Suchen Menü

Übertragung und Terminüberschreitung in der Schwangerschaft

Eine Überschreitung des errechneten Entbindungstermins ist prinzipiell kein Grund zur Sorge. Nur etwa vier Prozent aller Babys kommen von selbst am ausgerechneten Termin. Bei der Übertragung wird zwischen Terminüberschreitung und rechnerischer Übertragung unterschieden.

Übertragung und Terminüberschreitung in der Schwangerschaft
© iStock.com/PeopleImages

Terminüberschreitung bezeichnet den Zustand der Schwangerschaft ab der (40+0), denn die meisten Babys werden zwischen der 38. Schwangerschaftswoche (37+0) und dem Ende der 42. Woche (41+6) geboren. Dies ist zunächst mal kein beunruhigender Zustand, wenn das CTG (Kardiotokographie) unauffällig und die Fruchtwassermenge ausreichend ist. Häufig entsteht eine vermeintliche Übertragung dadurch, dass der genaue Geburtstermin nicht bestimmt werden kann, weil auch das Datum der Befruchtung (Konzeption) unklar ist oder ein unregelmäßiger Zyklus der Schwangerschaft vorausgeht. Zur Kontrolle kann im Abstand von zwei bis drei Tagen ein CTG zur Kontrolle der Herztöne des Kindes sowie Ultraschall zur Kontrolle der Fruchtwassermenge durchgeführt werden. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine medikamentöse Geburtseinleitung. Sind alle Werte unauffällig, wird sieben bis zehn Tage nach dem errechneten Geburtstermin medikamentös eingeleitet.

Wehen fördern - Hausmittel im Überblick

Rechnerische/Echte Übertragung in der Schwangerschaft - Zeichen & Risiken

Rechnerisch spricht man ab der 43. Schwangerschaftswoche (42+0) von einer echten Übertragung. Ab diesem Zeitpunkt ist die ausreichende Versorgung des Kindes oft gefährdet und das Sterberisiko des Kindes dreifach erhöht gegenüber vorher.

Zeichen für eine echte Übertragung sind:

Bei echter Übertragung nehmen die Risiken fürs Baby mit jedem Tag zu:

  • zu wenig Fruchtwasser kann zu Zwangshaltungen und Fehlstellungen führen
  • die Plazenta altert zu stark und kann das Kind nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen
Was tun, wenn sich der Schleimpfropf gelöst hat?

TargetVideo

Was passiert bei der Einleitung bei echter Übertragung?

Wenn wegen der Übertragung eine Einleitung zur Geburt notwendig ist, wird Ihre Hebamme nach dem CTG den Muttermund kontrollieren, die Kindslage erneut bestimmen, routinemäßig Blut entnehmen und Ihnen eine Kanüle legen. Danach wird mit Ihnen zusammen idealerweise die Einleitungsmethode ausgewählt. Dabei kann eine Tablette zur Wehenanregung geschluckt oder vaginal eingeführt werden. Auch besteht die Möglichkeit, ein wehenanregendes Gel in die Scheide einzuführen oder Oxytocin per Infusion zu geben. Wenn der Muttermund bereits leicht geöffnet ist, kann auch eine Blasensprengung erfolgen und das Fortschreiten der Geburt unterstützen.

Relative Übertragung

Neben der rechnerischen Übertragung gibt es auch die relative Übertragung. Diese bezeichnet eine vorzeitige Alterung der Plazenta im Verhältnis zum Schwangerschaftsalter. Dabei setzt eine frühzeitige Plazentainsuffizienz vor dem eigentlichen Entbindungstermin auf. Die relative Übertragung tritt gehäuft bei Mehrlingsschwangerschaften und Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) auf.

Empfehlungen bei Terminüberschreitung und Übertragung

40+0 bis 40+6 SSW 41+0 bis 41+6 SSW ab 42+0 SSW
keine Einleitung, wenn alles komplikationslos ist Empfehlung zur baldigen Einleitung der Geburt Indikation zur Einleitung oder Kaiserschnitt, da ab jetzt die Risiken deutlich ansteigen. Bei weiterem Abwarten sollte täglich eine CTG-Kontrolle erfolgen.
bei 40+0 Ultraschall mit Vermessung des Kindes und Messung der Fruchtwassermenge, ab da alle drei Tage Ultraschallkontrolle wenn die Frau keine Einleitung zu diesem Zeitpunkt möchte: alle 2-3 Tage Bestimmung Fruchtwassermenge und CTG
Einleitung auf Wunsch der Schwangeren möglich, wenn ein geburtshilflich reifer Befund vorliegt

Quelle: Empfehlungen gemäß den AWMF Leitlinien für Gynäkologie und Geburtshilfe

Hinweise auf Übertragung beim Kind

Wird ein Kind nach Übertragung geboren, wird es besonders gründlich auf Zeichen der Übertragung untersucht. Zu diesen sogenannten Runge-Zeichen nach der Geburt zählen:

  • Gelbfärbung der Haut, der Eihäute oder der Nabelschnur
  • Waschfrauenhände (sehr schrumpelige Hände wie nach langem Wasserbad)
  • Abschälungen an der Haut
  • gerötete Schamlippen/Hodensäcke
  • fehlende oder sehr wenig Käseschmiere
  • relativer Entwicklungsrückstand/reduziertes Fettgewebe

Trotzdem besteht in den allermeisten Fällen kein Grund zur Sorge und das Kind zeigt keine Langzeitschäden durch die Übertragung der Schwangerschaft.

Geburt einleiten: Wenn sich das Baby Zeit lässt

TargetVideo

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Ab nach Hause mit dem Baby

Wie du eine ambulante Geburt optimal vorbereitest und für wen sie infrage kommt. → Weiterlesen

Ablauf, Schmerzmittel und Co.

Welche Vorteile eine Wassergeburt hat und ob es auch Risiken gibt, verraten wir dir hier. → Weiterlesen

Gewalt unter der Geburt

Ein Extra-Stich für den Mann: Gibt es das wirklich? Was du über diese diskriminierende Praktik im Kreißsaal wissen solltest. → Weiterlesen

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...

Wenn Eltern das Nabelschnurblut ihres Kindes einlagern, können sie für dessen spätere Gesundheit vorsorgen.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen