Allergie in der Schwangerschaft
Fast jede 5. Schwangere ist von einer oder mehreren Allergien betroffen. Frauen, die unter Allergien wie Heuschnupfen leiden, sind in der Schwangerschaft oft ratlos, ob und welche Medikamente sie nehmen dürfen.
-
- © iStock.com/nd3000
Während der Schwangerschaft müssen Frauen die Allergie nicht still erdulden. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Allergie zu reduzieren und auch Medikamente, die trotz Schwangerschaft eingenommen werden dürfen.
Grundsätzlich gibt es folgende Arten von Allergien:
- Heuschnupfen: Fast jede 5.Frau leidet unter Heuschnupfen in der Schwangerschaft. Da durch den in der Schwangerschaft erhöhten Östrogenspiegel häufig die Nase bei Schwangeren sowieso verstopft ist, wird ein vorhandener Heuschnupfen so noch verstärkt.
- Asthma bronchiale: Bei schwangeren Asthmatikerinnen tritt in 30 Prozent der Fälle eine Besserung der Beschwerden ein. Bei 20 % der Schwangeren verschlechtert sich das Asthma in der Schwangerschaft. Gerade für Asthmatikerinnen ist eine gute Behandlung auch in der Schwangerschaft wichtig, da es ansonsten zu Sauerstoffmangel beim Kind kommen kann.
- Neurodermitis: Frauen, die unter Neurodermitis leiden, erfahren in der Schwangerschaft oft eine Verbesserung der Beschwerden. Leider werden die Symptome bei manchen Frauen durch die Schwangerschaft auch verschlimmert.
- Nesselsucht (Urtikaria): Auch Nesselsucht bessert sich bei den meisten Frauen in der Schwangerschaft. In seltenen Fällen kommt es jedoch auch hierbei zu einer Verschlechterung.
- Anaphylaktischer Schock: Das Immunsystem ist in der Schwangerschaft anfälliger für einen anaphylaktischen Schock, der jedoch wegen möglichen Folgen für das Kind unbedingt vermieden bwziehungsweise trotz Schwangerschaft unbedingt bestmöglich behandelt werden sollte.
Behandlung der Allergie in der Schwangerschaft
Schwangere Frauen sollten die bekannten Allergene (z. B. Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittel) so gut es geht meiden. Wenn draußen starker Pollenflug ist, sollten die Fenster geschlossen bleiben. Idealerweise werden Staubfänger wie Teppiche aus der Wohnung entfernt. Die Schwangerschaft kann hier als gute Gelegenheit genutzt werden, auszumisten. Vor dem Zubettgehen die Haare zu waschen, hilft die Pollenbelastung bei Heuschnupfen in der Schwangerschaft weiter zu reduzieren. Da Stress Allergiesymptome verstärkt, sollte der Tagesablauf so stressfrei wie möglich gestaltet werden - in der Schwangerschaft besonders. Aber auch manche Medikamente dürfen in der Schwangerschaft bei starken Beschwerden eingesetzt werden.
Welche Medikamente dürfen Frauen gegen die Allergie in der Schwangerschaft nehmen?
Wenn die Vermeidung der Allergene nicht ausreicht und die Schwangere unter extrem starken Beschwerden leidet, kann die Allergie in der Schwangerschaft auch mit Medikamenten beziehungsweise Tabletten behandelt werden. Gängige Mittel bei starken Beschwerden durch Heuschnupfen und Co. sind auch in der Schwangerschaft Ceterizin und Loratardin. Homöopathie bringt in der Regel keine Linderung der Beschwerden, es gibt bis heute auch keine anerkannten Belege für die Wirksamkeit.
Als Mittel der Wahl gelten bei Allergien in der Schwangerschaft:
Wirkstoffgruppe |
Erlaubtes Mittel |
systemische Antihistaminika |
|
topische Antihistaminika |
|
Mastzellenstabilisator |
Cromoglicinsäure |
β2-Sympathomimetika |
Salbutamol |
topische Glucocorticoide |
|
systemische Glucocorticoide |
|
inhalativen Corticosteroide (ICS) |
Prävention von Allergien beim Kind
Übrigens: Frauen, die selber oder deren Partner unter Allergien leiden, wird empfohlen in der Schwangerschaft auf den Verzehr von stark allergenen Lebensmitteln zu verzichten, um das Allergierisiko beim ungeborenen Kind so gering wie möglich zu halten. Stark allergene Lebensmittel sind Nüsse, Erdbeeren, Hühnereier, Soja und Kuhmilch. Der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sollte in der Schwangerschaft selbstverständlich sein, auch diese erhöhen das Allergierisiko fürs Kind zusätzlich. Außerdem gibt es Hinweise, dass eine Ernährung in der Schwangerschaft, die reich an Fisch ist, das Kind zusätzlich vor Neurodermitis und anderen Allergien schützt.
Mehr Informationen über Medikamente gegen die Allergie in der Schwangerschaft erhalten Sie bei Embryotox. Unter der Infonummer 030/30308-111 oder unter www.embryotox.de werden Ihre persönlichen Fragen beantwortet.
-
Kleidung Augustbaby
Hallo zusammen! In letzter Zeit habe ich immer nur per Handy mitgelesen, könnte...
13.04.2018, 11:48 Uhr -
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr