Die PDA ist das in Deutschland am häufigsten angewandte Verfahren zur Schmerzlinderung bei der Geburt. Das Schmerzmittel wird bei der Periduralanästhesie über einen Katheter in den das Rückenmark umgebenden Periduralraum injiziert. Dadurch lässt sich die Weiterleitung des Schmerzgefühls zum Gehirn unterbrechen. Die Schwangere bleibt während der PDA bei vollem Bewusstsein. Wie die PDA abläuft, erklärt die Bildergalerie.
PDA bei der Geburt: So läuft sie ab

1 / 10
PDA wirkt schmerzhemmend bei der Geburt
Gründe für eine PDA zur Schmerzlinderung bei der Geburt gibt es viele. Entscheidend ist, dass sich das Anästhetikum nicht auf die Gesundheit des Babys auswirkt und die Mutter bei vollem Bewusstsein bleibt.
© iStock.com/FatCamera

2 / 10
Elektrolytlösung vor der PDA
Bevor die PDA durchgeführt wird, erhält die Schwangere über die Vene eine Elektrolytlösung, um einem plötzlichen Blutdruckabfall, eine mögliche Nebenwirkung der PDA, vorzubeugen.
© iStock.com/Naomi Bassitt

3 / 10
Vor dem Setzen der PDA wird die Einstichstelle betäubt
Da das Setzen der PDA schmerzhaft sein kann, wird die Haut um die Einstichstelle im unteren Lendenwirbelbereich desinfiziert und lokal betäubt. Der Einstich erfolgt meist zwischen dem dritten und vierten Lendenwirbel.
© iStock.com/RapidEye
4 / 10
Einführen der Hohlnadel mit Katheter
Zwischen zwei Dornfortsätze der Wirbelsäule wird eine Hohlnadel in den Periduralraum eingeführt. Er ist mit Flüssigkeit gefüllt und umgibt und schützt das Rückenmark.
© iStock.com/ChaNaWiT
5 / 10
Katheter während der PDA bei der Geburt
Über einen Katheter wird das Betäubungsmittel in den Periduralraum geleitet. Hier sorgt es nach etwa 15 bis 20 Minuten dafür, dass die Schmerzweiterleitung von den Rückenmarksnerven zum Gehirn unterbrochen wird.
© iStock.com/ChaNaWiT
6 / 10
Betäubungsmitteldosis selbst kontrollieren
In einigen Krankenhäuser können die Schwangeren ihre Schmerzmitteldosis selbst per Knopfdruck bestimmen. Um Überdosierung zu vermeiden, ist eine Sicherung zwischengeschaltet.
© iStock/nbehmans
7 / 10
Walking PDA während der Geburt
Bei der sogenannten Walking PDA wird eine geringere Dosis des Anästhetikums verwendet. Das hat den Vorteil, dass die Schwangere auch laufen kann. Bewegung kann sich wiederum positiv auf den Geburtsverlauf auswirken.
© iStock.com/Wavebreakmedia
8 / 10
Vorteile einer PDA bei der Geburt
Ein großer Vorteil der Schmerzlinderung mittels PDA: Die Schwangere kann die Geburt bewusst miterleben, fühlt auch die Wehen und kann unter der Geburt ganz normal "mitarbeiten".
© iStock.com/Yuri_Arcurs
9 / 10
Kaiserschnitt unter PDA ist möglich
Ist der Zugang samt Katheter erst gelegt, lässt sich auch relativ schnell ein Kaiserschnitt durchführen. Im Gegensatz zur Vollnarkose bleibt die Frau auch beim Kaiserschnitt dank PDA bei Bewusstsein und ist bei der Geburt wach.
© iStock.com/Yuri_Arcurs
10 / 10
Das Baby bemerkt von der PDA nichts
Im Gegensatz zu anderen Methoden der Schmerzlinderung wie Lachgas wird das Baby durch die PDA nicht beeinflusst.
© iStock.com/NataliaDeriabina
-
Bitte um Zweitmeinung
gestern, 20:29 Uhr
-
Mönchspeffereinnahme in der Schwangerschaft
02.07.2022, 17:26 Uhr
-
Was sagt ihr? Besteht eine Möglichkeit?
30.06.2022, 20:22 Uhr
-
Niedriger HB 17. ssw
29.06.2022, 13:55 Uhr
-
Bin ich schwanger ?
28.06.2022, 11:22 Uhr
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin März/April 2023
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Wenn Eltern das Nabelschnurblut ihres Kindes einlagern, können sie für dessen spätere Gesundheit vorsorgen.
mehr lesen...Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner können Sie das schnell und einfach herausfinden
mehr lesen...-
Frühgeburt: Ursachen, Anzeichen und Verlauf
Wenn das Baby weit vor dem eigentlichen Geburtstermin auf die Welt kommt: Das sind die Ursachen und Anzeichen einer Frühgeburt. → Weiterlesen
-
Kaiserschnittnarbe - Heilung und Pflege
Die Kaiserschnittnarbe verursacht mit der richtigen Pflege in der Regel keine Komplikationen. Wie Sie die Heilung optimal unterstützen und die Kaiserschnittnarbe pflegen, erfahren... → Weiterlesen
-
Geburt von Zwillingen und Drillingen
Die Geburt von Zwillingen oder Drillingen wirft im Vorfeld Fragen auf, die bei der Geburt eines einzigen Kindes in der Regel keine Rolle spielen. Ob eine herkömmliche, vaginale... → Weiterlesen