Suchen Menü
Körperliche Schonung ist wichtig

Hämatom in der Gebärmutter

Ein Hämatom in der Gebärmutter tritt bei manchen Frauen in der Frühschwangerschaft auf. Meist entsteht es während der Einnistung und wird später vom Körper resorbiert. In seltenen Fällen und je nach Lage innerhalb der Gebärmutter kann es zu Komplikationen kommen. Dann ist körperliche Ruhe besonders wichtig.

Hämatom in der Schwangerschaft
© iStock.com/PeopleImages

Kurzübersicht

Gebärmutterhämatome entstehen durch Verletzungen kleiner Blutgefäße bei der Einnistung. In den meisten Fällen bilden sie sich im Laufe der Schwangerschaft von alleine zurück. Je nach Sitz des Blutergusses kann es zu Blutungen und in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen. Körperliche Schonung ist bei einem Hämatom in der Gebärmutter wichtig.

Normalerweise werden Hämatome (Blutergüsse) eher durch einen Sturz oder Aufprall verursacht. In der Schwangerschaft kann es aufgrund verschiedener Begebenheiten aber auch zu einem Hämatom in der Gebärmutter kommen. Solche Blutergüsse treten gelegentlich auf und äußern sich oft durch Blutungen. Je nach Sitz des Hämatoms innerhalb der Gebärmutter (meist tritt es in der Nähe des Fruchtsacks auf) kann es zu Problemen bis hin zur Fehlgeburt führen. Meist verschwindet es aber auch nach einigen Wochen von alleine. Körperliche Schonung ist in dieser Zeit enorm wichtig.

Schwangerschaft: Ursachen für einen harten Bauch

Wie äußert sich ein Hämatom in der Gebärmutter?

Schmierblutungen und Blutungen in der Schwangerschaft, besonders in der Frühschwangerschaft (bis zur 12. Schwangerschaftswoche), können ein Zeichen für ein Gebärmutterhämatom sein. Die Blutungsstärke ist dabei recht unterschiedlich. Auch Schmerzen im Unterleib, manchmal auch ein harter Bauch, können auf ein Hämatom hinweisen. Diese Symptome können vor allem in der Frühschwangerschaft auch auf eine Fehlgeburt hinweisen. Bei Schmerzen oder Blutungen ist es deshalb ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache der Beschwerden abzuklären.

Manchmal verursacht das Hämatom aber auch gar keine Beschwerden und wird erst während einer Ultraschall-Untersuchung entdeckt.

Was ist die Ursache für ein Hämatom in der Gebärmutter?

Während der Schwangerschaft ist die Gebärmutter viel stärker durchblutet und so können sich auch schneller Hämatome bilden. Während der Einnistung kann es zum Beispiel zu leichten Blutungen kommen, wenn Zellen der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut eindringen. Einige Frauen bemerken das an einer Einnistungsblutung. Das Blut aus den verletzten Gefäßen der Gebärmutterschleimhaut sammelt sich manchmal im Gewebe an und es entsteht ein Hämatom.

Gerinnungsstörungen, Bluthochdruck oder auch die hormonellen Umstellungen zu Beginn der Schwangerschaft werden als Risikofaktoren für eine Hämatombildung genannt.

Schöne und seltene Mädchennamen

Was bedeutet das Hämatom für die Schwangerschaft?

Der Verlauf ist vor allem abhängig vom Sitz des Hämatoms in der Gebärmutter. Die meisten Gebärmutterhämatome bilden sich im Laufe der Schwangerschaft von allein zurück. Bei manchen Schwangeren kommt es über einige Wochen hinweg immer wieder zu Blutungen. Trotzdem heißt das nicht automatisch, dass es auch zu einer Fehlgeburt kommt. Vor allem wenn das Hämatom direkt hinter der Plazenta sitzt, kann es eine vorzeitige Plazentaablösung verursachen.

Meist tritt das Hämatom in der Frühschwangerschaft auf. Körperliche Schonung ist während dieser Zeit besonders wichtig, um das Risiko einer Fehlgeburt möglichst zu minimieren. Nach den ersten zwölf Schwangerschaftswochen treten neue Gebärmutterhämatome eher selten auf.

Gebärmutterhämatom in der Schwangerschaft – wie sieht die Behandlung aus?

Um das ungeborene Baby nicht zu gefährden, sind Ruhe und möglichst wenig Bewegung das A und O bei einem Hämatom in der Gebärmutter. Dazu gehört auch der Verzicht auf Sex. Sport und anstrengende Tätigkeiten sollten ebenfalls vermieden werden.

Möglicherweise erfolgt die Einweisung ins Krankenhaus, um den Verlauf des Hämatoms besser beobachten zu können. Bei einer Behandlung in der Klinik lässt sich auch die Bettruhe sicherstellen. Besonders Frauen, die schon Kinder haben und denen deshalb das Einhalten der Bettruhe zu Hause schwer fällt, profitieren hiervon. Zudem gibt es für gesetzlich versicherte Schwangere die Möglichkeit, in bestimmten Fällen eine Haushaltshilfe zur Unterstützung gestellt zu bekommen. Auskunft hierüber gibt die jeweilige Krankenkasse.

In der Regel erfolgt eine Krankschreibung über mehrere Wochen. Magnesium und gegebenenfalls weitere Mineralien werden verabreicht. Manche Frauenärzte verschreiben auch ein Medikament mit künstlichem Progesteron (z. B. Utrogest), da es die Schwangerschaft aufrechterhalten und die Auflösung des Hämatoms fördern soll. Ob Progesteron sich konkret positiv auf das Hämatom auswirkt, ist aber umstritten.

Alarmzeichen in der Schwangerschaft: Bei diesen Symptomen zum Arzt
Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Was hilft gegen Blasenschwäche?

Häufige und unangenehme Begleiterscheinung in der Schwangerschaft: Das kannst du gegen Inkontinenz und Blasenschwäche tun. → Weiterlesen

Häufige Schwangerschaftsbeschwerde

Kribbelnde Finger, einschlafende Hände, Taubheitsgefühl: Das kannst du gegen das Karpaltunnelsyndrom tun! → Weiterlesen

Alter der Mama über 35 und weitere Faktoren

Es gibt bestimmte Kriterien, die zu einer Einstufung einer Risikoschwangerschaft führen. Welche zählen dazu? → Weiterlesen

Wie smarte Technologien werdenden Mamas Sicherheit geben können

Zum Ratgeber

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen
  • Narkose in der Schwangerschaft

    Bei einer Narkose (Anästhesie) in der Schwangerschaft gibt es verschiedene Dinge zu beachten. Denn bei schwangeren Frauen kommt es zu zahlreichen körperlichen Veränderungen, die... → Weiterlesen