Ob Traditionsnamen wie Anton und Arthur oder eher ausgefallene wie Amos und Alvin: Jungennamen mit A stehen hoch im Kurs und klingen wunderschön. Wir haben die tollsten Namen, die mit A anfangen, für dich zusammengestellt.
Jungennamen mit A von klassisch bis cool

1 / 22
Aaron: Jungenname mit A aus der Bibel
Mehr A am Anfang geht nicht: Aaron ist ein biblischer Jungenname. Wahrscheinlich stammt er aus dem Hebräischen und bedeutet "der Erleuchtete".
© Getty Images/julief514

2 / 22
Amos: unbekannter Jungenname mit A
Dieser bei uns seltene Vorname hat seinen Ursprung in der Bibel, zu der Amos als Schriftprophet beitrug. Übersetzt wird der Name mit "der Tragende" oder aber mit "Gott trägt Dich".
© Getty Images/Catherine Delahaye

3 / 22
Anton: Jungennamen-Klassiker mit A
Ein Retro-Name, der inzwischen wieder richtig beliebt ist und regelmäßig in den Bestenlisten landet: Anton ist ursprünglich ein antiker Name, seine genaue Bedeutung ist umstritten.
© Getty Images/Westend61
4 / 22
Adrian: kaiserlicher Jungenname mit A
Genau wie Anton hat Adrian seine Wurzeln im Lateinischen. Der Vorname bedeutet "Mann aus der Stadt Hadria", diese liegt in der Nähe von Venedig.
© Getty Images/Bread and Butter Productions
5 / 22
André: französischer Andreas
Bis in die Neunziger hinein war André ein sehr häufig vergebener Jungenname, zuletzt nahm seine Beliebtheit rapide ab. Jetzt ist der Name also wieder selten – und seine Bedeutung kann sich sehen lassen: "andreios" ist das griechische Wort für "tapfer".
© GettyImages/Patricia Perez/EyeEm
6 / 22
Art(h)ur: klassischer Jungenname mit A
Woher genau dieser Name kommt und was er bedeutet, ist unklar. Das tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch: Von 2006 bis 2018 wurde Art(h)ur laut Namensforscher Knud Bielefeld über 10.000 Mal an Neugeborene vergeben.
© Getty Images/Cavan Images
7 / 22
Adam: seltener Jungenname mit A aus der Bibel
Adam wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten weniger als 10.000 Jungen genannt, also gehört er zu den eher seltenen Namen. Mehr biblische Namensvorschläge gibt es hier.
© Getty Images/monkeybusinessimages
8 / 22
Asmus: Kurzname mit altgriechischer Herkunft
Dieser ehemalige Spitzname hat sich selbstständig gemacht: Asmus geht auf den Namen Erasmus zurück und heißt aus dem Griechischen übersetzt so viel wie "anmutig" oder "liebenswürdig".
© GettyImages/SeventyFour
9 / 22
Alvin: alter Jungenname mit A
Die englische Version des althochdeutschen Namens Alwin (abgeleitet von Adalwin) bedeutet so viel wie "vornehmer Freund".
© GettyImages/Siri Stafford
10 / 22
Anian: klangvoller Jungenname mit A
Dieser Jungenname ist bislang eher im Süden der Republik vertreten. Er stammt aus dem Lateinischen – anianus bedeutet "gequält".
© GettyImages/Edwin Tan
11 / 22
Amelio: Jungenname mit A und toller Bedeutung
Klangvoll und noch äußerst selten: In den vergangenen zehn Jahren wurde der Name Amelio an gerade einmal 60 Neugeborene vergeben! Seine Bedeutung? "Der Geliebte".
© Getty Images/Galina Zhigalova/EyeEm
12 / 22
August: altehrwürdiger Jungenname mit A
Im alten Rom war August ein Beiname ("der Ehrwürdige"). Nach einem römischen Kaiser mit diesem Beinamen wurde auch der Monat August benannt.
© GettyImages/StefaNikolic
13 / 22
Aurelio: Jungenname mit A und schöner Bedeutung
Die Herkunft dieses Namens ist besonders spannend: Aurelio ist die italienische Version von Aurelian, der wiederum auf den lateinischen Aurelius zurückgeht. Seine Bedeutung: "aus Gold gemacht". Mehr Namen, die aus dem Alten Rom stammen, findest du hier.
