Suchen Menü

Postnatale Depression (Wochenbettdepression)

Wochenbettdepressionen sind Depressionen, die bei Frauen in der Zeit nach einer Entbindung auftreten können. In der Fachsprache werden auch die Begriffe postpartale oder postnatale Depressionen verwendet.

Postnatale Depression (Wochenbettdepression)
© iStock.com/South_agency

Baby-Blues oder Wochenbettdepressionen?

Besteht eine depressive Verstimmung nur wenige Tage nach der Geburt, spricht man auch von Heultagen oder Baby-Blues. Dies ist normal und kann vorübergehend durch die Hormonumstellung entstehen. Eine postnatale Depression oder Wochenbettdepression dauert hingegen mehrere Wochen an und kann in schweren Fällen chronisch werden. In sehr schweren Fällen können sogar postnatale Psychosen oder Wochenbettpsychosen auftreten. Von einer posttraumatischen Belastungsstörung spricht man, wenn die Entbindung als traumatisch empfunden wurde. Nach einer Tot- oder Frühgeburt oder der Geburt eines kranken oder behinderten Kindes kann es zu depressiven Reaktionen kommen.

Etwa 50 bis 70 Prozent aller Frauen erleben nach der Entbindung im Wochenbett den Baby-Blues. Zehn bis 15 Prozent aller Frauen entwickeln in der Zeit nach der Geburt ihres Kindes Wochenbettdepressionen. Wochenbettpsychosen kommen dagegen mit 0,1 bis 0,2 Prozent sehr selten vor. Etwa drei Viertel aller postnatalen Depressionen und Psychosen betreffen Frauen, die zum ersten Mal ein Kind bekommen. Posttraumatische Belastungsstörungen treten nach etwa ein bis zwei Prozent aller Entbindungen auf. Depressive Reaktionen zeigen sich bei etwa 20 bis 40 Prozent aller Tot- und Frühgeburten oder Geburten von kranken beziehungsweise behinderten Kindern.

Was sind die Ursachen von Wochenbettdepressionen?

Die Ursachen von Baby-Blues und leichten Wochenbettdepressionen sind vor allem die veränderte Lebenssituation, die hormonelle Umstellung sowie die Reizüberflutung, der Schlafmangel und die fehlende Ruhe. Zu schwerwiegenderen Wochenbettdepressionen kommt es, wenn zusätzlich soziale Unterstützung fehlt, Probleme in der Partnerschaft bestehen oder eigene Erwartungen bezüglich der Mutterrolle zu hoch sind und dann nicht erfüllt werden können. Auch körperliche Ursachen und Erkrankungen können zur Entstehung einer postnatalen Depression beitragen:

Depressionen, die bereits während der Schwangerschaft aufgetreten sind, gelten ebenfalls als Ursache von Wochenbettdepressionen. Frühere psychische Störungen oder psychische Erkrankungen in der Familie können zusätzlich die Entstehung von Wochenbettdepressionen begünstigen und in schweren Fällen bis hin zu Wochenbettpsychosen führen.

Zu posttraumatischen Belastungsstörungen kann es kommen, wenn die Entbindung als traumatisch wahrgenommen wurde. Beispielsweise kann ein starkes Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins durch eine mangelnde Betreuung während der Geburt eine erhebliche seelische Belastung darstellen. Zudem fehlt häufig eine ausreichende Verarbeitung des Geburtserlebnisses. Auch frühere traumatische Erlebnisse können eine Rolle spielen.

Depressive Reaktionen sind meistens die Folge von Verlustereignissen. Oft wird die Trauer nicht ausreichend verarbeitet oder gar nicht erst zugelassen. Bei Frühgeborenen oder kranken und behinderten Kindern kann die Besorgnis um die Gesundheit und damit zusammenhängende, notwendige Maßnahmen zu depressiven Reaktionen führen.

Anzeichen für postnatale Depressionen

Der Baby-Blues und Wochenbettdepressionen äußern sich zunächst durch:

  • generelle erhöhte Empfindlichkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • erhöhte Reizbarkeit
  • Niedergeschlagenheit
  • das Gefühl von Schuld und Versagen
  • Konzentrations- und Schlafstörungen
  • Appetitlosigkeit
  • Schlappheit

Der Baby-Blues erreicht seinen Höhepunkt etwa drei bis fünf Tage nach der Entbindung und klingt etwa bis zum zehnten Tag wieder ab. Ernsthafte postnatale Depressionen entstehen dagegen eher schleichend innerhalb der ersten Wochen nach der Geburt. Wenn sich etwa zwar Wochen nach der Geburtoder danach immer noch diese Symptome zeigen, deutet alles auf eine postnatale Depression hin.

Bei einer postnatalen Psychose kommen Verhaltensänderungen, unbegründete Ängste und Denkstörungen hinzu. Zum Teil treten auch Wahrnehmungsstörungen wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder das Hören von Stimmen auf. Postnatale Psychosen beginnen in der Regel während der ersten zwei Wochen nach der Entbindung.

Posttraumatische Belastungsstörungen kennzeichnen sich durch Albträume und Flashbacks, in denen Erlebnisse der Geburt wiederkehren. Schlafstörungen, Traurigkeit, ein Gefühl innerer Taubheit, Reizbarkeit, sozialer Rückzug und weitere depressive Symptome sind die Folge. Posttraumatische Belastungsstörungen treten in den meisten Fällen unmittelbar nach einer traumatisch wahrgenommenen Entbindung auf. Sie können sich aber auch erst nach mehreren Wochen oder Monaten äußern.

Bei depressiven Reaktionen stehen der Schock und ein Gefühl der inneren Taubheit im Vordergrund. Oft folgen weitere depressive Symptome und eine länger andauernde Depression. Depressive Reaktionen beginnen meistens innerhalb der ersten Tage bis Wochen nach der Geburt.

Wie werden postnatale Depressionen diagnostiziert?

Für die Diagnose von Wochenbettdepressionen gibt es einen spezialisierten Fragebogen. Die "Edinburgh Postpartum Depression Scale" hilft bei der Beurteilung der Frage, ob Anzeichen einer Depression vorliegen. Der Fragebogen umfasst zehn Fragen zum seelischen Befinden während der Zeit nach der Entbindung. Auch bei der Einschätzung von Depressionen, die bereits während der Schwangerschaft auftreten, kann der Test helfen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Wochenbettdepressionen?

Beim Baby-Blues ist meistens keine Psychotherapie notwendig. Größtenteils genügt eine unterstützende Beratung durch die Hebamme, den Frauen- oder den Hausarzt. In schwereren Fällen sollte professionelle Hilfe durch einen Psychotherapeuten herangezogen werden. Sollte eine stationäre Behandlung notwendig werden, können spezielle Mutter-Kind-Behandlungen, die von einigen Kliniken angeboten werden, hilfreich sein. Bei einer medikamentösen Behandlung muss beachtet werden, dass die Wirkstoffe dem Säugling unter Umständen schaden können, da sie auch in die Muttermilch gelangen. Auch die Unterstützung durch Angehörige und Selbsthilfegruppen kann eine wichtige Rolle beim Überwinden von Wochenbettdepressionen, postnatalen Psychosen oder anderen geistigen postnatalen Störungen spielen.

Wie ist der Verlauf von Wochenbettdepressionen?

Der Verlauf der Wochenbettdepressionen ist abhängig davon, wann sie erkannt werden. Die Diagnose ist zum Teil schwierig, da sich die Symptome oft nicht klar von normalen Stimmungs- oder Verhaltensänderungen nach einer Entbindung abgrenzen lassen. Deshalb werden Wochenbettdepressionen häufig zu spät oder gar nicht erkannt, was eine gestörte Beziehung zwischen Mutter und Kind zur Folge haben kann. In einzelnen Fällen kann das psychische Leid aufgrund der fehlenden Therapie so groß werden, dass es bei den betroffenen Frauen zu Selbstmordgedanken oder -versuchen kommt.

Kann man Wochenbettdepressionen vorbeugen?

