4D-Ultraschall: Aus für das "Babyfernsehen"
Von der neuen Strahlenschutzverordnung ist auch der 4D-Ultraschall in der Schwangerschaft betroffen: Ab 2021 dürfen Ultraschalluntersuchungen nur noch durchgeführt werden, wenn sie medizinisch wirklich notwendig sind.
Bislang war der 4D-Ultraschall bei Schwangeren besonders beliebt. Kein Wunder, liefert er doch lebensechte Abbildungen des Babys, auf denen sogar die Mimik schon richtig gut erkennbar ist. Zwar darf er laut neuer Strahlenschutzverordnung ab 2021 nur noch durchgeführt werden, wenn dies medizinisch notwendig ist. Gerade bei der Diagnostik neurologischer Störungen ist der 4D-Ultraschall aber ein wichtiges Diagnoseinstrument.
Lächeln des Ungeborenen im 4D-Ultraschall
Wenn Ärzte ein Ungeborenes mit 4D-Ultraschall untersuchen, schließen sie dabei nicht nur mögliche Fehlbildungen aus. Sie können auch live beobachten, wie das Kind Körper und Gesicht bewegt und die Mimik des Kindes beobachten.
Die Technik ermöglicht es den Ärzten heute sogar, das Farbspektrum der menschlichen Haut anzupassen und mit einer beweglichen virtuellen Lichtquelle Effekte von Licht und Schatten an der Oberfläche des Kindes zu erzeugen. Dadurch erscheinen die Bilder sehr lebensecht und berühren die werdenden Eltern stärker.
Dennoch bedeute ein Lächeln nicht, dass ein Baby glücklich ist und eine traurige Mine verrate nichts über schlechte Gefühle des Ungeborenen. Die Bewegungen sind eher eine Art Training, denn die Entwicklung komplexer Gesichtsbewegungen vor der Geburt ist für viele Funktionen nach der Geburt wichtig. Denn von Anfang an kommuniziert das Baby auch über seine Gesichtsausdrücke mit den Eltern und weint zum Beispiel, wenn es unzufrieden ist.
Das erste echte Lächeln allerdings lässt etwas auf sich warten: Das „Engelslächeln“ von Neugeborenen stufen Entwicklungspsychologen noch als reflexhaft ein; erst zum Ende des zweiten Lebensmonats hin lächeln Babys ihre Mitmenschen bewusst an.
Mimik gibt Aufschluss über neurologische Entwicklung
Pränatalmediziner können am Gesicht des Ungeborenen dennoch etwas ablesen, denn die Beobachtung der Gesichtsstrukturen und des Gesichtsausdrucks liefert zusätzliche Erkenntnisse über die neurologische Entwicklung des Ungeborenen. Unabhängig von der Mimik sei das Gesicht eine grundlegende Informationsquelle.
Anhand der Mimik können verschiedene Erkrankungen und Syndrome erkannt werden. So lässt sich im 4D-Ultraschall besser herausfinden, ob mögliche Fehlbildungen vorliegen.
4D-Ultraschall ab 2021 nur zu medizinischen Zwecken
Laut Experten sollten Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft ohnehin nur dann durchgeführt werden, wenn dies medizinisch begründet ist. Die DEGUM sprach sich auch vor dem Verbot des "Babyfernsehens" ausdrücklich gegen alleinige Ultraschalluntersuchungen aus, die nur auf Wunsch der Eltern durchgeführt werden. Mit dem Einsatz der aussagekräftigen und zugleich schonenden Diagnostik müsse stets ein medizinisch relevanter Zweck verbunden sein.
Mit dem neuen Strahlenschutzgesetz hat der Gesetzgeber die Durchführung von 3D- und 4D-Ultraschall ohnehin eingeschränkt: Ab 2021 sind diese nur noch erlaubt, wenn dafür es dafür eine medizinische Notwendigkeit gibt. Diese kann etwa im Rahmen der pränatalen Diagnostik gegeben sein.