1 / 35
Jero: sehr seltener Name mit biblischen Wurzeln
Dieser hübsche und äußerst seltene Kurzname geht auf den biblischen Namen Jeremija oder dessen altgriechische Variante Jeronim zurück, die "Mann mit dem heiligen Namen" bedeutet.
© GettyImages/tatyana_tomsickova
2 / 35
Nelda: klangvoller Mädchenname
Die Kurzform des althochdeutschen Namens Thusnelda (Bedeutung in etwa: "Kampf der Riesen") wird äußerst selten vergeben. Noch seltener ist wohl nur die Langform. Grund ist das davon abgeleitete Schimpfwort "Tussi".
© GettyImages/Catherine Delahaye
3 / 35
Findus: süßer, seltener Vorname für Jungs
Trotz des gleichnamigen Katers aus der Kinderbuchreihe "Pettersson und Findus" heißen nach wie vor nur ganz wenige Jungen so, was Findus zu einem der seltensten Namen in Deutschland macht.
© shutterstock/Dragana Gordic
4 / 35
Elara: seltener Vorname aus der Sagenwelt
Dieser schöne Name entstammt der griechischen Mythologie. Dort war Elara eine Naturgöttin und stand für Mutterliebe. Übrigens wurde auch ein Jupitermond nach dieser Göttin benannt.
© Getty Images/gradyreese
5 / 35
Enio: rätselhafter Römer-Name
Sehr wahrscheinlich leitet sich der spanische Name Enio von Ennius ab, der im Alten Rom als Familienname gebräuchlich war. Mit Sicherheit lassen sich Herkunft und Bedeutung aber nicht mehr rekonstruieren.
© Getty Images/Bernd Vogel
6 / 35
Mirlinda: sehr seltener Name aus Albanien
Bei diesem Mädchennamen handelt es sich um eine Zusammensetzung der albanischen Worte "mire" und "lindje", die zusammen so viel wie "schöne Geburt" bedeuten.
© Getty Images/Anastasiia Krivenok
7 / 35
Carlito: Namensrarität für Babyjungen
© GettyImages/LaylaBird
8 / 35
Sansa: moderner, sehr seltener Name für Serienfans
Dieser Mädchenname geht auf George R. R. Martin zurück, den Schöpfer der Serie "Game of Thrones". Vielleicht hat er sich dabei von dem mittelalterlichen Namen Sancia mit der Bedeutung "die Geweihte" inspirieren lassen.
© GettyImages/Olga Ignatova
9 / 35
Jorne: friesischer Kosename für kleine Jungs
© GettyImages/Carles Navarro Parcerisas
10 / 35
Gilda: sehr seltener Name mit althochdeutschen Wurzeln
Der althochdeutsche Ursprung des Namens Gilda ist auch heute noch präsent, zum Beispiel im Wort "Entgelt". Etwas bekannter als dieser äußerst seltene Name ist wohl seine männliche Form Gildo.
© GettyImages/Vera Livchak
11 / 35
Reno: prägnanter Jungenname mit Seltenheitswert
Dieser kurze und seltene Jungenname kann als friesische oder aber italienische Koseform gedeutet werden – je nachdem, ob man als Ursprung Reino oder andere deutsche Namen mit "Rein-" oder aber den italienischen Namen Renato annimmt.
© GettyImages/StefaNikolic
12 / 35
Elva: Mädchenname mit märchenhafter Bedeutung
© GettyImages/stock_colors
13 / 35
Tomke: sehr selten und geschlechtsneutral
Tomke dürfte in Friesland geläufig sein, im Rest der Republik ist der Name aber weitgehend unbekannt. Es handelt sich um einen Unisex-Namen, der auf Thomas zurückgeht. Thomas wiederum hat aramäische Wurzeln, die "Zwilling" bedeuten.
© GettyImages/Prostock-Studio
14 / 35
Xara: einer der seltensten Namen in Deutschland
Auch Xara zählt zu den Namen, die in Deutschland so gut wie nie vergeben werden. Zu Unrecht, wie wir finden! Der Mädchenname stammt aus dem Baskenland und bedeutet "schönes Mädchen".
© Getty Images/RodicaCiorba
15 / 35
Savio: seltener Vorname für kleine Schlaufüchse
Dieser tolle Jungenname hat italienische Wurzeln und bedeutet "der Kluge/Wissende".
© Getty Images/Emely
16 / 35
Vorname Noella: schön und superselten
Während die männliche Form Noel (vom französischen Wort für Weihnachten) recht gängig und beliebt ist, ist Noella ein echtes Juwel, falls du auf der Suche nach einem ganz seltenen Namen bist.
© Getty Images/Galina Zhigalova/EyeEm
17 / 35
Emilias: klangvoller Name mit Seltenheitsgarantie
Auch hier gibt es mit Emil eine Variante, die durchaus Hitlisten-Potenzial hat. Die Nebenform Emilias hingegen ist den wenigsten bekannt, geht aber ebenfalls auf das lateinische Wort für "eifrig" zurück.
© GettyImages/LSOphoto
18 / 35
Ariola: einer der seltensten Mädchennamen in Deutschland
Während dieser Name in Albanien ("die Goldene") recht häufig ist, kennt ihn hierzulande als Mädchenname kaum jemand. Manchen könnte hingegen das gleichnamige deutsche Schallplattenlabel ein Begriff sein.
© GettyImages/Vera Livchak
19 / 35
Enio: seltener Kurzname aus Spanien
Enio ist ein spanischer Kurzname, der auf Eugenio oder Ennio zurückgeht. Seine Bedeutung: "der Edle, Wohlgeborene".
© GettyImages/SolStock
20 / 35
Davida: schöner, seltener Mädchenname
Als weibliche Weiterentwicklung von David hat auch Davida biblische Wurzeln, genauer gesagt hebräische. Sie bedeuten so viel wie "die von Gott Geliebte".
© Getty Images/Cavan Images
21 / 35
Menko: Name mit Seltenheitswert aus Friesland
Dieser nette Jungenname ist die friesische Abkürzung von Meinhard und ähnlichen Namen. Er geht somit auf das althochdeutsche Wort "magan" zurück, das "Stärke" oder "Kraft" bedeutet.
© GettyImages/Siri Stafford
22 / 35
Tonja: sehr seltene Kurzform von Antonia
Auch dieser Name wurde deutschen Standesämtern in den vergangenen Jahren kaum gemeldet. Bekannter dürfte die Variante mit "y" sein, nicht zuletzt durch die umstrittene Eiskunstläuferin Tonya Harding.
© GettyImages/Paulo Sousa/ yeEm
23 / 35
Isidor: "göttliches Geschenk"
Dieser ungewöhnliche Jungenname kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt "Geschenk der Isis", also der ägyptischen Göttin der (Wieder-)Geburt.
© Getty Images/Manuel Breva Colmeiro
24 / 35
Kasia: seltene Nebenform eines sehr bekannten Namens
Bei Kasia oder Kasja handelt es sich um eine Koseform von Katarzyna, der polnischen Version von Katharina. Vermutlich geht der Name auf das altgriechische Wort "katharos" (rein) zurück.
© Getty Images/fotostorm
25 / 35
Melchior: sehr seltener Name aus der Bibel
Melchior war laut biblischer Überlieferung neben Kaspar und Balthasar einer der Heiligen Drei Könige. Deuten lässt sich der Name wie folgt: "Gott, der König des Lichts".
© Getty Images/Mariia Zotova
26 / 35
Morlin: Mädchennamen-Import aus Schweden
Hierbei handelt es sich um die eingedeutschte Version des schwedischen Mädchennamens Målin, welche die korrekte Aussprache deutlich machen soll. Die Kurzform von Magdalena könnten manche auch aus Astrid Lindgrens Geschichte "Ferien auf Saltkrokan" kennen.
© Getty Images/nd3000
27 / 35
Dano: kurz, prägnant und extrem selten
Dieser schöne und schnörkellose Jungenname hat altslawische Wurzeln, die ihm die Bedeutung "der Helle" verleihen.
© Getty Images/Catherine Delahaye
28 / 35
Linora: superselten und richtig schön
Möglicherweise ist dieser hübsche Name eine Abwandlung des französischen Mädchennamens Alienor. Oder aber man nimmt arabische Wurzeln an – dann bedeutet Linora "die Strahlende".
© Getty Images/monkeybusinessimages
29 / 35
Niam: kurzer, extrem seltener Jungenname
Auch für diesen kurzen Jungennamen gibt es verschiedene Herleitungen. Er ist in Deutschland noch äußerst selten – im Gegensatz zum fast gleich klingenden Liam, der sich inzwischen in den Top 20 findet.
© Getty Images/monkeybusinessimages
30 / 35
Mella: prägnanter Mädchenname
Die Kurzform von Mirella hat ebenfalls einen bekannten Namenszwilling: Ella stürmt seit Jahren die Hitlisten, Mella hingegen hat weiterhin Seltenheitswert.
© Getty Images/monkeybusinessimages
31 / 35
Tjarko: norddeutscher Jungenname
Dieser ostfriesische Name ist vermutlich ein Abkömmling von Dietrich beziehungsweise Dirk und bedeutet in etwa "der mächtige Herrscher des Volkes".
© GettyImages/AND-ONE
32 / 35
Benja: unbekannter Unisex-Name
Die Kurzform von Benedikta (lateinisch "die Gesegnete") ist hierzulande noch relativ unbekannt. Es handelt sich um einen geschlechtsneutralen Vornamen, der an alle Babys vergeben werden kann.
© Getty Images/Catherine Delahaye
33 / 35
Lexian: altgriechisch und besonders
Bei diesem Namen handelt es sich um eine Variation des Klassikers Alexander, der aus dem Altgriechischen stammt und "der Beschützer" bedeutet.
© GettyImages/Oleksandra Troian
34 / 35
Golda: ein spannender und seltener Name
Dieser Mädchenname vereint unterschiedliche Bedeutungen, die alle sehr schön sind, darunter "die Goldblonde" oder "die mit Gold Überhäufte".
© GettyImages/Cavan Images
35 / 35
Jalte: nordischer Jungenname mit Seltenheitswert
Laut Namensforscher Knud Bielefeld kommt Jalte aus Norwegen und bedeutet so viel wie "Mann von den Shetland-Inseln". Während kaum Jungen so genannt werden, wird der "Reimname" Malte pro Jahr rund 1.000 Mal vergeben.
© GettyImages/Orbon Alija
Ähnliche Bildergalerien
Neueste Bildergalerien