Auch Neugeborene leiden unter Schmerzen
Blutentnahmen und andere mit Schmerzen verbundene Eingriffe bei Neugeborenen finden immer noch weitgehend ohne schmerzlindernde Maßnahmen statt. Eine Studie mit Daten aus 13 Ländern zeigt, dass ausgerechnet bei den Kleinsten kaum Maßnahmen gegen den Schmerz ergriffen werden.
Blutabnahme aus der Ferse, Venenpunktion, Absaugen der Atemwege, Nasenschläuche legen – damit werden Babys im ersten Lebensmonat, die sich zur Behandlung im Krankenhaus befinden, bis zu 17-mal täglich malträtiert, ohne dass ausreichend schmerzlindernde Maßnahmen ergriffen würden. Das berichten portugiesische Forscher nach Auswertung von 18 Studien mit 3.156 Babys unter einem Monat, die sich zur Behandlung auf einer pädiatrischen oder Neugeborenen-Intensivstation befanden.
Besonders betroffen sind die Allerkleinsten
Betroffen macht die Tatsache, dass ein adäquates Schmerzmanagement gerade bei den Allerschwächsten häufig fehlte – wie bei Frühgeborenen, beatmeten Neugeborenen und durch Krankheiten besonders stark belastete Kinder. Solche also, bei denen besonders viele Eingriffe gemacht werden müssen.
Schnuller & Co.: Effektive Maßnahmen gegen Schmerzen
Man fragt sich, warum kaum Maßnahmen gegen die dabei entstehenden Schmerzen ergriffen werden. Vor allem angesichts der Tatsache, dass es eigentlich effektive nicht medikamentös Strategien zur Schmerzlinderung bei Babys gibt. Ein mit Zuckerlösung getränkter Schnuller, verabreicht zwei Minuten vor einer Blutabnahme kann gegen den Schmerz helfen, ebenso wie das Stillen während der Blutentnahme, Pucken (festes Einwickeln in ein Tuch) oder enger Körperkontakt mit der Mutter. Und bei reiferen Neugeborenen sollte die Blutabnahme besser durch Venenpunktion als Ritzen der Ferse geschehen.
Andere Länder machen es vor
Stillen während der Blutabnahme oder Pucken wird im Klinikalltag sicherlich nicht immer möglich sein. Dennoch kann etwas getan werden. Vorreiter diesbezüglich ist die Schweiz. Hier erhalten alle Frühchen bei invasiven Prozeduren irgendeine Form der Schmerzlinderung, zumeist in Form einer Zuckergabe. Und auch in Holland werden die Kleinsten mit Hilfe von Schnuller, Zuckerlösung oder Zuwendung getröstet.
Auch die Kleinsten leiden genauso unter Schmerzen wie Erwachsene
Fachleute gehen davon aus, dass Föten ab der 24. Schwangerschaftswoche (24. SSW) die Fähigkeit besitzen, Schmerz zu empfinden. Und weiter, dass jeder Schmerz durch medizinische Eingriffe, den Erwachsene verspüren, auch von Kindern empfunden wird. Und dies aufgrund der Unreife neuronaler Strukturen sogar in stärkerer Intensität. Es wird Zeit, dass sich auch hierzulande dieses Bewusstsein durchsetzt.
-
So viele wieder schwanger
Hallo ihr Lieben, Man ich bin total überrascht, wie viele hier im Forum schon wieder mit...
05.02.2019, 18:42 Uhr -
Kitastart - War das so richtig?
Hallo ihr, Schon wieder ich, ich will auch noch zum Thema von gestern was schreiben, aber...
06.02.2019, 16:17 Uhr -
Zähne und MMR Impfung und Friseur
Hallo liebe Mädls, zwei Fragen beschäftigen mich momentan: 1. Haben eure Zwerge...
01.02.2019, 21:08 Uhr