Die Hormone (wieder) in Balance bringen: Hormonyoga ist ein Übungsprogramm zur Aktivierung der weiblichen Hormondrüsen. Die verschiedenen Übungen sollen insbesondere Eierstöcke, Schilddrüse und Hypophyse aktivieren, wieder mehr Hormone zu produzieren. Wir zeigen dir die besten Übungen aus dem Hormonyoga.
Hormonyoga: So funktioniert es bei Kinderwunsch

1 / 13
Hormonyoga: den Zyklus beeinflussen
Wurde Hormonyoga früher eher noch zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden praktiziert, steht heute häufig der Kinderwunsch im Fokus. Auch zur Verbesserung von Menstruationsbeschwerden, bei Zyklusstörungen, PMS oder gegen Stress wird Hormonyoga gerne angewendet.
© GettyImages/mapodile

2 / 13
Wann man Hormonyoga nicht üben sollte
Da Hormonyoga vor allem die Östrogenproduktion anregt, sollten Frauen, die unter einer Krebserkrankung leiden, die Übungen nicht praktizieren. Auch Myome, Bluthochdruck, Endometriose und Schilddrüsenüberfunktion sowie Schwangerschaft sind Ausschlusskriterien. Auch bei Osteoporose und Menstruation raten viele Yogalehrende ab.
© Getty Images/KOLOstock

3 / 13
Das Wichtigste beim Hormonyoga: der Atem
In Verbindung mit den Übungen sind spezielle Atemtechniken die Grundlage des Hormonyogas. Sie dienen dazu, die Hormondrüsen des Körpers anzuregen und gezielt Energie zu leiten. Wichtig: Übe die richtige Atmung, bevor du mit Hormonyoga beginnst.
© Getty Images/yulkapopkova
4 / 13
Bhastrika- und Ujjayi-Atmung beim Hormonyoga
Vor allem Bhastrika, die Blasebalgatmung, wird dazu verwendet, Energie aufzubauen und sie gezielt zu den Eierstöcken, zur Schilddrüse und zur Hypophyse zu lenken. Die Ujjayi-Atmung, eine häufig beim Yoga praktizierte Atemtechnik, bei der die Stimmritze leicht geschlossen bleibt, beruhigt und dient der Schilddrüse als sanfte "Massage".
© Getty Images/webphotographeer
5 / 13
Katzen-Kuh-Übung bringt Entspannung und aktiviert den Beckenboden
Atme tief ein, aktiviere mit der Ausatmung den Beckenboden und strecke deinen Rücken, mache ihn richtig rund. Wenn du magst, lass auch die Hüften dabei kreisen. Fünf bis zehn Wiederholungen sind ausreichend für die ganze Wirbelsäule.
© Getty Images/The Good Brigade
6 / 13
Tiefe Hocke: Wertvolle Übung nicht nur im Hormonyoga
Auch die tiefe Hocke ist für Frauen eine tolle Übung, um die Durchblutung im gesamten Becken inklusive der Geschlechtsorgane zu fördern. Atme siebenmal Bhastrika. Beim Ausatmen darfst du in deiner Vorstellung Energie zu deinen Eierstöcken schicken, das soll aktivierend auf die Hormonproduktion wirken.
© Getty Images/Westend61
7 / 13
Im tiefen Ausfallschritt die Eierstöcke aktivieren
Der Ausfallschritt gehört zu den sogenannten Hüftöffnern, die dazu beitragen können, Emotionen "loszulassen". Im Ausfallschritt wird zunächst siebenmal Bhastrika geatment und dann Energie zum Eierstock auf der Seite mit dem vorgestellten Knie geschickt (im Bild wäre das die linke Seite). Dann auf der anderen Seite wiederholen.
© Getty Images/Zave Smith
8 / 13
Beim Hormonyoga oder zwischendurch: die Kindhaltung entspannt
Eine gute Übung zum Entspannen: Stress spielt bei unerfülltem Kinderwunsch eine große Rolle. In der Kindhaltung kommt das Nervensystem zur Ruhe und Stress wird reduziert. Die Variante mit geöffneten Knien ermöglicht eine tiefe Bauchatmung, die den ganzen Unterbauch inklusive Beckenboden entspannt.
© Getty Images/PeopleImages
9 / 13
Gebetshaltung regt Eierstöcke zur Hormonproduktion an
Aus der Kindhaltung kommst du gut in die Gebetshaltung, indem du ein Bein nach hinten ausstreckst. Atme siebenmal aktiv Bhastrika, und lenke dann in deiner Vorstellung die Energie zum Eierstock auf der Seite mit dem jeweils vorne angewinkelten Bein. Danach wechselst du die Seite.
© iStock.com/undrey
10 / 13
Schulterbrücke: Für Schilddrüse und Beckenboden
Die Schulterbrücke ist eine ideale Übung, um die Schilddrüse zu aktivieren. Atme dabei tief und mit leicht geschlossener Stimmritze, der Ujjayi-Atmung. Für die dynamische Schulterbrücke atmest du ein und hebst dein Becken, beim Ausatmen aktivierst du den Beckenboden und setzt die Wirbelsäule ab. Halte den Nacken bitte stets gerade und locker.
© Getty Images/Klaus Vedfelt
11 / 13
Schulterstand für Fortgeschrittene im Hormonyoga
Wie der Kopfstand gilt im Yoga auch der Schulterstand als "Verjüngungsübung". Bei der Position werden Schilddrüse und Stoffwechsel angeregt, gleichzeitig beruhigt sich das Nervensystem. Wichtig: Der Schulterstand eignet sich nur für Fortgeschrittene und sollte mit aufgewärmtem Körper und umsichtig praktiziert werden.
© Getty Images/Geoff Lister/EyeEm
12 / 13
Hormonyoga: Der Fisch aktiviert Schilddrüse
Eine gute Ausgleichsübung nach Schulterbrücke oder -stand ist der Fisch. Achte darauf, dass die Krone deines Kopfes ohne Druck am Boden liegt und presse dabei die Unterarme leicht in den Boden. Atme bei dieser Übung ganz normal durch die Nase.
© Getty Images/AzmanL
13 / 13
Der Bogen verbessert Durchblutung der Fortpflanzungsorgane
Zum Schluss noch eine Fortgeschrittenen-Variante: der Bogen. Hebe beim Einatmen zunächst Oberkörper und Unterschenkel an, greife dann deine Fußknöchel. Zum Schluss hebst du den Kopf, sodass du gerade nach vorne blickst. Beim Ausatmen Beckenboden aktivieren und senken.
© Getty Images/Jean-Claude Winkler
-
Bitte wertet meine Kurve aus
heute, 10:09 Uhr
-
Bitte wertet meine Kurve aus
29.03.2023, 22:48 Uhr
-
Bitte wertet meine Kurve aus
29.03.2023, 19:40 Uhr
-
Eisprung Rest HCG
28.03.2023, 11:22 Uhr
-
Schleimhautdicke Grühschwangerschaft nach IVF
26.03.2023, 22:58 Uhr
-
Bitte wertet meine Kurve aus
24.03.2023, 19:56 Uhr
- Kinderwunsch: Ich will schwanger werden - wer noch?
- Erfahrungen bei der Reproduktionsmedizin
- Kinderwunsch und Partnerschaft
- Kinderwunsch und Schwangerschaft bei PCO
- Kinderwunsch, Schwangerschaft und Leben mit Kindern 40 plus
- Kurvendiskussion - Diskussionsforum für Basaltemperaturen
- Wenn es nicht klappen will ...
-
PID: Dank Präimplantationsdiagnostik zum...
Genetische Untersuchung von Embryonen: So läuft Präimplantationsdiagnostik ab und unter diesen Umständen ist sie erlaubt. → Weiterlesen
-
Karyogramm: Chromosomenanalyse des Menschen
Abbildung der Chromosomensätze: Wie das Karyogramm zur Diagnostik von Auffälligkeiten im Erbgut genutzt wird. → Weiterlesen
-
Fruchtbare Tage erkennen: Wann kann ich...
Wann sind die fruchtbaren Tage? → Weiterlesen