Zur Vorbeugung von Wochenbettdepressionen ist es wichtig, einen guten sozialen Rückhalt zu haben. Eine verstärkte Unterstützung durch den Partner und die Familie kann dabei helfen, das Risiko von Depressionen nach der Entbindung zu verringern. Zu viel Fürsorge kann unter Umständen jedoch das Gefühl des Versagens bei Betroffenen verstärken. In solchen Fällen ist professionelle Hilfe zu empfehlen.

Um depressive Reaktionen zu vermeiden, sollten die eigenen Erwartungen an die Mutterrolle nicht zu hoch gesteckt und das Bild der "glücklichen und sorglosen Mutter", wie es zum Teil in der Öffentlichkeit vermittelt wird, nicht überbewertet werden.

Wenn Depressionen bereits während der Schwangerschaft auftraten oder eine Vorbelastung durch frühere psychische Probleme in der eigenen oder familiären Vergangenheit besteht, sollte eine Auseinandersetzung mit den Problemen möglichst frühzeitig beginnen und gegebenenfalls schnell professionelle Hilfe zu Rate gezogen werden.

Baby-Blues oder postnatale Depression beim Vater

Fast jeder zehnte Vater ist nach der Geburt eines Kindes australischen Forschern zufolge im Stress, voller Sorgen und sieht oft das Ende des Tunnels nicht mehr. Die Symptome sind ganz ähnlich wie bei der Wochenbettdepression junger Mütter.

"Wir waren überrascht, dass die Probleme bei Vätern so verbreitet sind wie bei Müttern", sagte die Forschungsdirektorin des Instituts "Parenting Research Centre" in Melbourne (Australien), Jan Nicholson. 9,7 Prozent der Väter nannten in den ersten zwölf Lebensmonaten ihres Nachwuchses mehrere Stress-Symptome. Bei den Frauen waren es 9,4 Prozent.

"Psychische Probleme können bei Vätern hartnäckig und unerbittlich sein", heißt es in der Studie, die in der Fachzeitschrift Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology erschienen ist. Die Forscher hatten 5.000 junge Mütter und 3.471 frischgebackene Väter befragt. Nach Angaben von Nicholson wurden von Vätern beschrieben:

  • Angstzustände
  • viele Sorgen
  • Gefühl, es nicht zu schaffen und keine Besserung zu sehen

"Unter jungen Vätern ist die Rate derjenigen, die solche Probleme beschreiben, 40 Prozent höher als unter Männern im allgemeinen", sagte Nicholson.

"Man nimmt oft an, dass postnatale Depressionen bei Mütter biologische Ursachen haben, und dass sie damit zu tun haben, dass sich Mütter in der Anfangszeit besonders intensiv um die Kinder kümmern - aber wie es mit den Vätern aussieht, haben wir uns bislang nicht richtig angeschaut". meinte sie. So wie für Frauen müsse es auch Hilfen für Männer in dieser Phase geben, forderte sie.

Selbsttest: Habe ich eine Wochenbettdepression?

Dieser Depressions-Test ist speziell für Schwangere und Frauen, die vermuten, dass sie statt unter Baby-Blues an einer Wochenbettdepression leiden. Der Test hilft Ihnen dabei, Ihr aktuelles Befinden im Wochenbett besser einschätzen zu können. Überlegen Sie bei jeder Frage, wie Sie sich in den letzten zwei Wochen gefühlt haben. Entscheiden Sie sich jeweils für die Antwort, die Ihr Empfinden am besten beschreibt.

Beiträge im Forum "Geburtstermin Juli/August 2018"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Häufige Geburtsverletzung

Der Dammriss ist die häufigste Verletzung unter der Geburt. Was Hebammen empfehlen und wie du die Heilung unterstützen kannst. → Weiterlesen

Vorbereitung auf die Geburt

Es zieht im Unterleib? Sind das schon echte Wehen oder handelt es sich dabei vielleicht um Vorwehen? Wir erklären dir den Unterschied! → Weiterlesen

Geburtvorbereitung in der Gebärmutter

Geht die Geburt jetzt los? Senkwehen sind ein Anzeichen, dass sich das Baby vorbereitet. → Weiterlesen

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen