Der Beckenboden gehört zu den wichtigsten Stabilisatoren des Körpers. Doch nicht nur in der Schwangerschaft und nach der Geburt vollbringt er Höchstleistungen. Unsichtbar im kleinen Becken gelegen, sorgt er dafür, dass Blase und Darm kontrolliert werden können, die Organe in ihrer anatomisch korrekten Position bleiben. Ist der Beckenboden schwach, etwa durch Überlastung, Erkrankungen oder nach vielen Geburten, kann er wie andere Muskeln trainiert und wieder stärker werden. Unsere Tipps für effektives Beckenbodentraining eignen sich für Frauen und Männer. Direkt nach der Geburt empfiehlt es sich, nur moderate Übungen durchzuführen und diese immer mit der Hebamme abzustimmen.
Beckenbodentraining: Die besten Übungen für den Beckenboden
Gesundheit & Vorsorge
9monate-Tools
Weitere interessante Themen
-
Frauengesundheit
Ob PMS oder Wechseljahre – von manchen Beschwerden sind nur Frauen betroffen. Wie Sie richtig vorsorgen und wie Sie Hilfe bei Beschwerden finden? Ein Überblick. → Weiterlesen
-
Kontaktblutung nach dem Sex und in der...
In der Schwangerschaft ist alles viel besser durchblutet, deshalb sind Kontaktblutungen keine Seltenheit. Wie du sie erkennst und was sie bedeuten. → Weiterlesen
-
Ausschabung (Abrasio) nach Fehlgeburt
Ausschabungen (Abrasio, Kürettage) werden häufig nach Fehlgeburten durchgeführt. Die Ausschabung eignet sich aber auch für die Entnahme von Gewebeproben zu diagnostischen Zwecken.... → Weiterlesen