Stillkugeln: Leckere Energiebällchen für das Wochenbett
Rund und gesund: Als kleine Aufmerksamkeit für die Mama sind Stillkugeln ein beliebtes Geschenk beim Wochenbettbesuch. Wir zeigen, wie leicht Sie die Energy Balls selber machen können und welche gesunden Stoffe drinstecken.
-
- © GettyImages/OatmealStories
Frisch gebackene Mamas haben viel Hunger und wenig Zeit – diese Kombination schreit geradezu nach gehaltvollen, aber gesunden Snacks für zwischendurch. Hier kommen Stillkugeln ins Spiel. Es bietet sich zum Beispiel an, schon vor der Geburt einen Vorrat an Energiebällchen anzulegen oder sie sich von Babybesuch im Wochenbett mitbringen zu lassen.
Artikel-Inhalte im Überblick:
- Simples Grundrezept für Stillkugeln
- Mit welchen Zutaten verfeinern?
- Energy Balls für erhöhten Energiebedarf in der Stillzeit
Es gibt inzwischen – zum Beispiel in großen Supermärkten oder auch Drogerien und Bioläden – eine große Auswahl an Energy Balls zu kaufen. Allerdings spart es Geld und Verpackungsmaterial, die Bällchen selber zu machen. Das geht ganz schnell, vor allem, wenn Sie eine Küchenmaschine zum Zerkleinern der Zutaten parat haben.
Superschnelles Grundrezept für Stillkugeln
Um Energiebällchen selber zu machen, brauchen Sie nur diese paar Zutaten:
- 140 Gramm getrocknete Datteln (oder anderes Trockenobst, etwa Aprikosen oder Feigen)
- 70 Gramm Nüsse oder Kerne, zum Beispiel Cashews, Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse oder Kürbiskerne
- 1 Esslöffel Nussmus nach Wahl, zum Beispiel Mandelmus, Cashewmus oder Erdnussbutter
Diese Grundzutaten vereinen in sich viele Vorteile: Datteln und andere Trockenfrüchte schmecken süß, sättigen lange und lassen den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen wie beispielsweise Süßigkeiten. Nüsse sind in erster Linie Lieferanten für Ballaststoffe und Mineralien. Gerade stillende Frauen haben einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf.
Stillen und die richtige Ernährung
Um Stillkugeln herzustellen, geben Sie alle Zutaten zusammen in den Mixer oder Küchenhäcksler. Wenn Sie kein solches Gerät besitzen, können Sie die Nüsse/Kerne alternativ auch von Hand hacken, das Trockenobst mit einer Gabel zerdrücken und anschließend alles mit dem Nussmus vermengen.
Geschmackssache: Energy Balls mit Kakao, Kokos oder Vanille?
Zum Verfeinern und Würzen der kleinen Kraftpakete bieten sich Kakaopulver oder -Nibs, Vanille oder Zimt an. Haferflocken oder Leinsamen erhöhen den Ballaststoffgehalt – das unterstützt die Verdauung, die nach der Geburt zunächst manchmal etwas träge ist.
Nach dem Rollen lassen sich die Kugeln noch nach Belieben optisch abrunden, zum Beispiel, indem sie in Kokosflocken, Sesam, Mohn, Kakao oder Chiasamen gewälzt werden.
Stillkugeln und -kekse decken erhöhten Energiebedarf
Eine Stillkugel liefert etwa 100 bis 150 Kilokalorien (kcal), das schwankt je nach Größe und Zutaten. Der tägliche Bedarf an Zusatzkalorien einer voll stillenden Frau beträgt grob gerechnet 500 kcal. Haltbar sind die Kugeln im Kühlschrank rund eine Woche, bewahren Sie sie am besten in einer luftdichten Dose auf.
Tipp: Wer lieber backen möchte oder eine Alternative zu den Energiebällchen sucht, kann auch einmal Stillkekse ausprobieren. Hier finden Sie ein leckeres und gehaltvolles Rezept. Die Kekse halten sich länger als Stillkugeln, liefern jedoch deutlich mehr Zucker und Fett.
-
Trockenwerden
Hallo ihr Lieben, Mein kleiner Großer ist nun endlich trocken. Ich bin so stolz und...
13.08.2020, 20:58 Uhr -
Corona - Wut zum Thema Altersdiskriminierung
Hallo liebe Eltern, Oh man was bin ich heute sauer, ich muss unbedingt Mal Dampf...
14.04.2020, 22:19 Uhr -
Sprechen lässt auf sich warten...
Hallo ihr Lieben, war ja schon lange nicht mehr hier und vielleicht ist ja doch...
13.03.2020, 09:36 Uhr