Heute schon Seefisch auf dem Tisch gehabt? Tatsächlich sind Seefische und Krustentiere die Lebensmittel mit dem höchsten Anteil am essentiellen Spurenelement Jod. Auch Milchprodukte, darunter viele Käsesorten sind reich an Jod. Wer sich rein pflanzlich ernährt, kann auf jodiertes Speisesalz und Mineralwasser sowie manche Gemüsesorten zurückgreifen. In der Schwangerschaft wird zusätzlich die tägliche Einnahme einer Jodtablette mit 100-150 Mikrogramm Jod empfohlen. Schließlich steigt er dann von 200-230 Mikrogramm. Um eine Überdosierung zu vermeiden, sollte die Einnahme jedoch nur auf ärztliche Anordnung erfolgen.
Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Jod

1 / 13
Jodsalz
Jodsalz ist mit 1.500 bis 2.500 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm der absolute Spitzenreiter unter den jodreichen Lebensmitteln. Mit einem Gramm Jodsalz führen Sie sich also bereits 15 bis 25 µg Jod zu. Da vor allem Lebensmittel tierischer Herkunft, vor allem Fisch, viel Jod enthalten, ist Jodsalz neben Jodpräparaten eine wichtige Jodquelle für Veganer und Vegetarier, die auf Fisch verzichten möchten.
© iStock.com/Detry26

2 / 13
Jodiertes Mineralwasser
Manche Mineralwasser sind zusätzlich mit Jod angereichert. Hier schwankt der Jodgehalt stark. Achten Sie unbedingt auf die Angaben auf der Flasche.
© iStock.com/mediaphotos

3 / 13
Seelachs
Seelachs enhält zwischen 120 (Köhler) und 260 (Alaska Pollak) Mikrogramm Jod pro 100 Gramm.
© iStock.com/DukeII
4 / 13
Alaska-Seelachs
Der bei uns unter dem Namen Alaska-Seelachs bekannte Seefisch heißt eigentlich Pollack oder Pazifischer Pollack und gehört wie der Köhler zur Familie der Dorsche. Mit 88 Mikrogramm pro 100 Gramm enthält er etwas weniger Jod als sein Familienmitglied.
© iStock.com/anmbph
5 / 13
Kabeljau
Wir bleiben in nördlichen Meeresgewässern: Der Kabeljau gehört ebenfalls zu den Jodspitzenreitern: Ganze 230 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm liefert er.
© iStock.com/Tuned_In
6 / 13
Scholle
Mit 180 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm ist die Scholle ein durchaus ernst zu nehmender Jodlieferant.
© iStock.com/GitoTrevisan
7 / 13
Krabben/Garnelen
Die Krustentiere sind mit 130 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm ebenfalls reich an dem wichtigen Spurenelement.
© iStock.com/fermate
8 / 13
Austern
Unter den Meeresfrüchten sind Austern mit 60 Mikrogramm pro 100 Gramm reich an Jod. In der Schwangerschaft sollten Austern nur gegart oder gegrillt verzehrt werden.
© iStock.com/pr2is
9 / 13
Schafskäse
Auch Schafskäse ist mit 114 Mikrogramm pro 100 Gramm reich an Jod. Wichtig: Greifen Sie zu verpacktem Schafkäse aus pasteurisierter Milch, denn Rohmilchprodukte oder solche aus offenen Behältnissen (Salattheke) können schädliche Bakterien wie Listerien enthalten.
© iStock.com/Mizina
10 / 13
Hartkäse
Hartkäse liefert je nach Sorte zwischen 40 und 80 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm. Aufgrund der langen Reifezeit enthält Hartkäse in der Regel keine Listerien mehr. Jedoch kann die Rinde kontaminiert sein und sollte daher vor dem Verzehr großzügig entfernt werden.
© iStock.com/lutavia
11 / 13
Kuhmilch
Der Anteil von Jod in Kuhmilch ist in den vergangenen Jahren gestiegen, da viele Landwirte ihre Tiere mit jodhaltigem Futter ernähren. So lässt sich aber auch der Jodgehalt in der Milch nicht genau bestimmen. Zwischen zehn und 15 Mikrogramm pro 100 Milliliter Milch dürfte der Jodanteil durchschnittlich betragen.
© iStock.com/pilipphoto
12 / 13
Feldsalat
Pflanzliche Lebensmittel enthalten im Vergleich zu jenen tierischer Herkunft vergleichsweise wenig Jod. Das liegt daran, dass unsere Böden in der letzten Eiszeit ausgewaschen wurden. Unter den Spitzenreitern findet man den Feldsalat, der mit immerhin bis zu 25 Mikrogramm Jod pro 100 Gramm sogar noch die Kuhmilch überholt.
© iStock.com/dulezidar
13 / 13
Brokkoli
Auch Brokkoli kann bis zu 25 Mikrogramm Jod je 100 Gramm enthalten – abhängig vom Boden, auf dem er wächst.
© iStock.com/Mizina
-
Bitte um Zweitmeinung
05.07.2022, 20:29 Uhr
-
Mönchspeffereinnahme in der Schwangerschaft
02.07.2022, 17:26 Uhr
-
Was sagt ihr? Besteht eine Möglichkeit?
30.06.2022, 20:22 Uhr
-
Niedriger HB 17. ssw
29.06.2022, 13:55 Uhr
-
Bin ich schwanger ?
28.06.2022, 11:22 Uhr
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin März/April 2023
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Stammzellen aus der Nabelschnur haben ein großes Potential bei der Behandlung von Krankheiten
mehr lesen...Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner können Sie das schnell und einfach herausfinden
mehr lesen...-
Welcher Sport in der Schwangerschaft...
Sport in der Schwangerschaft tut Mama und Baby gut, reduziert Schwangerschaftsbeschwerden und macht beide fit für die Geburt und die Zeit danach. → Weiterlesen
-
Schwanger und Haustier
In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland lebt ein Haustier. Bei einer Schwangerschaft stellt sich oftmals die Frage, ob das Haustier nun abgegeben werden muss. → Weiterlesen
-
Gesund & Fit
Medikamente, Alkohol und Nikotin: Was ist tabu und was ist erlaubt? Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um die Themen Gesundheit und Fitness in der Schwangerschaft. → Weiterlesen