Suchen Menü

Käseschmiere

Die sogenannte Käseschmiere (Vernix caseosa) überzieht das Neugeborene wie eine Schutzschicht. Sie dient dem besseren Gleiten während der Geburt und verhindert zu großen Wärmeverlust des Säuglings nach der Geburt.

kaeseschmiere
Käseschmiere bei einem Neugeborenen
© iStock.com/RealCreation

Was ist Käseschmiere?

Die Käseschmiere, auch als Fruchtschmiere bekannt, besteht aus Talgdrüsensekret, Epithelzellen, flaumartigem Haar (Vellushaar) und Cholesterol. Käseschmiere entwickelt sich langsam ab der 18. Schwangerschaftswoche. Innerhalb der Gebärmutter verhindert sie ein Verschrumpeln oder Aufquellen der Haut des Ungeborenen. Umso näher es dem Geburtstermin entgegengeht, umso weniger Käseschmiere umgibt das Kind.

Frühgeborene haben mehr Wärmeschutz durch Käseschmiere

Nach einer Geburt, die zum errechneten Termin oder später erfolgt, ist ein Neugeborenes meist nicht mehr komplett mit Käseschmiere überzogen. Lediglich in den Hautfalten und an manchen Körperstellen ist sie vorhanden. Bei einer Frühgeburt ist oftmals noch eine dickere Schicht Käseschmiere vorhanden. Hierbei dient diese zu einer besseren Wärmeisolierung des Säuglings.

Muss die Käseschmiere nach der Geburt entfernt werden?

Käseschmiere zieht nach der Geburt innerhalb weniger Tage in die Haut des Säuglings ein. Sie muss also nicht abgewaschen werden. Hier handeln die Entbindungsstationen unterschiedlich. In manchen wird die Käseschmiere abgewaschen, in manchen nicht.

Was hat die flaumartige Behaarung eines Säuglings mit der Käseschmiere zu tun?

Viele Neugeborene haben eine Schicht aus feinen Haaren auf ihrer Haut, die sogenannte Lanugobehaarung. Wofür sie gut ist, ist noch nicht abschließend geklärt. Es besteht jedoch der Verdacht, dass sie dazu beiträgt, die Käseschmiere an der Haut zu fixieren. Die Lanugobehaarung fällt innerhalb von ein paar Monaten von Babys Haut ab.

Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Das musst du wissen

Wir klären auf: So läuft ein Kaiserschnitt ab – und das erwartet dich und dein Baby nach der Geburt. → Weiterlesen

Geburtvorbereitung in der Gebärmutter

Geht die Geburt jetzt los? Senkwehen sind ein Anzeichen, dass sich das Baby vorbereitet. → Weiterlesen

Alternative zur Krankenhaus- und Hausgeburt

Geburt in intimer Atmosphäre: Im Geburtshaus werden Frauen bei der Geburt nur von Hebammen betreut. Die Entbindung erfolgt ambulant. → Weiterlesen

Wenn Eltern das Nabelschnurblut ihres Kindes einlagern, können sie für dessen spätere Gesundheit vorsorgen.

mehr lesen...

Wie smarte Technologien werdenden Mamas Sicherheit geben können

Zum Ratgeber

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen
  • Wehenschwäche

    Sind die Wehen bei der Geburt zu schwach, zu kurz oder zu selten, oder setzen sie gar nicht erst von alleine um den Geburtstermin ein, spricht man von einer Wehenschwäche.... → Weiterlesen