5. Schwangerschaftswoche (5. SSW)
Herzlichen Glückwunsch - Sie sind schwanger! Das Wunder des Lebens beginnt nun in Ihnen zu wachsen.
Größe und Entwicklung des Embryos
In der 5. Schwangerschaftswoche (4+0 bis 4+6) ist Ihr Baby drei Wochen alt, denn die ersten zwei Wochen Ihres Zyklus vor dem Eisprung werden mitgezählt. Ihr Baby ist mit seinen drei Wochen so klein wie ein Samenkorn oder ein Brotkrümel, etwa 2 mm. Es schwimmt in einer winzigen Fruchtwasserhöhle, die manchmal auch schon in der 5. Woche im Ultraschall zu sehen ist. Oft ist auch nur eine hoch aufgebaute Gebärmutterschleimhaut im Ultraschall zu sehen, was völlig normal ist. Am Ende der 5. Schwangerschaftswoche deuten sich beim Embryo bereits Augen, Ohren und Mund an. Das Rückenmark, die Kopf- und Herzanlagen bilden sich. Auch die Arme und Hände werden angelegt. Beeindruckend ist, dass das winzige Herz in diesem frühen Stadium bereits anfängt zu schlagen und die Versorgung aller Organe des Embryos durch ein eigenes Kreislaufsystem sichergestellt wird. Aus einer befruchteten Eizelle werden nun die Grundsteine für einen perfekt entwickelten kleinen Menschen gelegt.
Symptome, Anzeichen & Beschwerden in der 5. SSW
Ihr Körper verändert sich. Das spüren manche Frauen mehr, andere weniger. Es gibt kein richtig oder falsch. Auch kann sich jede Schwangerschaft anders anfühlen. Ihr Körper steigert die Blutmenge, um die Organe und Gewebe besser zu durchbluten. Das kann zu folgenden Symptomen führen:
- Brustspannen
- Dunkelfärbung der Warzenhöfe
- häufiges Wasserlassen
- wärmere Haut an Armen und Beinen
Ihre Gebärmutter wächst und das Gewebe wird aufgelockert. Der Frauenarzt kann dies tasten, da es weicher ist. Auch die Scheide wird weicher und dehnbarer dank des Schwangerschaftshormons. Oft scheinen Schamlippen und Vulva etwas bläulich, was durch die verbesserte Durchblutung kommt. Es bildet sich ein Schleimpfropf, um den Muttermund zu verschließen und die Gebärmutter so von Keimen freizuhalten. Er wird sich erst vor der Geburt wieder lösen. Viele Frauen bemerken stärkeren Ausfluss. Es kann sein, dass sich Ihr Geruchs- und Geschmackssinn verändert oder dass Sie plötzlich Gelüste bekommen. Weitere Anzeichen können sein:
- Ziehen im Unterleib (fühlt sich für viele Frauen so an, als ob sie Ihre Periode bekommen)
- Bauchschmerzen, Blähbauch
- Müdigkeit
- Stimmungsschwankungen
Blutungen in der 5. SSW
Blutungen in der Schwangerschaft sollten immer abgeklärt werden, egal ob Schmierblutungen oder frisches Blut. Zu Ihrer Beruhigung: Oft steckt aber eine harmlose Ursache dahinter. Wenn allerdings starke Schmerzen dazu kommen, kontaktieren Sie Ihren Frauenarzt. Es gibt tatsächlich auch Frauen, die zum Zeitpunkt Ihrer eigentlichen Periode in den ersten Monaten der Schwangerschaft noch Blutungen bekommen, obwohl sie schwanger sind und alles intakt ist.
Keine Anzeichen, trotzdem schwanger?
Vielleicht fühlen Sie sich aber auch ganz normal und spüren keine Anzeichen. Machen Sie sich keine Sorgen, die Stärke der Anzeichen steht nicht im Zusammenhang damit, wie die Schwangerschaft verlaufen wird. Es ist einfach individuell verschieden: Manche Frauen haben von Anfang an starke Beschwerden, andere bekommen sie erst im Laufe der nächsten Wochen und andere wieder spüren eigentlich gar nicht, außer dass die Periode ausbleibt. Sollten Sie zu diesen glücklichen gehören: Genießen Sie es und machen Sie sich keine Sorgen!.
Wir berechnen Ihren Geburtstermin
Hier mit nur wenigen Klicks zum Geburtsterminrechner & Entbindungstermin ermitteln.
Jetzt wo Sie wissen, dass Sie schwanger sind, stellen Sie sich bestimmt die Frage: Wann wird mein Kind auf die Welt kommen? Um den Geburtstermin auszurechnen, geht man vom ersten Tag der letzten Menstruation aus, zieht drei Monate ab und zählt sieben Tage dazu. Wenn der erste Tag Ihrer letzten Menstruation beispielsweise auf den 16. April 2014 fällt, ist der errechnete Geburtstermin folglich am 23. Januar 2015. Bei dieser Berechnung wird allerdings ein regelmäßiger 28-tägiger Menstruationszyklus vorausgesetzt. Setzt Ihre Regelblutung unregelmäßig ein oder ist Ihr Zyklus länger, wird die Berechnung schwieriger. Hinzu kommt, dass jede Schwangerschaft unterschiedlich verläuft und deshalb das exakte Datum einer Entbindung - auch durch eine Ultraschall-Untersuchung während Ihrer ersten Vorsorgeuntersuchung - nie ganz genau vorhergesagt werden kann.
Anhand des Datums Ihrer letzten Menstruation errechnen wir für Sie den möglichen Geburtstermin Ihres Babys und erstellen einen persönlichen Schwangerschaftskalender, mit dem Sie alle Wochen Ihrer Schwangerschaft genau verfolgen können.
Alkohol und Nikotin vor der Schwangerschaft
Wenn Sie von Ihrer Schwangerschaft völlig überrascht sind und bisher geraucht oder Alkohol getrunken haben, ist das kein Grund zur Beunruhigung. Denn in der frühen Phase der Entwicklung besteht der Embryo aus wenigen undifferenzierten Zellen, die sich normal weiter entwickeln können. Zudem ist der Embryo anfangs noch nicht mit dem mütterlichen Kreislauf verbunden.
Jetzt wo Sie von Ihrer Schwangerschaft wissen, sollten Sie jedoch unbedingt auf die schädlichen Genussmittel verzichten. Denn der Konsum von Nikotin und Alkohol ist keinesfalls unproblematisch, sondern kann sehr gefährlich für Ihr Baby werden. Zu besonderen Anlässen können Sie auch mit einem Gläschen Saft oder alkoholfreiem Sekt anstoßen.
Beugen Sie einem Mangel an Folsäure vor
Selbst bei gesunder Ernährung kommt es häufig zu einem Mangel an Folsäure, weil dieses B-Vitamin in Lebensmitteln sehr empfindlich auf Lagerungsbedingungen, Hitze und Licht reagiert. Ein Folsäuremangel der Mutter erhöht das Risiko für Fehlbildungen im Nervensystem des Fötus. Während des ersten Drittels der Schwangerschaft sollten Sie daher zusätzlich zur gesunden Ernährung täglich ein Folsäurepräparat zu sich nehmen. Zitrusfrüchte, Tomaten, Vollkornprodukte und grünes Blattgemüse gelten als besonders ergiebige Folsäurequellen. Zusätzlich wird die Einnahme von Folsäure-Tabletten empfohlen.
Vergessen Sie nicht, dass zu einer gesunden Ernährung auch das Trinken zählt! Nehmen Sie während der Schwangerschaft täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich - besser noch mehr. Decken Sie Ihren Flüssigkeitsbedarf mit Mineralwasser, ungesüßten Früchte- oder Kräutertees oder verdünnten Fruchtsäften.
5. Schwangerschaftswoche (5. SSW/2. Monat): Tipps & Überblick
- Rufen Sie Ihren Frauenarzt an und vereinbaren Sie einen Termin. Ideal ist es, den ersten Termin zur Ultraschall-Untersuchung in die 7. oder 8. Woche zu legen, denn dann sehen Ihr Arzt und Sie auf jeden Fall was.
- Leisten Sie keine körperliche Schwerstarbeit - Ihr Körper braucht die Reserven für die Schwangerschaft.
- Sport ist erlaubt, aber übertreiben Sie es nicht.
- Lassen Sie sich nicht stressen.
- Aber vor allem: Freuen Sie sich! Auf Sie wartet nun eine spannende Zeit, die Sie genießen dürfen.
Videos zur 5. Schwangerschaftswoche (5. SSW)
Hier können Sie Ihren persönlichen Schwangerschaftskalender passend zum Entbindungstermin sehen.
-
Kleidung Augustbaby
Hallo zusammen! In letzter Zeit habe ich immer nur per Handy mitgelesen, könnte...
13.04.2018, 11:48 Uhr -
Alles Gute zum Einjährigen an eure Knirpse!
Mein Erik war am 16.06. ein Jahr und es ist echt der pure Wahnsinn, was sich im ersten...
02.07.2019, 14:07 Uhr -
Tom läuft!
Ist zwar ruhig hier, aber ich wollte den Meilenstein noch festhalten: Tom läuft 3-4...
22.05.2019, 19:26 Uhr