Natürliche Geburt
Eine Geburt ist etwas Natürliches und bedarf im Normalfall keiner technischen Hilfsmittel. Wenn keine Probleme vorliegen, kann jede Frau diesen natürlichen Vorgang aus ihrem vorgesehenen Wissen heraus meistern.
-
- © iStock.com/AleMoraes244
Medizintechnische Hilfe für Notfälle
Technische Hilfsmittel werden bei einer Geburt eingesetzt, wenn auf natürlichem Wege eventuelle Probleme nicht gelöst werden können. Die High-Tech-Medizin bei der Geburtshilfe konnte in den vergangenen Jahren in vielen Problemsituationen Leben retten. Daraus aber abzuleiten, dass jede Entbindung auch hochtechnisiert "abgewickelt" und geplant werden muss, ist widersinnig. Es besteht durchaus die Gefahr, dass die sachlich-kühle Klinikatmosphäre und die routinemäßige Anwendung geburtshilflicher Maßnahmen den natürlichen Geburtsablauf behindern, sodass Eingriffe dadurch erst nötig werden.
Wissen über Geburt vermeidet Ängste
In einer angstfreien, entspannten Atmosphäre lässt sich die Entbindung leichter bewältigen, besonders wenn Frauen ihrer Intuition folgend ihre Geburtsposition frei wählen können. Ob sitzend, stehend, liegend, im Wasser, mit oder ohne besondere Möbel wie dem Geburtsrad, dem Partoball, oder anderen Hilfsmitteln. Wenn Frauen selbst entscheiden können, wie sie gebären, treten nachweislich weniger Komplikationen auf. Frauen, die optimal auf ihre Entbindung vorbereitet sind, haben nachweislich weniger Angst und verlangen deutlich weniger Schmerzmittel und Überwachungstechnik, als solche, die sich blind und ahnungslos der Situation ergeben.
Die aufrechte Gebärposition
Auf einer etwa 10.000 Jahre alten Felsmalerei aus der Zentralsahara ist die älteste Geburtsdarstellung zu finden: Sie zeigt eine Geburt im Stehen. Die übliche Rückenlage im Bett ist für den natürlichen Geburtsablauf ungünstig. Lässt man Frauen frei entscheiden, in welcher Position Sie entbinden wollen, so wählen die wenigsten die Rückenlage im Bett.
Bei einer Gebärposition in aufrechter Haltung drückt das Gewicht von Baby, Fruchtwasser, und Gebärmutter nach unten und trägt dazu bei, den Muttermund zu öffnen. Im Hocken, Sitzen, Knien oder Stehen hat die Schwangere mehr Kraft zum Mitpressen. Der Druck der Uterusmuskulatur wirkt sich stärker aus, die Wehen Wehen sind effektiver und schieben das Baby schneller voran.
Kenntnisse über den Wehen, die richtigen Atemtechniken und die Wehen sind die wichtigste Voraussetzung für eine natürliche Geburt.
-
Kleidung Augustbaby
Hallo zusammen! In letzter Zeit habe ich immer nur per Handy mitgelesen, könnte...
13.04.2018, 11:48 Uhr -
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr