Suchen Menü

Vorsorgeuntersuchung U5

Bei dieser Untersuchung überprüft der Arzt die Beweglichkeit, Körperbeherrschung und die Geschicklichkeit des Kindes. Auch das Seh- und Hörvermögen wird erneut getestet und die Ernährung besprochen.

Vorsorgeuntersuchung U5
© iStock.com/creo77

In den Wochen seit der letzten Vorsorgeuntersuchung hat das Baby viel neues gelernt. Wahrscheinlich "brabbelt" es bei der U5 (zwischen dem 6. und 7. Lebensmonat) bereits munter und greift von allein nach Gegenständen.

Motorik des Babys bei der U5

Indem der Arzt schaut, ob sich das Baby auf den Bauch drehen und mit den Händen abstützen kann, überprüft er die Motorik. Außerdem sollte sich das Baby aus der Rückenlage hochziehen können, wenn man ihm zwei Finger reicht. Im Sitz, ebenso wie in allen anderen Positionen, sollte der Säugling seinen Kopf inzwischen sicher halten können. Auch gezielt mit beiden Händen nach Gegenständen zu greifen, sollte das Baby bei der U5 beherrschen.

Hör- und Sehvermögen bei der U5

Hör- und Sehvermögen werden, wie bei der U4, nochmals überprüft. Dabei kann ein vorhandenes Schielen oder ein Sehfehler häufig bereits erkannt und korrigiert werden. Rückschlüsse auf das Sehvermögen lassen sich unter anderem aus dem Gebrauch der Hände ableiten: Die Koordination der Hände setzt beispielsweise räumliches Sehen voraus.

Kinder sollten in diesem Alter auf Zuruf eindeutig reagieren und Musik wahrnehmen. Bei der Lautbildung sollten inzwischen vokalisierende Töne sowie Silbenketten erkennbar sein. Bei Auffälligkeiten sollten Eltern mit ihrem Kind einen Päd-Audiologen aufsuchen.

Natürlich können die Eltern bei der U5 auch wieder mit dem Arzt über eventuelle Fragen und Probleme bezüglich Ernährung, Hygiene und Schlaf sprechen.

Impfungen alle durchgeführt?

Sind die ersten Impfungen regulär durchgeführt worden, sollten jetzt alle drei Impfungen der Grundimmunisierung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Haemophilus influenzae Typ b (HiB) und Hepatitis B sowie Pneumokokken bis zum fünften Monat gegeben worden sein. Etwa zwei Wochen nach der dritten Gabe ist das Kind dann vor sechs potenziell bedrohlichen Krankheiten geschützt.

Zahngesundheit des Babys

Bei der U5 spricht der Arzt mit den Eltern über die Zahngesundheit ihres Babys. Er erklärt, worauf man jetzt schon achten sollte, damit das Baby gesunde Zähne bekommt, wie man Karies vorbeugt und wie die Zahnpflege beim Baby aussieht.

Zähne putzen bei Kindern: So gelingt es kinderleicht

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Vorsorgeuntersuchungen

Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte noch die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die Früherkennungsuntersuchung J2 ist für... → Weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen

Die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 erfolgt zwischen zwölf und 14 Jahren. Die ausführliche Anamnese vor der körperlichen Untersuchung zielt auf seelische Störungen, schulische Entwicklung, Familiensituation... → Weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen

Die Vorsorgeuntersuchung U7a schließt die zweijährige Lücke zwischen der U7 und der U8. Sie wird zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat durchgeführt und bezieht sich im Vordergrund auf das Sozialverhalten des... → Weiterlesen

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Vorsorgeuntersuchung U9

    Die Untersuchung U9 findet zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat, das heißt mit ungefähr fünf Jahren, statt. Die U9 ist die letzte Vorsorgeuntersuchung vor Schulbeginn. → Weiterlesen