist Juno die Gemahlin des Göttervaters Jupiter und zugleich die Gottheit für Geburt, Ehe und Fürsorge. Dennoch kann der Unisex-Name Juno auch an Jungen vergeben werden.
© Getty Images/Catherine Delahaye
8 / 56
Julius: kaiserlicher Jungenname aus dem Alten Rom
Als Gentil- oder Geschlechtername stand "Iulius" ("aus der Familie der Julier") im antiken Rom an zweiter Stelle hinter dem Vornamen, so wie bei dem berühmten Namensträger Gaius Iulius Caesar. Der Name leitet sich von lateinisch "iovilius" ab und bedeutet "dem Jupiter geweiht". Der Jungenname Julius hat in den vergangenen Jahrzehnten rapide an Beliebtheit gewonnen.
© Getty Images/Amax Photo
9 / 56
Amata: schöner Mädchenname aus dem Lateinischen
Amata sowie die männliche Version Amatus bedeuten schlicht und einfach "geliebt". Das passt für einen Babynamen doch wie die Faust aufs Auge!
© Getty Images/Catherine Delahaye
10 / 56
Constantin: klassischer Jungenname aus der Antike
Ob "standhaft" oder "beständig": Diese Übersetzungen des lateinischen Adjektivs "constans" sind Eigenschaften, die man sich für sein Kind wünscht, oder? Übrigens gab es im lateinischen Alphabet den Buchstaben "K" noch nicht. Heute ist die Namensvariante Konstantin aber geläufiger, zumindest bei uns.
© Getty Images/South_agency
11 / 56
Milia: klangvoller römischer Name für ein Mädchen
Auch dieser Name geht – genau wie Emil und Aemilian – auf "aemulus" zurück. Entsprechend bedeutet die kürzere Version von Emilia so viel wie "die Nacheifernde".
© Getty Images/AJ_Watt
12 / 56
Lucius: ehrwürdiger Name aus dem Alten Rom
Vermutlich wurde mit dem Namen Lucius der Geburtszeitpunkt eines Jungen ausgedrückt: Er kann nämlich mit "am hellichten Tage geboren" übersetzt werden.
© Getty Images/Jessie Casson
13 / 56
Diana: lateinischer Mädchenname für kleine Göttinnen
Im römischen Götterglauben galt Diana als Jagdgöttin. Ihr Name bedeutet entsprechend "die Göttliche" oder auch "die Lichtglänzende".
© Getty Images/Catherine Delahaye
14 / 56
Magnus: großer Name für kleine Jungen
Im Alten Rom fungierte Magnus als Beiname bedeutender Persönlichkeiten. Kein Wunder, heißt er doch "der Große".
© GettyImages/Westend61
15 / 56
Paulina: passender römischer Name für kleine Schwestern
Wörtlich übersetzt heißt Paulina so viel wie "die Kleinere" oder "die Jüngere". Aber auch als "die Liebliche" kann der Name interpretiert werden und eignet sich somit auch für erstgeborene Mädchen.
© Getty Images/PeopleImages
16 / 56
Caius: seltener, antiker Jungenname
Bei diesem lateinischen Jungennamen handelt es sich um eine Abwandlung des bekannteren Gaius, dessen Herkunft ungeklärt ist.
© Getty Images/Simon Fortuna/EyeEm
17 / 56
Maia: mütterlicher Name aus dem Alten Rom
Die Frühlingsgöttin im Alten Rom trug den Namen Maia. Auch die Übersetzungen Mutter oder Mutter Erde sind möglich. Heute ist die Schreibweise "Maja" bekannter, ursprünglich war es aber mit Sicherheit "Maia", denn im lateinischen Alphabet sucht man den Buchstaben "J" vergeblich.
© Getty Images/Tatiana Maksimova
18 / 56
Fabius: edler römischer Name für Babyjungen
Auch dieser lateinische Vorname diente in der Antike als Geschlechtername: Nur Angehörige der altrömischen Familie der Fabier durften ihn tragen. Fabius bedeutet in etwa "der Edle".
