Suchen Menü
Welche Ausstattung sollte er haben?

Wickeltisch: Das wichtigste Zubehör

Der Wickeltisch ist das wichtigste Möbelstück in den ersten beiden Lebensjahren des Babys. Doch worauf sollte man bei der Anschaffung achten und was gehört zur Grundausstattung? Ein kleiner Überblick über das Thema Wickeltisch.

Wickeltisch: Das wichtigste Zubehör
© iStock.com/Nicola Katie

Artikelinhalte auf einen Blick:

Stillpositionen: 15 beliebte Varianten

Wie sollte der Wickeltisch sein?

Stabilität ist bei der Frage, welcher Wickeltisch es denn sein soll, die wichtigste Voraussetzung. Der Wickeltisch darf nicht wackeln oder kurz vor dem Zusammenbruch stehen.

Auch sollte nicht nur die Wickelfläche ausreichend groß sein, auch die Höhe spielt eine Rolle: Orientieren Sie sich dabei an Ihrer eigenen Körpergröße, das beugt Rückenschmerzen und Verspannungen vor.

Wenn der Größenunterschied zwischen Ihnen und Ihrer*Ihrem Partner*in etwas größer ausfällt, wählen Sie einen guten Kompromiss in der Mitte. Oder Sie orientieren Sich bei der Höhe Ihres Wickeltisches an der Person, die wahrscheinlich am häufigsten daheim wickelt.

Empfehlenswerte Größe für den Wickeltisch

Die Arbeitshöhe für die Eltern sollte möglichst komfortabel sein. Es empfiehlt sich, je nach Körpergröße, eine Höhe von 85 bis 95 Zentimetern und eine Breite von etwa 75 Zentimetern.

Achten Sie bei der Tiefe des Wickeltisches darauf, dass Sie noch alles gut erreichen. Beim Wickeln benötigte Utensilien wie Babyöl oder Einmaltücher sollten Sie mit einer Hand erreichen können, während Sie mit der anderen Ihr Baby festhalten. Circa 65 bis 70 Zentimeter Tiefe sind sinnvoll. Auch die meisten Wickelauflagen haben diese Größen.

"Immer eine Hand am Baby": Sicherheit am Wickeltisch

Fast einen Meter hoch liegt Ihr Baby auf dem Wickeltisch. Grund genug, dafür zu sorgen, dass es jederzeit sicher liegt! Die wichtigste Regel beim Wickeln lautet daher: Halten Sie Ihr Baby immer mit einer Hand fest. Auch, wenn Ihr Baby sich beim Wickeln oder Umziehen nicht besonders viel bewegt – es genügt schon eine kleine Rolle zur Seite in einem unbeobachteten Moment.

Damit es eine gewisse Begrenzung gibt, ist der Wickeltisch zusätzlich häufig mit höheren Kanten zu den Seiten und nach hinten versehen. Auch Wickelauflagen haben diese etwas höheren Enden. Stellen Sie den Wickeltisch an eine Wand, dann haben Sie am hinteren Ende schon einen Schutz gegen Wegrollen.

Manchmal hat man doch vergessen, sich etwas zurechtzulegen, was man gerade braucht. Wenn Sie den Raum verlassen müssen, nehmen Sie Ihr Baby bitte immer mit. Geht es darum, etwas im gleichen Raum und in Sichtweite Ihres Baby zu holen, können Sie Ihr Baby auch kurz vom Wickeltisch auf den Boden legen.

Wichtig: Pflegeprodukte und Co. in Ihre, aber nicht in Reichweite Ihres Baby legen. Sobald Ihr Baby greifen kann (zwischen dem 7. und 9. Lebensmonat) ist nichts mehr vor neugierigen kleinen Händchen sicher. Achten Sie besonders darauf, dass Ihr Baby keinen Puder "einatmet".

Entwicklung Baby: Das passiert Monat für Monat

Wickeltisch selber bauen?

Nicht wenige Eltern oder Großeltern bauen für das Baby selbst einen Wickeltisch oder eine Wickelkommode. Das empfiehlt sich auch dann, wenn Sie den Wickeltisch in einem ganz bestimmten Format haben möchten. Zahlreiche DIY-Anleitungen online erleichtern das Bauen. Wichtig: Der Wickeltisch sollte ausschließlich abgerundete Ecken haben, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

Außerdem ist es sinnvoll, einige Schubladen für die Grundausstattung des Wickeltisches zu integrieren. Bei einer Wickelkommode sind die ohnehin dabei. Eltern, die handwerklich nicht so begabt sind, finden im Babyfachhandel oder auch in Möbelhäusern eine große Auswahl an Wickeltischen und –kommoden.

Wickeltisch für die Badewanne?

Der sogenannte Wickeltisch für die Badewanne wird immer beliebter, da man mit so einem Aufsatz viel Platz sparen kann. Meist werden diese Wickeltische mit speziellen Sicherungshaltern einfach auf die Ränder der Badewanne gesteckt und bieten – richtig montiert – sicheren Halt.

Es gibt auch Wickeltisch-Modelle für die Badewanne, die fest montiert werden müssen. Nachteil solcher Aufsätze ist, dass die meisten keine Ablagemöglichkeiten für die Grundausstattung bieten und man Feuchttücher und Co. oft auf der Wickelauflage platzieren muss, wenn in Greifnähe keine Ablagefläche in der Nähe zur Verfügung steht.

Was taugt ein klappbarer Wickeltisch?

Ebenfalls zu den Platzsparern gehört der klappbare Wickeltisch. Die meisten Modelle lassen sich an der Wand befestigen und dann bei Bedarf herunterklappen. In der Regel sind im Wandteil noch schmale Regalbretter befestigt, die Sie mit den wichtigsten Wickeltisch-Utensilien ausstatten können.

Achten Sie darauf, dass alles sicher steht und nichts versehentlich auf das Baby herunterfallen kann. Weiterhin sollte eine absolut feste Montage an der Wand selbstverständlich sein. Nach Gebrauch und Reinigung klappen Sie den klappbaren Wickeltisch einfach wieder nach oben.

Wickeltisch als Bade-Wickel-Kombi

Die Bade-Wickel-Kombi kann ebenfalls eine Alternative zum herkömmlichen Wickeltisch sein. Sie besteht aus einem Holz- oder Plastikgestell, in dem sich im unteren Bereich auf Ablageflächen die wichtigsten Utensilien unterbringen lassen. Oben befindet sich die Wickelauflauge und direkt darunter ist eine kleine Badewanne integriert. Bei Bedarf kann die Wickelauflage zur Seite weggeklappt und das Baby direkt gebadet beziehungsweise gewaschen werden.

Egal, für welches Modell Sie sich entscheiden, sobald das Baby auf dem Wickeltisch liegt, sollte dieser nicht mehr verlassen werden, da das Baby sonst womöglich vom Wickeltisch fällt. Alle benötigten Sachen sollten nun griffbereit in der Nähe liegen.

Stuhlgang: Das sagt ein Blick in die Windel aus!

Was gehört in greifbare Nähe zum Wickeltisch?

Die folgenden Dinge sollten zur Grundausstattung am Wickeltisch vorhanden sein:

Wickelauflage und Wickelunterlage

Meist ist diese gepolstert und aus wasserabweisendem Kunststoff (Polypropylen oder Polyethylen, kein PVC!). Auf ihr liegt das Baby bequem. Auf dieser Wickelunterlage liegt am besten noch eine Wickelunterlage, damit der Säugling nicht direkt auf dem Kunststoff liegt. Ein Handtuch, Moltontuch oder Baumwolltuch lässt sich außerdem zwischendurch schnell auswechseln und Babys fühlen sich auf der weichen Auflage mit der angenehmen Oberfläche pudelwohl.

