Alma, Tuva, Gustav & Mikkel: Namen aus Norwegen haben einen tollen Klang. Einige der dortigen Top-Namen unterscheiden sich gar nicht mal so sehr von denen in Deutschland: Auf den vorderen Rängen finden sich zum Beispiel Noah und Emma, Elias und Emil. Nur die Standard-Schreibweise eines Namens ist häufig anders, so zum Beispiel bei Sofie, Leah, Frida oder Matheo. In unserer Galerie stellen wir dir 33 wunderschöne und unverwechselbar norwegische Namen vor.
Norwegische Namen: 33 Ideen aus dem Land der Fjorde

1 / 34
Mie: beliebter Name in Norwegen und Dänemark
Diese ursprünglich dänische Kurzform der Namen Marie und Maria hat sich auch in Norwegen durchgesetzt: 2021 landete Mie sogar in den Top 50 der am häufigsten vergebenen Mädchennamen.
© Getty Images/StockPlanets

2 / 34
Magnus: Import aus dem Alten Rom
Auch dieser Name erfreut sich in Norwegen wachsender Beliebtheit. Kein Wunder: Er stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und bedeutet "der Große".
© GettyImages/tatyana_tomsickova

3 / 34
Tuva: skandinavischer Mädchenname mit biblischen Wurzeln
Tuva leitet sich von Tove und dieser wiederum vom Bibelnamen Tobias ab. Der Name Tuva wird in Schweden und Norwegen gern vergeben und bedeutet in etwa "Gott ist gut". Mehr Babynamen aus der Bibel gibt es hier!
© GettyImages/Anastasiia Krivenok
4 / 34
Olav: traditioneller Jungenname aus Norwegen
Bei uns ist der Name (vor allem die Schreibweise mit "v") äußerst selten, in Norwegen dagegen ein echter Klassiker. Eine weitere Variante davon ist Oluf. Die Bedeutung dieses alten, typisch nordischen Namens: "Nachkomme".
© Getty Images/LanaStock
5 / 34
Guro: norwegischer Kurzname für Mädchen
Dieser Mädchenname ist eine Koseform des Namens Gudrun. Der in vielen skandinavischen Ländern verbreitete Name bedeutet "geheime Überlieferung".
© GettyImages/Catherine Delahaye
6 / 34
Sander: kurz und klassisch
Der vom altgriechischen Namen Alexander ("Beschützer der Männer") abgeleitete Name ist in Norwegen sehr beliebt: 2021 zum Beispiel landete er auf Platz 24 der häufigsten Jungennamen. Welche Namen in diesem Jahr in Deutschland ganz oben standen, siehst du hier.
© GettyImages/Cavan Images
7 / 34
Milla: in ganz Skandinavien beliebter Mädchenname
Als Kurzform von Namen wie Camilla oder Ludmilla hat sich dieser Babyname in fast allen skandinavischen Ländern verbreitet. Auch der Name Mille ist in Norwegen sehr beliebt, leitet sich aber von Emilie ab.
© GettyImages/Anastasiia Krivenok
8 / 34
Even: alter, norwegischer Jungenname
Einen norwegischeren Namen als Even gibt es wohl kaum: Die Abwandlung des altnorwegischen Namens Øyvind bedeutet in etwa "glücklicher Sieger".
© Getty Images/Simon Fortuna/EyeEm
9 / 34
Ada: deutscher Namensexport nach Norwegen
Dieser Name mag nordisch klingen, leitet sich aber von alten deutschen Namen wie Adelheid oder Adelina ab. Das althochdeutsche Wörtchen "adal" steht für "edel" oder "vornehm".
© GettyImages/ArtMarie
10 / 34
Håkon: königlicher Babyname aus Norwegen
Bereits sieben Könige Norwegens hießen so, der aktuelle Kronprinz trägt die Namensvariante Haakon. Kein Wunder: Håkon bedeutet so viel wie "hoher Sohn". Bei uns ist dieser Name übrigens äußerst selten! Mehr superseltene Babynamen kannst du hier entdecken.
© Getty Images/Stanislaw Pytel
11 / 34
Ingrid: nicht nur in Norwegen beliebt
Dieser schöne Mädchenname ist in verschiedenen skandinavischen Ländern sowie in Deutschland und den Niederlanden verbreitet. Seine Übersetzung aus dem Altnordischen: "Ing (eine germanische Gottheit) ist schön."
© GettyImages/Westend61
12 / 34
Iver: urtümlicher norwegischer Jungenname
Genau wie Even ist auch Iver ein urnorwegischer Name. Er stammt von Ivar ab, der auch in Schweden und Dänemark geläufig ist. Vermutlich bedeutet der Name in etwa "Bogenkämpfer".
© GettyImages/AND-ONE
13 / 34
Saga: klangvoller Mädchenname aus Norwegen
Die alte norwegische Göttin Saga lässt sich mit "die Sehende" übersetzen. Auch in Schweden ist der Mädchenname verbreitet, dort aber mit der Bedeutung "Sage/Legende". Hierzulande ist der Name äußerst selten!
© GettyImages/Cavan Images
14 / 34
Johan: skandinavischer Name mit Bibel-Background
Die nordische Variante von Johann(es) ist in Norwegen, Schweden, Dänemark und den Niederlanden beliebt. Dem hebräischen Namensursprung nach bedeutet Johan "Gott ist gnädig".
© GettyImages/SolStock
15 / 34
Ellie: Englischer Kurzname macht in Norwegen Karriere
Dieser ursprünglich englische Babyname wird auch in den USA und Norwegen sehr gern vergeben. Er leitet sich von weiblichen Vornamen mit "El-" ab, beispielsweise Elisabeth, Ellen oder Eleanor.
© Getty Images/Catherine Delahaye
16 / 34
Ketil: typisch norwegischer Name für Jungen
"Kessel" oder "Helm": Das sind mögliche Entsprechungen des altnorwegischen Namens Ketil. Varianten davon sind Kjell und Kjetil.
© Getty Images/Catherine Delahaye
17 / 34
Linnea: in Schweden und Norwegen beliebt
Linnea geht auf den schwedischen Botaniker Carl von Linné zurück, genauer auf seine nach ihm benannte Lieblingsblume, das Moosglöckchen Linnaea borealis. In Schweden ist die Variante mit Akzent (Linnéa) geläufiger. Mehr tolle Babynamen aus Schweden findest du hier!
© Getty Images/Catherine Delahaye
18 / 34
Mikkel: nordischer Jungenname mit mehreren Bedeutungen
Zum einen gilt Mikkel – wenig überraschend – als skandinavische Form des biblischen Namens Michael. Es ist aber auch eine andere Herkunft denkbar: Das isländische "mikill" bedeutet "groß" oder "viel".
© Getty Images/Galina Zhigalova/EyeEm
19 / 34
Tiril: poetischer Mädchenname aus Norwegen
Woher genau dieser Vorname stammt, ist unklar. Vielleicht geht er auf eine norwegische Dichtung von Johan Sebastian Welhaven zurück. Darin kommt eine Volksheldin namens Tirilil Tove vor.
© GettyImages/Orbon Alija
20 / 34
Kasper: nordischer Name mit biblischen Wurzeln
Kasper hat, genau wie Jasper, persische Wurzeln. Der Jungenname ist in allen skandinavischen Ländern verbreitet. In der Bibel heißt einer der Heiligen Drei Könige Kaspar.
© Getty Images/Roc Canals
21 / 34
Iben: skandinavischer Mädchenname mit Geschichte
Iben ist vermutlich die weibliche Version des dänischen Vornamens Ib. Dieser wiederum ist eine Koseform von Jakob, einem Namen aus dem Alten Testament der Bibel. Iben ist in Dänemark und Norwegen ein geläufiger Vorname.
© Getty Images/Catherine Delahaye
22 / 34
Sverre: norwegischer Name für einen kleinen Wirbelwind
Dieser Jungenname geht auf den altnorwegischen Namen Sverrir zurück. Die Bedeutung: "wild" oder "herumwirbelnd". Ein perfekter Name für ein temperamentvolles Baby also!
© Getty Images/Amax Photo
23 / 34
Ellinor: bei uns eine Rarität, in Norwegen ein Klassiker
Im deutschsprachigen Raum ist Ellinor ein sehr seltener Babyname. In Norwegen, Dänemark und Schweden steht der Mädchenname hingegen immer wieder auf den Toplisten! Es handelt sich um eine Abwandlung des alten englischen Namens Eleanor.
© Getty Images/Anastasiia Krivenok
24 / 34
Gustav: typisch nordischer Name für Jungen
Auch dieser Jungenname ist in Schweden, Norwegen und Dänemark populär. Er geht womöglich auf altnorwegische Begriffe zurück, die sich mit "Gottes Stab" übersetzen lassen.
© shutterstock/Dragana Gordic
25 / 34
Live: norwegischer Mädchenname mit schöner Bedeutung
Live ist die norwegische Form des Mädchennamens Liv, der vor allem in Schweden und Dänemark sehr beliebt ist. Er lässt sich mit "Schutz" übersetzen oder aber – moderner interpretiert – mit "Leben".
© GettyImages/Vera Livchak
26 / 34
Ludvig: nordisch-althochdeutscher Mix
Die skandinavische Schreibweise des althochdeutschen Ludwig ist in Norwegen, aber auch Schweden und Dänemark weit verbreitet. Übersetzt bedeutet Ludvig "berühmter Krieger". Mehr Vornamen mit althochdeutschen Wurzeln haben wir hier gesammelt!
© GettyImages/SeventyFour
27 / 34
Thea: klassich-kurzer Mädchenname aus dem hohen Norden
Als Kurzform von Dorothea, Theodora und ähnlichen Namen hat Thea nicht nur in Skandinavien Karriere gemacht. Der Mädchenname ist auch in Deutschland und im englischsprachigen Raum beliebt.
© iStock.com/Yuliia Blazhuk
28 / 34
Vetle: süßer norwegischer Jungenname
"Im Winter Reisender" oder freier interpretiert "Bärenjunges": Diese schönen Bedeutungen vereint der typisch norwegische Jungenname Vetle in sich.
© Getty Images/Artem Varnitsin/EyeEm
29 / 34
Hedda: in Norwegen und Deutschland auf dem Vormarsch
Der Mädchenname Hedda hingegen ist neben Norwegen auch in Schweden und im deutschsprachigen Raum bekannt. Es handelt sich um eine Kurzform des althochdeutschen Namens Hedwig mit der Bedeutung "Streit" und "Kampf".
© GettyImages/SeventyFour
30 / 34
Alfred: Lieblingsname vieler Norweger*innen
Auch dieser Name ist in vielen Ländern verbreitet, in Norwegen aber besonders beliebt: 2021 landete Alfred auf Platz 30 der beliebtesten Jungennamen. Er setzt sich aus den altgermanischen Bestandteilen "alf" ("Elf/Naturgeist") und "rad" ("Ratgeber") zusammen.
© GettyImages/Alina Buzunova/EyeEm
31 / 34
Solveig: typisch nordischer Mädchenname
"Sonne" und "Kraft": Dafür stehen die Namensbestandteile von Solveig. Der Mädchenname ist in Norwegen, Schweden sowie Dänemark verbreitet.
© GettyImages/Nomad
32 / 34
Espen: norwegischer Name für Jungen
Als Variante von Asbjørn breitet sich dieser hübsche Vorname ausgehend von Norwegen langsam auch in anderen Ländern aus. Seine Bedeutung: "guter Bär".
© GettyImages/FamVeld
33 / 34
Eline: feurig und nordisch zugleich
Hierbei handelt es sich um die skandinavische Version des Mädchennamens Helen. Er wiederum stammt aus dem Altgriechischen und trägt die Bedeutung "Fackel".
© GettyImages/Maskot
34 / 34
Mehr Namensinspiration gefällig?
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Namen für dein Baby? Hier findest du unsere besten Tipps für die Namenswahl und ganz viele schöne Vorschläge. Oder du probierst unseren Namensgenerator aus: Er liefert dir auf Basis deines Nachnamens oder verschiedener Auswahlkriterien passende Ideen.
© Getty Images/Catherine Delahaye
-
Überfordert
18.03.2023, 06:28 Uhr
-
Jede Stunde nachts
12.10.2022, 19:53 Uhr
-
Piep! Wie sieht es aus mit der Einschulung?
09.08.2022, 23:13 Uhr
-
Wie steht ihr zu zwei- oder mehrsprachiger Erziehung von Kindern? Wenn...
29.07.2022, 22:37 Uhr
-
Medikamente
27.07.2022, 14:40 Uhr
-
Muttermilch bildet Klumpen
07.07.2022, 18:16 Uhr
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Schnuller: Der richtige Nuckel für Ihr Baby
Für Babys ist er ein treuer Begleiter, für Eltern eine nützliche Hilfe: Dennoch sollte der Schnuller nur gut dosiert zum Einsatz kommen. → Weiterlesen
-
Stuhlgang beim Baby: Das verrät der...
Frisch gebackene Eltern werden beim Wickeln vor eine neue Herausforderung gestellt: Ein Blick in die Windel soll verraten, wie es dem Baby geht. Aber was sagt der Stuhlgang beim... → Weiterlesen
-
Frühchen: Früher Start ins Leben
Früher Start ins Leben: Wie sich Frühchen entwickeln und was ihnen dabei hilft. → Weiterlesen