Die Messdaten in der Schwangerschaft
Bei der Untersuchung beim Frauenarzt werden beim Ungeborenen verschiedene Messdaten erhoben, die Auskunft über die Entwicklung des Babys geben. Wir erklären die einzelnen Werte und worauf sie hindeuten können, wenn sie außerhalb der Normwerte liegen.
Im Mutterpass hält der Arzt verschiedenen Messdaten fest. Was die einzelnen Abkürzungen bedeuten und über die Entwicklung Ihres Babys aussagen, haben wir für Sie im Folgenden erläutert.
Ultraschall: Biparietaler Durchmesser (BPD)
Der BPD, der biparietale Durchmesser ist der Querdurchmesser des kindlichen Kopfes. Der BPD ist die Entfernung zwischen den beiden seitlichen Schädelknochen. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen. Hat das Kind zum Beispiel einen Hydrozephalus (Wasserkopf), ist der Wert abnorm erhöht – bei einem so genannten Mikrocephalus ist der Wert abnorm klein.
Hier finden Sie die Messwerte.
Ultraschall: Kopfumfang (KU)
Beim Kopfumfang (KU) wird einmal um den Kopf des Fötus herum gemessen. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Hat das Kind beispielsweise einen Wasserkopf (Hydrozephalus), ist der Wert abnorm erhöht - bei einem so genannten Mikrozephalus ist der Wert abnorm klein.
Ultraschall: Femurlänge (Fe)
Der Femurlänge (Fe) ist die Länge des Oberschenkelknochens. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen. Dieses Maß gibt nicht nur eine Aussage über die zeitgerechte Entwicklung des Babys, sondern im Vergleich mit den anderen Messwerten auch über mögliche Chromosomenstörungen.
Ein Kind mit einem Down-Syndrom hat beispielsweise oftmals einen kurzen Oberschenkelknochen.
Ultraschall: Abdomen-Transversal-Durchmesser (ATD)
Der Abdomentransversaldurchmesser (AQU oder ATD) ist der Durchmesser des Bauches, der unterhalb des kindlichen Herzens gemessen wird. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen. In USA wird nicht mehr wie früher der Abdomentransversaldurchmesser (ATD) vermessen, sondern der Abdomenumfang errechnet.
Eine krankhafte Veränderung der kindlichen Leber kann durch diese Untersuchung festgestellt werden. Der ATC kann größer sein als normal, wenn zum Beispiel die Mutter Diabetes hat - falls der ATC kleiner als normal ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Mutter oder Kind schlecht ernährt sind.
Ultraschall: Abdomenumfang (AU)
Der Abdomenumfang (AU) [im englischen Abdomencircumference = AC] ist der Bauchumfang des Kindes, welcher vom Ultraschallgerät errechnet werden kann, wenn der Arzt einige Messpunkte am Bauch des Fötus festlegt. In USA wird nicht mehr wie früher der Abdomentransversaldurchmesser (ATD) vermessen, sondern der Abdomenumfang errechnet.
Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Eine krankhafte Veränderung der kindlichen Leber kann durch diese Untersuchung festgestellt werden. Der Abdomenumfang kann größer sein als normal, wenn zum Beispiel die Mutter Diabetes hat - falls der Abdomenumfang kleiner als normal ist, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Mutter oder Kind schlecht ernährt sind.
Utraschall: Fronto-Occipitaler Durchmesser (FOD)
Der Frontooccipitale Durchmesser ( FOD) ist der Durchmesser des kindlichen Kopfes von der Stirn zum Hinterkopf gemessen. Dieser Wert wird bei einigen Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Ultraschall: Humeruslänge (HL)
Die Humeruslänge (HL), die Länge des Oberarmknochens wird bei einigen Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Ultraschall: Anterior-Posterior-Durchmesser (APD)
Der Anterior-Posterior Durchmesser (APD) ist der Durchmesser des kindlichen Bauches von vorne nach hinten gemessen. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Ultraschall: Scheitel-Steiß-Länge (SSL)
Die Scheitel-Steiß-Länge (SSL) ist der Messwert vom Kopf des Fötus bis zum Steiß - die Beine werden bei diesem Messwert ausgespart. Dieser Wert wird bei den Ultraschall-Untersuchungen ermittelt, um festzustellen, ob der Fötus zeitgerecht entwickelt ist, ob er krank ist oder ob Fehlbildungen vorliegen.
Ultraschall: Fruchtsack (FS)
Der Fruchtsack (FS) wird ganz zu Beginn der Schwangerschaft etwa ab der 6. Schwangerschaftswoche gesehen und bei der
ersten Ultraschalluntersuchung vermessen.
Der Fruchtsack wird bei den Ultraschall-Untersuchungen angeschaut, um festzustellen, ob die Eizelle sich an der richtigen Stelle eingenistet hat und um festzustellen, ob die Schwangerschaft sich richtig entwickelt.
-
Geschlecht in der 14 ssw erkennen ?
Sehr geehrter Dr Herr Scheufele, In der 14 ssw wurde mir gesagt , dass ich einen Junge...
gestern, 16:47 Uhr -
Ultraschall 5+5
Liebe Experten, nach 2 Fehlgeburten, durfte ich im Januar bei ES plus 14 wieder positiv...
gestern, 14:39 Uhr -
Undefinierbares Ultraschallbild
Hallo. Ich war 6+ beim Gyn und hatte zur SS Feststellung einen ganz kurzen 3 Sekunden...
28.01.2023, 08:32 Uhr