Harmony-Test - Blutuntersuchung auf Chromosomenstörung
Der Harmony-Test ist eine relativ neue Blutuntersuchung auf eine Chromosomenstörung beim ungeborenen Kind. Durch eine Analyse der freien fetalen DNA im Blut der Mutter, die ohne einen invasiven Eingriff möglich ist, kann eine fehlerhafte Chromosomenanlage erkannt werden.
Somit kann eine Fruchtwasseruntersuchung oder Chorionzottenbiopsie erst bei auffälligem Harmony-Test erfolgen, was die Risiken für das Ungeborene verringert.
Sehr niedrige Falsch-Positiv-Rate beim nicht-invasiven Harmony-Test
Die Falsch-Positivrate eines Harmony-Tests ist mit 0,06 Prozent so niedrig, dass nicht einmal jedes 1.500. Ergebnis falsch positiv ist. Befunde mit hohem Risiko für eine kindliche Trisomie 21 können so in der Regel bestätigt werden. Auch die Erkennungsrate ist mit über 99,5 Prozent in Bezug auf Trisomie 21 sehr hoch. Auch andere Chromosomenstörungen wie das Turner-Syndrom, das Klinefelter-Syndrom oder ein Triple-X-Syndrom können mittels Harmony-Test erkannt werden.
Kosten für Harmony-Test
Derzeit kostet der Harmony-Test in Deutschland 299 Euro. Hinzu kommen noch Kosten, die der Arzt für Beratung und Durchführung in Rechnung stellt. Diese können variieren. Auf Wunsch der Schwangeren kann auch das Geschlecht des Kindes bestimmt werden. Andere Tests wie der PraenaTest oder der Panorama-Test sind auch für die Diagnostik von Trisomie 13, 18 und 21 geeignet. Die Kosten hierfür variieren ebenfalls.
Wie funktioniert der Harmony-Test?
Der Harmony-Test kann ab der 11. Schwangerschaftswoche (10+0 SSW) durchgeführt werden.
Nachdem der Schwangeren Blut abgenommen wurde, wird dies zur Untersuchung in die USA geschickt. Im mütterlichen Blut befinden sich Erbinformationen des Kindes, sogenannte zellfreie fetale DNA. In dieser können so Chromosomstörungen wie Trisomie 13, 18 oder 21 oder Monosomie X mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden.
Kostenübernahme beim Harmony-Test durch die Krankenkasse?
Hier kann ein Antragsformular für die Kostenübernahme eines Harmony-Test heruntergeladen werden. Damit kann der behandelnde Arzt die Durchführung des Harmony-Tests empfehlen und um Kostenübernahme durch die Krankenkasse bitten. Allerdings wurden die Kosten bisher nur in einzelnen, wenigen Fällen vom jeweiligen Kostenträger übernommen.
Bei positivem Befund folgen Untersuchungen
Der Harmony-Test bietet in seinen Ergebnissen eine höhere Sicherheit als seine Konkurrenz. Da ein positiver Befund zwar zu über 99 Prozent auch stimmt, muss trotzdem im Anschluss durch weitere Pränatale Diagnostik (Fruchtwasseruntersuchung oder Chorionzottenbiopsie) erfolgen, um einhundertprozentige Sicherheit zu bekommen. Schwangere, die den Harmony-Test in Erwägung ziehen, sollten sich wie bei allen zusätzlichen Untersuchungen im Vorfeld darüber im Klaren sein, welche Konsequenzen ein schlechtes Ergebnis für sie hätte.
-
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr -
Kita start
Wo ist bloß die Zeit geblieben? Seit heute habe ich ein Krippenkind! Gut, bis zum...
28.02.2019, 12:39 Uhr