Drehen, Robben, Stehen: Auf die Meilensteine der grobmotorischen Entwicklung fiebern die meisten Babyeltern gespannt hin, manche halten diese besonderen Momente auch mit Meilensteinkarten auf Fotos fest. Die Bilderstrecke verrät, wann in etwa Ihr Baby das Umdrehen, Krabbeln und Laufen lernt!
Motorik-Meilensteine des Babys

1 / 11
Motorische Meilensteine: Jedes Kind hat sein Tempo!
Eines vorweg: Bitte machen Sie sich und Ihrem Baby keinen unnötigen Stress und vergleichen Sie nicht mit anderen. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo, die Angaben in dieser Bilderstrecke sind nur ungefähre Richtwerte. Auch ist die grobmotorische Entwicklung nur ein kleiner Teilaspekt dessen, was Ihr Kind innerhalb seines ersten Lebensjahres in atemberaubender Geschwindigkeit erlernt! Sollten Sie sich dennoch Sorgen machen, ist Ihre kinderärztliche Praxis die richtige Ansprechstation.
© GettyImages/Milan_Jovic

2 / 11
Kinder erreichen die Meilensteine ganz von allein
Und: Wer das Erreichen von Meilensteinen beschleunigen will, bewirkt oft das Gegenteil. So sollten Sie Ihr Kind – egal, wie stabil es dabei wirkt – bitte niemals allein hinsetzen, solange es diesen Entwicklungsschritt noch nicht aus eigenem Antrieb gemeistert hat. Auch das Laufen an den Händen oder mit Lauflernwagen verzögert die ersten selbstständigen Schritte eher.
© GettyImages/Daniela D'Amato

3 / 11
Meilenstein Kopf halten: durchschnittlich mit zwei Monaten
Manche Babys halten ihr Köpfchen schon ab Geburt ziemlich stabil. Andere trainieren diese Fähigkeit, wenn Eltern sie regelmäßig in Bauchlage bringen. Mit einem Monat bis zu dreieinhalb Monaten meistern Babys es in aller Regel. Jetzt ist auch die Zeit gekommen, das Baby ein wenig zu bespaßen. Besonders geeignet für die erste Zeit sind kontrastreiche Schwarz-Weiß-Spielzeuge und weiche Bücher.
© GettyImages/South_agency
4 / 11
Das Drehen meistern Babys mit rund fünf Monaten
Auf die Seite, vom Rücken auf den Bauch und zurück: Manche Babys entdecken das Drehen beziehungsweise Rollen als erste effektive Technik der Fortbewegung und kugeln sich quer durchs Wohnzimmer. Wann Kinder diesen Meilenstein erreichen, ist ganz unterschiedlich: Von unter drei Monaten bis zu etwa sieben Monaten ist alles möglich und im Bereich des Normalen. Meist entdecken sie erst die Drehung zur Seite, dann die vom Rücken auf den Bauch und schließlich die vom Bauch auf den Rücken. Aber auch andere Reihenfolgen kommen vor!
© GettyImages/Anna Kern
5 / 11
Robben: erste Fortbewegung ab etwa sieben Monaten
Nach dem Drehen dauert es in aller Regel nicht lang, bis bei Ihrem Baby der nächste Knoten platzt: Das Robben als erste eigenständige Fortbewegung nach vorne ist für Eltern oft ein besonders wichtiger Motorik-Meilenstein. In den meisten Fällen ist es zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat so weit. Manche Kinder robben aber auch kaum, sondern krabbeln direkt los. Oder aber sie bleiben lieber beim Robben, wenn sie diese Fähigkeit schon perfektioniert haben. Manche finden auch ganz eigene Fortbewegungsarten wie Hopsen. Das sind ebenfalls völlig harmlose Abweichungen vom Lehrbuch-Fall.
© GettyImages/Kate Aedon
6 / 11
Vierfüßlerstand und Baby-Yoga
Etwa zur selben Zeit lernt das Baby, sich in den Vierfüßlerstand zu stemmen – der Grundstein fürs Loskrabbeln ist gelegt. Zunächst übt das Baby in dieser Position aber noch durch Vor- und Zurückwippen und Beinchen strecken die richtigen Bewegungsabläufe und die Koordination, die es für den nächsten Meilenstein braucht. Mit dem Krabbeln geht es dann häufig erst einmal rückwärts los.
© GettyImages/Cecile Lavabre
7 / 11
Meilensteine Krabbeln, Sitzen, Hochziehen ab Lebensmonat acht
Etwa ab dem achten Lebensmonat geht es Schlag auf Schlag mit den Motorik-Meilensteinen. Aus dem Vierfüßlerstand oder dem Krabbeln heraus kommen Babys ins freie Sitzen ohne Unterstützung und lernen sich auf die Knie und etwas später die Füße hochzuziehen. All diese Dinge lernt das Kind im ersten Lebensjahr mehr oder weniger zeitgleich, oft innerhalb weniger Wochen. Gerade das Hochziehen geht mit einem gewissen Verletzungsrisiko einher. Achten Sie nun verstärkt auf eine kindersichere Wohnung, entfernen Sie alle gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände aus der neuen Greifhöhe und passen Sie besonders auf, dass das Kind nicht am Tischtuch oder Wäscheständer ziehen kann.
© GettyImages/mmg1design
8 / 11
Frei Stehen klappt um den ersten Geburtstag herum
Ungefähr zwischen den Lebensmonaten elf und 14 schaffen Babys es, sich ohne Festhalten kurz auf ihren Füßchen auszubalancieren – das Fundament für die ersten eigenständigen Schritte ist damit gelegt!
© GettyImages/Image Source
9 / 11
Laufen: gefeierter Motorik-Meilenstein mit elf bis 15 Monaten
Auf die Plätze, fertig, los: Die meisten Babys lernen in diesem Zeitraum, ein paar wacklige Schritte zu machen, bevor sie auf dem Windelpopo landen. Im Schnitt sind Kinder beim Laufenlernen 13 Monate alt. Bis zum sicheren, freien Laufen etwas weiterer Distanzen vergehen dann noch mal einige Wochen. Aber keine Sorge: Beim Laufenlernen ist die Spanne des Normalen besonders groß. Während manche Babys diesen Meilenstein mit zehn Monaten erreichen, brauchen andere doppelt so lang dafür.
© GettyImages/simonkr
10 / 11
Richtig sicher laufen können Babys im Durchschnitt mit 14 Monaten
Die Betonung liegt auch hier auf Durchschnitt, ein paar Monate früher oder später sind völlig im Rahmen! Babys haben genau wie wir Erwachsenen ganz unterschiedliche Temperamente und Persönlichkeiten, ein Vergleich zwischen Ava und Emilo ist deshalb weder im Babyalter noch mit 35 Jahren sinnvoll. Ein Kind, das mit eineinhalb die ersten Schritte riskiert, tobt ein Jahr später mit den Freund*innen über die Wiese, ohne dass ein Unterschied erkennbar wäre. Versuchen Sie, sich von Erwartungen frei zu machen und sich an der individuellen Entwicklung Ihres Kindes zu erfreuen.
© GettyImages/Patrick Fraser
11 / 11
Können Eltern das Erreichen von Meilensteinen beschleunigen?
Eine aktuelle Studie des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München bestätigt, dass weder gezieltes Üben noch spezielle Kurse die Entwicklung eines Kindes fördern, da sein motorisches Programm im Babyjahr weitestgehend durch die Gene bestimmt wird. Dennoch sollten Eltern ihrem Kind altersgerechte Spielideen anbieten und ihm vor allem genügend Freiraum zum Entdecken und Entfalten geben.
© GettyImages/Catherine Delahaye
-
Elterninitiative Kindergarten
28.04.2022, 18:41 Uhr
-
Milch fördern
16.04.2022, 20:05 Uhr
-
Abstillen und der 23 Uhr Hunger bei Kuhmilchallergie
22.03.2022, 21:32 Uhr
-
Papa ggü abgeneigt
14.03.2022, 20:19 Uhr
-
Schreien
11.03.2022, 12:41 Uhr
-
Beikoststart
06.03.2022, 20:29 Uhr
- Geburtstermin März/April 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin Mai/Juni 2021
- Geburtstermin März/April 2021
- Geburtstermin Januar/Februar 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2020
- Geburtstermin September/Oktober 2020
- Geburtstermin Juli/August 2020
- Geburtstermin Mai/Juni 2020
- Geburtstermin März/April 2020
- Geburtstermin Januar/Februar 2020
- Geburtstermin November/Dezember 2019
- Geburtstermin September/Oktober 2019
- Geburtstermin Juli/August 2019
- Geburtstermin Mai/Juni 2019
- Geburtstermin März/April 2019
- Geburtstermin Januar/Februar 2019
- Geburtstermin November/Dezember 2018
- Geburtstermin September/Oktober 2018
- Geburtstermin Juli/August 2018
- Geburtstermin Mai/Juni 2018
- Geburtstermin März/April 2018
- Geburtstermin Januar/Februar 2018
Alle Themen zu Coronavirus, SARS-CoV-2 und COVID-19- Übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Bauchschmerzen bei Babys
Bauchschmerzen bei Babys können sehr viele Ursachen haben. Oft bekommt ein Baby durch Blähungen Schmerzen und diese vergehen wieder. Bei länger anhaltenden oder auffälligen... → Weiterlesen
-
Kreidezähne bei Kindern: Ursache und...
Kaputte Zähne trotz guter Zahnpflege: Bereits über ein Drittel aller 12-Jährigen leidet unter den sogenannten Kreidezähnen. → Weiterlesen
-
TGA – Fehlbildung (Transposition) der...
TGA bedeutet Fehlbildung (Transposition) der großen Arterien. Dies ist ein angeborener Herzfehler, der in zwei Arten unterteilt wird und meist in Verbindung mit anderen angeborenen... → Weiterlesen