© Getty Images/Catherine Delahaye
19 / 56
Aurora: lateinischer Mädchenname mit bildschöner Bedeutung
Während dieser Mädchenname in Italien zu den absoluten Klassikern zählt, werden in unserem Sprachraum noch eher wenige Babys so genannt. Aurora bedeutet "Morgenröte".
© GettyImages/Vera Livchak
20 / 56
Maurus: mystischer Jungenname aus der Antike
Die lateinisierte Version des griechischen Männernamens Mauros lässt sich mit "der Dunkle" oder "der Seher" übersetzen.
© Getty Images/Catherine Delahaye
21 / 56
Feline: Name mit lateinischen Wurzeln für Mädchen
"Die Katzenartige" oder aber "die Glückliche": Je nach angenommener Namensherkunft variieren die Bedeutungen dieses schönen Mädchennamens.
© GettyImages/Catherine Delahaye
22 / 56
Laurentius: christlich-antiker Name für Jungen
© Getty Images/Roc Canals
23 / 56
Lavinia: zauberhafter Mädchenname aus der Antike
Die Bedeutung dieses schönen, lateinischen Mädchennamens ist nicht genau bekannt. In jedem Fall ist Lavinia eine Figur der römischen Mythologie.
© Getty Images/Catherine Delahaye
24 / 56
Quirin: seltener und schöner Name aus dem Alten Rom
In Bayern ist Quirin kein Unbekannter, hier werden vergleichsweise viele Babys so genannt. Im Rest der Republik dagegen ist der Name eher ein Exot. Seine Bedeutung: "Kämpfer" oder, um ganz genau zu sein, "Lanzenträger".
© Getty Images/Catherine Delahaye
25 / 56
Alba: antik, aber keineswegs altmodisch
Dieser alte Name hat die Jahrtausende überdauert: Noch heute ist Alba in vielen Ländern ein beliebter Mädchenname, etwa in Spanien und Italien. Übersetzen lässt sich der Vorname mit "die Helle/Weiße".
© Getty Images/Westend61
26 / 56
Rufus: Römischer Name mit Seltenheitswert
© Getty Images/Westend61
27 / 56
Emilia: beliebter Babyname mit lateinischen Wurzeln
© Getty Images/Chanin Wardkhian
28 / 56
Jove: göttlicher Jungsname aus dem Alten Rom
Dieser Kurzname war zur damaligen Zeit wohl allen Römern ein Begriff: Mit dem Ausruf Jove war nämlich Jupiter gemeint, das Oberhaupt aller Götter in der römischen Mythologie. Heutzutage ist dieser Name äußerst selten!
© Getty Images/Poncho
29 / 56
Nona: sagenumwobener lateinischer Mädchenname
Dieser süße Name für Mädchen stammt ebenfalls aus der römischen Mythologie: Dort galt Nona als eine der drei Schicksalsgöttinen oder auch Gottheit der Geburt.
© GettyImages/Cavan Images
30 / 56
Marinus: perfekter Babyname für Meerfans
Der "Mann vom Meer", so die Übersetzung von Marinus aus dem Lateinischen, ist im Süden Deutschlands ein populärer Jungenname. Im Rest der Republik ist Marinus dagegen weitgehend unbekannt.
© Getty Images/Roc Canals
31 / 56
Fabia: kurz und klangvoll
Genau wie Fabius geht dieser schöne Mädchenname auf den Familiennamen des römischen Fabier-Geschlechts zurück. Eine andere Interpretation von Namen wie Fabia, Fabian oder Fabius ist zudem "die Bohne".
© Getty Images/Oscar Wong
32 / 56
Tiberius: angelehnt an die römische Flussgottheit
Die lateinischen Wurzeln dieses Jungennamens lassen sich übersetzen mit "dem Flussgott Tiberis geweiht". Da gefällt uns das Original schon weit besser!
© Getty Images/Artem Varnitsin/EyeEm
33 / 56
Junia: süßer lateinischer Name für Mädchen
Junia leitet sich von der Göttermutter Juno ab. Auch der Kalendermonat Juni geht auf die Göttin der Fürsorge und Ehe zurück.
© GettyImages/Catherine Delahaye
34 / 56
Anton: raketenhafter Aufstieg für den "Mann aus der Familie der Antonier"
So eine steile Karriere wie Anton hat sonst kaum ein lateinischer Name hingelegt: In den Achtzigern noch komplett out, gehört er heute zu den Dauerbrennern unter den Jungennamen. Eine Bedeutung des römischen Geschlechternamens Antonius, auf den er zurückgeht, ist allerdings nicht bekannt.
© Getty Images/Galina Zhigalova/EyeEm
35 / 56
Camilla: ehrenvoller lateinischer Mädchenname
Die Ehrbare oder aus guter Familie Stammende: Diese Bedeutungen des Mädchennamens Camilla dürften auch die werdenden Eltern glücklich machen. Der Name ist bislang noch ziemlich selten.
© GettyImages/Anastasiia Krivenok
36 / 56
Livius: sehr seltener römischer Jungenname
Im Grunde genommen handelte es sich auch hier ursprünglich um einen Geschlechter- oder Familiennamen. Als Vorname ist Livius nach wie vor extrem selten: Nur wenige hundert Kinder wurden innerhalb der letzten 20 Jahre so genannt!
© Getty Images/Vera Livchak
37 / 56
Romea: seltener, lateinischer Mädchenname
Die weibliche Entsprechung von Romeo kann mit "Frau aus Rom" übersetzt werden. Auch dieser Mädchenname genießt hierzulande noch Seltenheitswert.
© Getty Images/Cavan Images
38 / 56
Janus: schöner Jungenname mit antikem Flair
Das lateinische "ianus" bedeutet "Torbogen" oder "Eingang", steht aber auch für die Gottheit der Türen und Tore. Von Letzterer leitet sich übrigens der Name des Monats Januar ab.
© GettyImages/Tatyana Tomsickova Photography
39 / 56
Tatiana: selten gewordener Name mit lateinischen Wurzeln
Seit den Neunzigern wird Tatjana/Tatiana kaum noch an neugeborene Mädchen vergeben. Der Name leitet sich von Sabinerkönig Tatius ab.
© GettyImages/Tatyana Tomsickova Photography
40 / 56
Elian: Unisex-Name mit römischen Wurzeln
Aelius und Aelianus waren im Alten Rom Geschlechternamen ("zur Familie der Aelier gehörend"). Daraus entwickelte sich der Name Elian, der seit der Jahrtausendwende immer beliebter wird und auch an Mädchen vergeben werden kann.
© GettyImages/Prostock-Studio
41 / 56
Mädchenname Olivia: modern und antik zugleich
Auch dieser lateinische Name ist im Aufwind: Seit etwa zwei Jahrzehnten werden nach einer Flaute wieder deutlich mehr Babys so genannt. Olivia steht dabei für "Ölbaum" beziehungsweise dessen Zweige, die als Friedenssymbol gelten.
© Getty Images/Cristina Galvez
42 / 56
Vitus: auf Latein getrimmter Jungenname
Zugegeben, dieser Vorname ist nicht original lateinisch. Es handelt sich vielmehr um die latinisierte Version des althochdeutschen Namens Veit mit der Bedeutung "Wald" oder "Holz".
© shutterstock/Dragana Gordic
43 / 56
Augusta: ehrenvoller Babyname
Bei Augusta handelt es sich um die weibliche Form des Beinamens Augustus, den im Alten Rom ein Kaiser trug. Seine Bedeutung: "ehrwürdig".
© Getty Images/Vera Livchak
44 / 56
Ursus: römischer Name für Babybären
Ursus und seine vor allem in der Schweiz geläufige Kurzform Urs sind hierzulande sehr selten. Das lateinische Wort "ursus" steht für "Bär", auch der weibliche Name Ursula geht darauf zurück.
