Ein zu hoher Konsum von Koffein in der Schwangerschaft kann sich Studien zufolge auf die Schwangerschaft und das Baby auswirken und wird mit einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko sowie zu niedrigem Geburtsgewicht in Verbindung gebracht. Die aktuellen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegen bei maximal drei Tassen täglich, Fachgesellschaften anderer Länder wie den USA oder Schweden empfehlen maximal zwei Tassen Kaffee täglich.
Koffein in der Schwangerschaft: So viel davon steckt drin

1 / 10
Filterkaffee
Je nach Sorte und Stärke des Kaffees enthält eine normal große Tasse Filterkaffee zwischen 80 und 120 mg Koffein. Wer (nicht nur in der Schwangerschaft) den Koffeingehalt von Filterkaffee etwas reduzieren möchte, kann zu Schonkaffee greifen.
© iStock.com/M_a_y_a

2 / 10
Espresso
Espresso schmeckt zwar stärker als normaler Filterkaffee, enthält aber weniger Koffein: eine üblicherweise kleine Tasse Espresso (30 Milliliter) hat zwischen 30 und 50 mg Koffein.
© iStock.com/KucherAV

3 / 10
Cappuccino
Die beliebte Espresso-Variation enthält neben dem Kaffee auch geschäumte Milch. Eine Tasse Cappuccino kommt so ebenfalls auf 30 bis 50 mg Koffein pro Tasse.
© iStock.com/Probuxtor
4 / 10
Grüner Tee
Grüner Tee wird oft als Alternative zu Kaffee empfohlen. In der Tat kann das Umsteigen etwas Koffein in der Schwangerschaft einsparen. Eine Tasse hat einen Koffeingehalt von durchschnittlich 50 mg.
© iStock.com/isa-7777
5 / 10
Schwarzer Tee
Auch schwarzer Tee kann mit 50 mg Koffein pro Tasse in der Schwangerschaft eine mildere Alternative zu Kaffee sein. Im Tee wird Koffein oft als "Teein" bezeichnet, die Substanz ist aber absolut identisch.
© iStock.com/nevodka
6 / 10
Weißer Tee
Auch bei uns immer beliebter, aber deutlich stärker als seine "dunkleren" Verwandten: Der weiße Tee enthält durchschnittlich schon 100 mg Koffein pro Tasse. Tipp: Lassen Sie den Tee nicht zu lange ziehen, dann wird er etwas milder.
© iStock.com/karma_pema
7 / 10
Cola
100 Milliliter Cola kommen auf 10 mg Koffein. In einer kleinen Cola-Flasche (330 Milliliter) stecken also 33 mg der anregenden Substanz. Doch nicht nur das: Auch aufgrund des hohen Zuckergehalts sollte Cola in der Schwangerschaft nur in Maßen getrunken werden.
© iStock.com/tongpatong
8 / 10
Eistee
Das gilt übrigens auch für Eistee: Er enthält neben dem Koffein aus dem Tee auch oft jede Menge Zucker oder künstliche Süßstoffe, die in der Schwangerschaft nicht empfehlenswert sind. Achten Sie bei Fertig-Eistees auf die Mengenangaben auf der Packung, denn der Koffeingehalt von Eistee kann stark variieren.
© iStock.com/kajakiki
9 / 10
Schokolade
Je nach Kakaogehalt kann Schokolade immer noch mit durchschnittlich 15 mg Koffein pro Tafel (100 Gramm) Milchschokolade aufwarten. Zartbitterschokolade enthält etwas mehr: durchschnittlich 50 bis 100 mg pro 100-Gramm-Tafel.
© iStock.com/Eva-Katalin
10 / 10
Kakao
Kakao ist nur gering koffeinhaltig: Die Kakaobohne besteht nur zu 0,2 Prozent aus Koffein. Kakaopulver dagegen ist etwas stärker und schlägt mit durchschnittlich 230 mg pro 100 Gramm Kakaopulver zu Buche. Eine Tasse heiße Schokolade beziehungsweise Kakao hat etwa 10 bis 15 mg Koffein.
© iStock.com/ollinka
-
Größe Embryo/Fötus
heute, 13:02 Uhr
-
Zu kleiner Kopf (BPD) 30 SSW.
heute, 11:04 Uhr
-
Wann ist man eine Risikoschwangerschaft?
18.03.2023, 13:23 Uhr
-
Geschlecht Baby ssw
16.03.2023, 17:38 Uhr
-
Geschlecht ?
12.03.2023, 16:23 Uhr
-
Geschlecht
04.03.2023, 13:59 Uhr
- Geburtstermin März/April 2023
- Geburtstermin Mai/Juni 2023
- Geburtstermin Juli/August 2023
- Geburtstermin September/Oktober 2023
- Geburtstermin November/Dezember 2023
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden
mehr lesen...-
Orgasmus in der Schwangerschaft
Schwangere sind oft von ihrer gesteigerten Lust am Sex überrascht. Wie kommt es dazu? → Weiterlesen
-
Alkoholfreie Getränke in der...
Sind alkoholfreie Getränke wirklich für Schwangere geeignet? Schadet Restalkohol dem Baby? → Weiterlesen
-
Rauchen in der Schwangerschaft: Aufhören...
Rauchen in der Schwangerschaft: Welche Folgen hat das? Wo finden Schwangere Hilfe beim Aufhören? Informationen, Tipps und Hilfestellung. → Weiterlesen