Geburtseinleitung (Wehenförderung)
Unter Geburtseinleitung versteht man die Förderung der Geburtswehen durch Medikamente, homöopathische Mittel oder andere Maßnahmen, mit denen sich die Wehentätigkeit anregen lässt. Die Standardmethode in Kliniken ist die Verabreichung von Oxytocin, gängige Alternativen sind Aromatherapien und die Eipolablösung.
Ausführliches zu den unterschiedlichen Methoden der Geburtseinleitung können Sie hier lesen.
Gründe für die Geburtseinleitung
Eine Geburtseinleitung wird aus unterschiedlichen Gründen durchgeführt, medizinisch notwendig ist sie in der Regel nur in folgenden Fällen:
- Schwangerschaftserkrankungen wie Präeklampsie oder Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes)
- Wehenschwäche
- Wachstumsverzögerung und Erkrankungen des Babys
- Unregelmäßigkeiten in der Herzfrequenz des Kindes
- Mehrlingsschwangerschaft
- Vorzeitiger Blasensprung mit ausbleibender Wehentätigkeit
- Intrauteriner Fruchttod (Totgeburt)
Wehenförderung bei Überschreitung des Geburtstermins
Umstritten sind der Nutzen und die Notwendigkeit einer Geburtseinleitung bei Überschreitung des errechneten Geburtstermins. Denn das statistische Risiko eine Totgeburt zu erleiden, steigt nach der 40. Schwangerschaftswoche leicht an. Allerdings erhöht auch die Einleitung der Geburt selbst das Risiko für Komplikationen. So dauern Geburten nach einer Wehenförderung oft etwas länger und es kommt häufiger zu einem Kaiserschnitt.
Untersuchungen vor der Geburtseinleitung
Um herauszufinden, ob durch die Überschreitung des Geburtstermins eine Gefährdung für das Baby besteht, werden ab dem errechneten Geburtstermin häufiger CTG-Untersuchungen durchgeführt. Per Ultraschall kontrollieren Ärzte die Menge des Fruchtwassers. Der Blutfluss des Ungeborenen wird mittels Dopplersonographie überwacht. In manchen Kliniken wird außerdem ein Wehenbelastungstest vorgenommen. Dabei werden kurzzeitig Wehen durch eine Infusion mit wehenfördernden Mitteln ausgelöst und über einen Wehen-Herztonschreiber (CTG) beobachtet.
TargetVideo
Einleitung der Geburt zum Wunschtermin
Ebenfalls umstritten ist die Einleitung der Geburt zu einem festgesetzten Termin gegen Ende der Schwangerschaft, da das Komplikationsrisiko dabei ohne medizinische Notwendigkeit erhöht wird. Eine Einleitung sollte generell immer nur in Absprache mit einem Arzt oder einer Hebamme und nach entsprechenden Untersuchungen erfolgen.
-
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr -
Kita start
Wo ist bloß die Zeit geblieben? Seit heute habe ich ein Krippenkind! Gut, bis zum...
28.02.2019, 12:39 Uhr