Der Beckenboden gehört zu den wichtigsten Stabilisatoren des Körpers. Doch nicht nur in der Schwangerschaft und nach der Geburt vollbringt er Höchstleistungen. Unsichtbar im kleinen Becken gelegen, sorgt er dafür, dass Blase und Darm kontrolliert werden können, die Organe in ihrer anatomisch korrekten Position bleiben. Ist der Beckenboden schwach, etwa durch Überlastung, Erkrankungen oder nach vielen Geburten, kann er wie andere Muskeln trainiert und wieder stärker werden. Unsere Tipps für effektives Beckenbodentraining eignen sich für Frauen und Männer. Direkt nach der Geburt empfiehlt es sich, nur moderate Übungen durchzuführen und diese immer mit der Hebamme abzustimmen.
Beckenbodentraining: Die besten Übungen für den Beckenboden
-
Slinda-Pille
26.11.2023, 17:26 Uhr
-
Periodenschmerzen aber keine Blutung?
10.11.2023, 18:59 Uhr
-
Periode fällt aus
01.11.2023, 19:28 Uhr
-
Basaltemperatur
15.10.2023, 15:20 Uhr
-
Prednisolon und Kupferspirale
06.10.2023, 11:41 Uhr
-
Hat der Zyklus noch eine Chance?
11.09.2023, 12:22 Uhr
-
Kalk in der Brust (Mikrokalzifikationen)
Kalk in der Brust findet man gelegentlich in der Mammografie oder Sonografie der Brust. Kalk kann sowohl auf verschiedene gutartige Erkrankungen als auch auf Brustkrebs hinweisen. → Weiterlesen
-
Ausschabung (Abrasio) nach Fehlgeburt
Ausschabungen (Abrasio, Kürettage) werden häufig nach Fehlgeburten durchgeführt. Die Ausschabung eignet sich aber auch für die Entnahme von Gewebeproben zu diagnostischen Zwecken.... → Weiterlesen
-
Konisation
Pro Jahr wird bei rund 140.000 Frauen in Deutschland eine sogenannte Konisation durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine kleine Operation, bei der der Chirurg einen Teil des... → Weiterlesen