Suchen Menü

Vorsorgeuntersuchung U1

Bei dieser Untersuchung geht es in erster Linie darum, lebensbedrohliche Zustände und Schäden des Kindes zu erkennen, damit gegebenenfalls sofort Maßnahmen ergriffen werden können.

Vorsorgeuntersuchung U1
© iStock.com/kontiki

Die U1 ist die Neugeborenen-Erstuntersuchung und wird normalerweise direkt nach der Geburt von einem anwesenden Kinderarzt, der Hebamme oder dem entbindenden Gynäkologen durchgeführt. Das Neugeborene wird gewogen, gemessen, begutachtet und die lebenswichtigen Funktionen überprüft. Ein wichtiges Instrument dafür ist der so genannte APGAR-Index, mit dem der Vitalitätszustand des Babys festgestellt wird.

APGAR-Index

Der APGAR-Index wurde 1953 von einer amerikanischen Ärztin namens Virginia Apgar erstmalig vorgestellt. Zusätzlich kann APGAR für die fünf Kriterien stehen, die beurteilt werden:

  • Hautfarbe (Aussehen)
  • Herzfrequenz (Puls)
  • Grundtonus (Spannungszustand der Muskulatur)
  • Atmung
  • Reflexverhalten

Für jedes Kriterium werden zwischen null und zwei Punkte vergeben. Der Wert wird eine, fünf und zehn Minuten nach der Geburt bestimmt:

Kriterium 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte
Hautfarbe blau oder weiß Stamm blau, Extremitäten rosig rosig
Herzfrequenz keine geringer als 100/min höher als 100/min
Absaugreflexe keine Grimassen Niesen,Husten
Atmung keine unregelmäßig regelmäßig
Muskelspannung schlaff träge Beugebewegungen kräftige Bewegungen

Der Gesamtwert kann also maximal zehn Punkte betragen. Diesen Höchstwert erreichen auch fast alle Kinder nach zehn Minuten. Zusätzlich wird aus der durchtrennten Nabelschnur etwas Blut entnommen und der pH-Wert überprüft. Dieser gibt Auskunft über die Sauerstoffversorgung des Kindes während der Geburt. Zusätzlich wird das verschluckte Fruchtwasser abgesaugt und dabei überprüft, ob Nase und Speiseröhre frei durchgängig sind. Der Arzt oder die Hebamme wird mit den Eltern besprechen, dass in den folgenden drei Tagen eine Blutuntersuchung durchgeführt wird, um bestimmte Stoffwechselerkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Bei der U1 erhält das Neugeborene außerdem Vitamin-K-Tropfen, um eine Unterversorgung, welche eine Blutgerinnungsstörung verursachen kann, auszugleichen. Vitamin K wird in der Regel jeweils bei den ersten drei Vorsorgeuntersuchungen gegeben.

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Geburtstermin November/Dezember 2017"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Vorsorgeuntersuchungen

Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte noch die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die Früherkennungsuntersuchung J2 ist für... → Weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen

Die U7 ist die siebte Früherkennungsuntersuchung. Sie wird zwischen dem 20. und dem 24. Lebensmonat durchgeführt. Bei der U7 stehen die motorische Entwicklung und die Sinnesorgane im Vordergrund: Der Kinderarzt... → Weiterlesen

Vorsorgeuntersuchungen

Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die Früherkennungsuntersuchung U11 soll mit der... → Weiterlesen

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Vorsorgeuntersuchung U4

    Die U4 ist die vierte Früherkennungsuntersuchung bei Babys, die im dritten bis vierten Lebensmonat durchgeführt wird. Dies ist die erste Vorsorgeuntersuchung, bei welcher der Arzt... → Weiterlesen

  • Vorsorgeuntersuchung U9

    Die Untersuchung U9 findet zwischen dem 60. und 64. Lebensmonat, das heißt mit ungefähr fünf Jahren, statt. Die U9 ist die letzte Vorsorgeuntersuchung vor Schulbeginn. → Weiterlesen

  • Vorsorgeuntersuchung U10

    Zusätzlich zu den von allen Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen empfehlen manche Kinder- und Jugendärzte die Vorsorgeuntersuchungen U10, U11 und J2. Die... → Weiterlesen