© GettyImages/LSOphoto
45 / 56
Flavia: hübscher lateinischer Name für Mädchen
Generell beschrieben römische Namen oft auch Äußerlichkeiten oder besondere Merkmale: Flavia und Flavius waren "die*der Blonde", Varius "der Krummbeinige", Laenius "der Linkshänder" und Cinna "die Lockige".
© Getty Images/monkeybusinessimages
46 / 56
Valentin: Babyname für kräftige Burschen
Bei diesem Jungennamen handelt es sich um eine Abwandlung des römischen Beinamens Valens. Er steht für "gesund" oder "kräftig".
© GettyImages/SeventyFour
47 / 56
Victoria: huldvoller römischer Vorname
Sieg oder Siegesgöttin: Diese Entsprechung des lateinischen "victoria" dürfte wohl allen Eltern auf Namenssuche gefallen. Der Mädchenname findet sich jedenfalls seit vielen Jahren in den Top 100.
© GettyImages/Carles Navarro Parcerisas
48 / 56
Felix: "der Glückliche"
Ein passender Name für alle Glückskinder, denn "felix" bedeutet "fruchtbar" oder freier übersetzt auch "glücklich". Nach einem leichten Knick um die Jahrtausendwende herum ist Felix inzwischen wieder ein sehr gefragter Jungenname.
© Getty Images/julief514
49 / 56
Helvia: wohlklingender lateinischer Mädchenname
Im Alten Rom war Helvia als Mädchen- und Frauenname ziemlich populär. Kein Wunder: Die Mütter zweier antiker Berühmtheiten, Senecas und Ciceros, trugen ihn.
© GettyImages/SeventyFour
50 / 56
Quintus: schöner Babyname nicht nur für Großfamilien
Es gibt die Theorie, die Alten Römer*innen hätten ihre Kinder einfach durchnummeriert. Dabei standen Bezeichnungen wie Primus ("der Erste"), Secundus ("der Zweite") und so fort wahrscheinlich häufiger für den Geburtsmonat des (männlichen) Nachwuchses. Quintus wäre demnach ein passender Name für Mai-Babys. Mädchen dagegen wurden tatsächlich häufig nach ihrer Geburtenfolge benannt!
© GettyImages/RealCreation
51 / 56
Gloria: Lateinisch für "Ehre" und "Ruhm"
Innerhalb eines Jahrzehnts wurden zuletzt etwa 1.000 Mädchen Gloria genannt. Der bedeutungsvolle Name ist also nach wie vor eher selten.
© Getty Images/Catherine Delahaye
52 / 56
Claudius: süßer lateinischer Jungenname
Bei Claudius handelte es sich im Alten Rom um einen Namen, den Mitglieder des Claudier-Geschlechts trugen. Übersetzen lässt er sich mit "der Hinkende".
© Getty Images/Boris Zhitkov
53 / 56
Marcella: kriegerischer Babyname aus dem Alten Rom
Mars gilt als römischer Gott des Krieges. Von ihm leiten sich die Namen Marcus sowie auch die weibliche Form Marcella ab.
© GettyImages/Westend61
54 / 56
Victor: antiker Name für kleine Champions
Der Name Victor war bis in die Neunziger hinein recht beliebt, seit der Jahrtausendwende werden jedoch kaum noch Jungs so genannt. Das könnte sich aber schnell wieder ändern, schließlich sind alte Babynamen stark im Kommen.
© GettyImages/StefaNikolic
55 / 56
Valeria: passender Name für starke Mädchen
Wie auch Valentin geht der Vorname Valeria auf die lateinische Vokabel "valens" zurück. Ihre Übersetzung: "gesund" oder "kräftig".
© GettyImages/Lauren Bates
56 / 56
Mehr Namensinspiration gefällig?
© Getty Images/Catherine Delahaye
Ähnliche Bildergalerien
Neueste Bildergalerien