Die Wickelauflage sollte, sofern der Wickeltisch nicht ohnehin damit ausgestattet ist, über seitliche Begrenzungen verfügen, sodass aktive Babys nicht versehentlich herunterrollen können. Manche Wickelauflagen lassen sich auch seitlich hochklappen. Wählen Sie die Größe der Wickelauflage so, dass sie noch ein wenig hervorsteht. So können Sie sich freier bewegen und stoßen mit den Knien nicht an die Kommode oder das Gestell.

Wärmelampe oder Heizstrahler

Bei 28 bis 29 Grad Celsius fühlt sich Ihr Baby am wohlsten. Eine Wärmelampe über dem Wickeltisch sorgt für eine wohlige Raumtemperatur, in der das Baby nicht friert und sich rundum wohlfühlt. Vor allem nach dem Baden sollten die Temperaturen immer babygerecht angenehm sein. Zudem bleiben Babys, die nicht frieren, oft ruhiger und bekommen beim Wickeln keine schlechte Laune.

Viele Babys lieben es außerdem, nackt in wohliger Wärme zu strampeln und sich zu bewegen. Das ist übrigens auch eine gute Gelegenheit, mit Ihrem Baby Kontakt zu halten, es zu streicheln und zu massieren oder einfach nur mit ihm zusammen zu "gickern" oder sich mit ihm zu "unterhalten".

Installieren Sie Wärmelampe oder Heizstrahler über dem Wickeltisch, aber noch in angemessenem Abstand, sodass es dem Kleinen nicht zu heiß wird. Probieren Sie die Wärme selbst mit der Innenseite Ihres Unterarms oder Handgelenks aus, bevor Sie ihr Baby auf die Wickelauflage legen.

Müll- und Wäscheeimer mit Deckel

Sorgen Sie in "Armlängennähe" für zwei kleine Plastikeimer: In den einen kommt die schmutzige Windel und Abfall, in den anderen wird die schmutzige Kleidung geworfen. Bewährt haben sich für die Windeln Modelle mit luftdicht verschließbarem Deckel, diese halten den Geruch in Grenzen.

Hautpflege fürs Baby: Worauf beim Waschen, Pflegen, Cremen achten?

Windeln

Das wichtigste Utensil der Grundausstattung am Wickeltisch ist natürlich die Windel. Es ist Geschmackssache, ob Sie Wegwerf- oder Stoffwindeln verwenden, wichtig ist nur, dass die Windel gut sitzt, also gut abschließt, aber nicht einengt. Orientieren Sie sich ruhig an den gängigen Größen, doch probieren Sie auch selbst aus. Sie werden selbst am besten erkennen, welche Größe die richtige für Ihr Baby ist. Größe 1 oder "Newborn" sind die gängigen Größen für Säuglinge, aber manchmal passt Größe 2 einfach besser, vor allem bei großen Neugeborenen. Hier gilt: Probieren geht über Studieren!

Wasserschüssel und Waschlappen

Um das Baby beim Wickeln waschen zu können, wenn es notwendig ist, sollte eine Waschschüssel, ein Waschlappen und gegebenenfalls ein Handtuch bereit liegen. Wenn Sie das Wasser direkt aus dem Wasserhahn verwenden, sollten Sie auf die richtige Temperatur achten und diese selbst testen. Gut geeignet ist die Innenseite Ihres Handgelenks. Es empfiehlt sich lauwarmes Wasser.

Reinigungstücher oder Feuchttücher

Sie sind für viele eine praktische Hilfe beim Wickeln eines Säuglings und können ergänzend zum feuchten Waschlappen verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch, Feucht- oder spezielle Reinigungstücher für Babys eher für unterwegs oder wirklich nur ergänzend zu verwenden. Schließlich enthalten Feuchttücher diverse Chemikalien. Zwar gelten diese als unbedenklich, Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel (damit die Feuchttücher nicht austrocknen) können aber zu Reizungen führen. Babys Haut ist noch sehr empfindlich und hat darüber hinaus auch einen anderen pH-Wert als die Haut von Erwachsenen und diese kann leicht gestört werden.

Babypflegemittel: Wichtig bei wundem Po

Bei Bedarf kann zur Babypflege Creme oder Puder zum Einsatz kommen. Beides zusammen sollte nicht benutzt werden, da sich hier Klümpchen bilden. Welche Produkte notwendig sein können, fragen Sie am besten Ihre*Ihren Kinderärztin*Kinderarzt oder Ihre Hebamme.

Reinigen Sie zunächst nur mit Wasser und Waschlappen. Etwas hartnäckigere Reste lassen sich mit einem speziellen Babyöl oder einem Öl ohne Zusätze und einem Wattebausch sanft entfernen. Lassen Sie dann die Haut gut trocknen.

Wundschutzcreme kann bei kleineren Rötungen und Reizungen angewendet werden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Wundschutzcreme parfümfrei und ohne jegliche Duftstoffe ist, da diese die Haut unnötig reizen können. Auch Paraffine, Silikone oder Erdölprodukte sollten nicht enthalten sein, denn Babys Haut ist viel durchlässiger als die von Erwachsenen.

Auch Heilwolle kann die Grundausstattung sinnvoll ergänzen. Bei einem wunden oder gereizten Po legen Sie einfach etwas Heilwolle mit in die Windel. Die gereizten Hautbereiche sollten dabei mit Heilwolle bedeckt sein. Es ist keine weitere Creme oder Salbe erforderlich. Die Heilwolle hält die Haut schön trocken, sodass sich keine Infektionen bilden und die Reizungen zurückgehen können.

Windeldermatitis: Tipps und Hausmittel gegen einen wunden Po

Babykleidung und Handtücher

Kleidung zum Wechseln gehört ebenfalls zur Grundausstattung am Wickeltisch. Halten Sie wenn möglich immer Bodys in verschiedenen Längen bereit. Handtücher oder Kapuzenhandtücher zum Abtrocknen und Warmhalten sollten ebenfalls am Wickeltisch zur Verfügung stehen.

Wickeltisch-Helfer: Eine gute Ergänzung

Mit der beschriebenen Grundausstattung ist das Wickeln für Eltern und Baby ein Kinderspiel. Über dem Wickeltisch kann zur Ablenkung eine Spieluhr oder ein Spielzeug angebracht werden, um das Baby bei Laune zu halten. Manche Babys beschäftigen sich beim Wickeln gerne mit Kuscheltieren, vor allem, wenn es schön warm ist und sie sich gerade wohlfühlen.

Für das nächtliche Wickeln empfiehlt sich ein Nachtlicht. Zu grelles Licht könnte Ihr Baby zusätzlich wach und aktiv machen. Je nachdem, ob Sie den Wickeltisch auch gleich zur weiteren Babypflege verwenden möchten, können Babybürste, Badethermometer und eventuell eine Babynagelschere sinnvoll sein. Bitte denken Sie daran, dass Babys Finger- und Fußnägel frühestens ab einem Alter von sechs Wochen gekürzt werden sollten – und auch dann erst bei Bedarf, also, wenn das Baby Gefahr läuft, sich mit den Nägeln zu verletzen.

Nun steht der Babypflege am Wickeltisch nichts mehr im Weg. Für das Wickeln unterwegs eignet sich übrigens eine Wickeltasche, auch spezielle Rucksäcke sind erhältlich.

Baby-Ernährung: Die besten Ernährungstipps für Säuglinge
Beiträge im Forum "Vornamen - wie soll das Baby heißen?"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Tipps zur Gesichtspflege

Pickel beim Baby? Welche Ursachen dahinterstecken, wie lange sie bleiben und welche Behandlung hilft. → Weiterlesen

Worauf achten?

Besonders in den ersten Lebensmonaten ist Körperkontakt entscheidend für die Beziehung von Baby und Eltern. Dazu sind Babymassagen eine schöne Möglichkeit. → Weiterlesen

Empfindliche Baby- und Kinderhaut

Wie Du empfindliche Baby- und Kinderhaut vor zu viel Sonne schützt! → Weiterlesen

Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.

mehr lesen...

Diese Schritte macht Ihr Nachwuchs Monat für Monat!

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen