Suchen Menü
Fruchtplase platzt

Blasensprung: Beginn der Geburt

Der Blasensprung findet meist während der Geburt statt. Dabei reißt die Fruchtblase und Fruchtwasser tritt aus. Doch auch vor Beginn der Wehen kann es zum vorzeitigen Blasensprung kommen.

Blasensprung: Beginn der Geburt
© iStock.com/damircudic

Als ganz normalen Teil der Geburt bekommen viele Frauen den Blasensprung gar nicht bewusst mit. Tritt er jedoch vor Beginn der Wehentätigkeit auf, spricht man vom vorzeitigen Blasensprung. Das weitere Vorgehen hängt dann unter anderem vom zeitlichen Abstand des Blasensprungs zum errechneten Geburtstermin ab.

In diesem Artikel lesen Sie:

Blasensprung – Was bedeutet das?

Während der Schwangerschaft liegt das Baby gut geschützt vor Keimen und Erschütterungen in der Fruchtblase mit dem darin enthaltenen Fruchtwasser. Während oder vor der Geburt kommt es zum Blasensprung: Die Fruchtblase reißt ein und das Fruchtwasser fließt durch die Scheide ab. Der Blasensprung ist ein natürlicher Bestandteil der Geburt.

Etwa zwei Drittel aller Frauen haben den Blasensprung am Ende der Eröffnungsphase: Die Vorblase wird durch die Wehen keilförmig in den sich öffnenden Muttermund gedrückt. Durch den sich aufbauenden Druck reißt die Fruchtblase ein und es kommt zum Blasensprung. Das Köpfchen des Babys kann nun tiefer ins Becken rutschen.

Vorzeitiger Blasensprung

Von einem vorzeitigen Blasensprung spricht man, wenn der Blasensprung vor Beginn der regelmäßigen Wehentätigkeit auftritt. Das Vorgehen unterscheidet sich je nach Zeitpunkt:

  • vorzeitiger Blasensprung vor der 20. Schwangerschaftswoche: bei Verdacht auf AIS Beendigung der Schwangerschaft, ansonsten nach Absprache und Aufklärung der schlechten Prognose Abwarten unter engmaschiger Kontrolle möglich
  • vorzeitiger Blasensprung zwischen der 20. Schwangerschaftswoche und SSW 23 + 6: bei Verdacht auf AIS Beendigung der Schwangerschaft, ansonsten nach Absprache Abwarten unter engmaschiger Kontrolle und ggf. Antibiotikagabe, bei Erreichen der 24. SSW empfohlenes Vorgehen wie empfohlen
  • vorzeitiger Blasensprung zwischen der 24. Schwangerschaftswoche und SSW 33+6: zügige Entbindung bei Verdacht auf AIS, ansonsten Antibiotika, Abwarten unter Bettruhe und engmaschiger Kontrolle, Tokolyse und Lungenreifeprophylaxe
  • vorzeitiger Blasensprung ab der 34. Schwangerschaftswoche (vor oder am Termin): bei Vorliegen eines AIS zügige Entbindung durch Kaiserschnitt und unter Antibiose, wenn kein Anhalt für AIS bis zu 24 Stunden Abwarten bis zur Geburtseinleitung

Bei einem spontanen Blasensprung ab der 34. SSW oder zum Geburtstermin setzen normalerweise innerhalb kurzer Zeit die Wehen ein. Aber auch wenn keine Wehen da sind, sollte das Kind innerhalb von 24 Stunden auf die Welt kommen, da es nun ungeschützt vor Keimen im Mutterleib liegt. Es besteht die Gefahr eines Amnioninfektionssyndroms (AIS), einer seltenen, aber erstzunehmenden Infektion der Eihäute, bei der Bakterien aus der Scheide aufsteigen. Nach aktueller Empfehlung sollten Arzt oder Ärztin die Geburt einleiten, falls nach einem Blasensprung innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden keine Wehen einsetzen.

Blasensprung erkennen

Urin oder Fruchtwasser? Einen Blasensprung zu erkennen, ist nicht immer einfach – vor allem, wenn er ohne Wehen auftritt und/oder nur tröpfchenweise Flüssigkeit austritt. Kommt es zum plötzlichen schwallartigen Abgang von Fruchtwasser, ist ein Blasensprung sehr wahrscheinlich. Aber auch eine nasse Unterhose kann darauf hinweisen, dass die Eihäute gerissen sind.

Eindeutig erkennen lässt sich der Blasensprung anhand nachgewiesenen Fruchtwassers bei der vaginalen Untersuchung.

Fruchtwasser lässt sich ziemlich sicher durch fetale Enzyme im Fruchtwasser nachweisen. Auch ein pH-Test ist möglich, denn Fruchtwasser hat einen alkalischen pH-Wert. Ein vor die Scheide gelegtes Lackmuspapier färbt sich dann blau (Lackmus-Test). Allerdings kann auch Zervixschleim leicht alkalisch reagieren, weshalb die Lackmusprobe als eher unsicherer Test zum Erkennen eines Blasensprungs gilt.

Beide Tests können durch Arzt oder Hebamme durchgeführt werden. Haben Sie den Verdacht, dass Fruchtwasser ausgetreten sein könnte, suchen Sie deshalb bitte immer umgehend Ihren Arzt oder Ihre Hebamme auf.

Wie groß ist mein Baby? Der Vergleich in Bildern!

Urin, Scheidensekret oder Fruchtwasser?

Gerade im fortgeschrittenen Verlauf der Schwangerschaft kann unwillkürlich Urin abgehen, beispielsweise beim Lachen oder Niesen. Fruchtwasser ist im Gegensatz zu Urin jedoch farblos oder milchig-trübe und riecht ganz leicht süßlich.

Aufgrund hormoneller Veränderungen tritt in der Schwangerschaft manchmal vermehrt Ausfluss/Scheidensekret auf. Harmloser Ausfluss lässt sich optisch und vom Geruch her nur schwer von Fruchtwasser unterscheiden, weshalb hier ein pH-Test durchaus sinnvoll ist, denn Scheidensekret ist leicht sauer. Riecht die Flüssigkeit unangenehm, kann das auch ein Anzeichen für eine bakterielle Infektion sein, weshalb umgehend ein Arzt aufgesucht werden sollte.

Blasensprung – Was tun?

Wenn Sie glauben, dass Sie einen Blasensprung hatten, sollten Sie umgehend Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Hebamme aufsuchen oder informieren. Nach eventueller Bestimmung des Fruchtwassers werden sobald wie möglich nach dem Blasensprung die kindlichen Herztöne geprüft.

Bei einem vorzeitigem Blasensprung ab der 36. Schwangerschaftswoche kann bis zu 24 Stunden abgewartet werden, ob sich von alleine Geburtswehen einstellen. Da das Risiko einer Infektion steigt, wird danach in der Regel die Geburt eingeleitet. In der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe wird in folgenden Fällen die Gabe von Antibiotika empfohlen:

  • ab 18 Stunden nach dem Blasensprung
  • bei Fieber der Mutter ab 38 Grad Celsius
  • bei Anzeichen des Amnioninfektionssyndroms (AIS)

Amniotomie (Fruchtblasensprengung): Wann nötig?

Um den Geburtsverlauf zu beschleunigen (beispielsweise bei schwachen Wehen oder einer langen Eröffnungsphase) oder als Geburtseinleitung kann die Fruchtblase auch mechanisch geöffnet werden. Bei diesem früher auch "Blasensprengung" genannten Eingriff ritzen Arzt/Ärztin oder Hebamme mit einem speziellen Instrument vorsichtig die Eihaut an.

Bei einer Blasensprengung besteht das Risiko eines Nabelschnurvorfalls, falls die Blase gesprengt wird, bevor der kindliche Kopf fest im Becken ist. Diese gefährliche Komplikation tritt allerdings äußerst selten auf.

Geburtsfotos: Das sind die beeindruckendsten Bilder

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Vorteile und Risiken

Ablauf und Grenzen der Geburt in den eigenen vier Wänden. → Weiterlesen

Wehenmittel mit Nebenwirkungen

Früher Cytotec, heute Angusta: Medikamente mit dem Wirkstoff Misoprostol leiten die Geburt ein, sie können aber auch mit Risiken verbunden sein. → Weiterlesen

Was ist eine Doula?

Begleitung der Geburt durch eine geburtsterfahrene Frau: So unterstützen Doulas bei der Entbindung. → Weiterlesen

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...

Wenn Eltern das Nabelschnurblut ihres Kindes einlagern, können sie für dessen spätere Gesundheit vorsorgen.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen