Infektionskrankheiten: Die häufigsten Krankheiten im Überblick
Infektionskrankheiten werden durch Mikroorganismen, wie zum Beispiel Viren, Bakterien oder Pilze, hervorgerufen, die beim Menschen Krankheiten auslösen.
Diese Mikroorganismen dringen beispielsweise über die Schleimhäute, über die Haut, über eine Wunde oder über den Darm in den Organismus des Menschen ein und vermehren sich. Infektionskrankheiten werden je nach Übertragungsweg, Verlauf oder dem auslösenden Erreger von einander unterschieden. Der menschliche Organismus kann gegen bestimmte Erreger immun sein oder immunisiert werden. Immunität ist die Fähigkeit eines Organismus, einen Krankheitserreger durch einen Abwehrmechanismus bekämpfen zu können.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt, gegen einige Infektionskrankheiten eine Schutzimpfung durchführen zu lassen. Eine Übersicht über mögliche Impfungen gibt der Impfkalender der STIKO.
Folgende Infektionskrankheiten bei Kindern und Erwachsenen werden durch Viren ausgelöst:
- Coronavirus
- Drei-Tage-Fieber
- Grippe (Influenza)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Herpes simplex
- Kinderlähmung (Polio)
- Pfeiffersches Drüsenfieber (Infektiöse Mononukleose)
- Warzen
- RS-Virusinfektion (verursacht Atemwegserkrankungen vor allem bei Babys und Kleinkindern)
Diese Infektionen werden durch Bakterien ausgelöst:
Eine Hirnhautentzündung kann sowohl durch Viren als auch durch Bakterien ausgelöst werden.