© GettyImages/Simon Fortuna/EyeEm
14 / 22
Aeneas: Jungenname mit A und antiken Wurzeln
Aeneas ist aus der griechischen Mythologie bekannt. In der Sagenwelt ist er der Sohn der Liebesgöttin Aphrodite. Die Bedeutung des Namens ist Auslegungssache und variiert von "schrecklich" bis "loben".
© Getty Images/vlada_maestro
15 / 22
Arno: kurz und althochdeutsch
Wer auf der Suche ist nach einem seltenen Jungennamen mit altdeutschen Wurzeln, könnte an Arno gefallen finden. Es handelt sich um die Koseform von Namen wie Arnold oder Arnhard. Die Silbe "arn" bedeutet "Adler".
© GettyImages/Tatyana Tomsickova Photography
16 / 22
Amir: Jungenname mit A für kleine Prinzen
Amir ist das arabische Wort für "Prinz". Auch eine hebräische Herkunft ist denkbar, dann bedeutet der Name so viel wie "Baumwipfel". In Deutschland wird der Name jährlich an etwa 250 kleine Jungen vergeben.
© Getty Images/Youngoldman
17 / 22
Alexander: Jungenname mit A aus dem Alten Griechenland
Auch der klassische Jungenname Alexander hat eine schöne Bedeutung: Er kann als "Beschützer" verstanden werden. Alexander stammt aus dem Altgriechischen.
© GettyImages/Cavan Images
18 / 22
Arik: prägnanter Jungenname mit A
Dieser kurze Jungenname mag an Erik erinnern, hat aber anders als dieser keine nordischen Wurzeln: Arik stammt von Alberich (althochdeutsch) oder auch von Ariel (hebräisch) ab. Je nachdem variiert die Bedeutung von "Herrscher der Naturgeister" bis "Opferstelle".
© GettyImages/AND-ONE
19 / 22
Albert: altdeutscher Jungenname mit A
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts nahm die Beliebtheit des Namens Albert kontinuierlich ab. Dann aber erlebte er in den Nullerjahren ein Revival. Der Name bedeutet seiner germanischen Herkunft gemäß "vornehm glänzend".
© GettyImages/Compassionate Eye Foundation/Sca
20 / 22
Alvaro: in Spanien sehr beliebt, bei uns selten
Alvaro ist sozusagen ein Re-Import: Der althochdeutsche Jungenname Alwart wurde in Spanien zum dort sehr beliebten Alvaro. Bei uns werden jährlich nur etwa zehn Babys so genannt. Der Ursprungsname Alwart bedeutet etwa "Hüter des Ganzen".
© GettyImages/tatyana_tomsickova
21 / 22
Anselm: traditioneller Jungenname mit A
Auch Anselm hat althochdeutsche Wurzeln: Die beiden Bestandteile "ans" und "helm" lassen sich mit "Gott" sowie "Schutz" übersetzen.
© Getty Images/Compassionate Eye Foundation/Thr
22 / 22
Ares: göttlicher Jungenname mit A
In der griechischen Götterwelt war Ares der Gott des Krieges und ein Sohn von Zeus und Aphrodite. In Deutschland ist der Name sehr selten.
© GettyImages/JGI/Jamie Grill
-
Überfordert
18.03.2023, 06:28 Uhr
-
Jede Stunde nachts
12.10.2022, 19:53 Uhr
-
Piep! Wie sieht es aus mit der Einschulung?
09.08.2022, 23:13 Uhr
-
Wie steht ihr zu zwei- oder mehrsprachiger Erziehung von Kindern? Wenn...
29.07.2022, 22:37 Uhr
-
Medikamente
27.07.2022, 14:40 Uhr
-
Muttermilch bildet Klumpen
07.07.2022, 18:16 Uhr
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Ferber-Methode: Umstrittenes Schlaftraining...
Harmloses Schlaftraining oder schädlich für Baby emotionale Entwicklung? Wie die Ferber-Methode funktioniert. → Weiterlesen
-
Wochenbett: Zeit für Mutter und Kind
Der Begriff Wochenbett stammt aus früheren Zeiten, wo eine Mutter nach der Geburt von der Großfamilie umsorgt wurde, um sich von den Strapazen der Geburt erholen zu können. Leider... → Weiterlesen
-
Schnuller: Der richtige Nuckel für Ihr Baby
Für Babys ist er ein treuer Begleiter, für Eltern eine nützliche Hilfe: Dennoch sollte der Schnuller nur gut dosiert zum Einsatz kommen. → Weiterlesen