So vielfältig ist die Gemüseernte auf unseren Feldern: Vom berühmt-berüchtigten Kohl über "eingewanderte" Tomaten bis zum klassischen Kopfsalat – im Saisonkalender Gemüse erfahren Sie, welche Gemüsesorten wann Saison haben und ob sie aus geschütztem- oder Freilandanbau stammen.
Saisonkalender: Gemüse zur richtigen Zeit einkaufen

1 / 38
Artischocken: Saison im Sommer und Herbst
Von Juli bis September gibt es die Artischocke bei uns frisch vom Feld. Eigentlich eher in mediterranen Gefilden beheimatet, erfreut sich das Korbblütler-Gewächs bei uns immer größerer Beliebtheit. Der in ihr reichlich enthaltene Bitterstoff Cynarin unterstützt unsere Verdauung und die Leber beim Entgiften.
© iStock.com/marylooo

2 / 38
Saison von Auberginen?
Die kalorienarme Eierfrucht besteht zu über 90 Prozent aus Wasser. Zwischen Mitte Juni und Oktober hat sie bei uns Saison, wird aber als eines der beliebtesten Gemüse ganzjährig angeboten. Es stammt dann oft aus Treibhäusern in Spanien.
© iStock.com/apomares

3 / 38
Blumenkohl hat lange Saison
Bereits ab Mitte April bis Mitte Dezember wächst der wie alle Kohlsorten Vitamin-C-reiche Blumenkohl auf unseren Feldern. Als Alternative zum Kochen kann er übrigens hervorragend gebraten oder gebacken werden und macht sich auch roh im Salat gut.
© iStock.com/MilosJokic
4 / 38
Chicorée hat ganzjährig Saison
Chicorée gehört zu den Gemüsen, die bei uns das ganze Jahr über erhältlich sind, denn richtig gelagert halten sie sich bis zu acht Monate lang. Frisch geerntet werden die bitteren Wurzeln im Spätsommer und Herbst.
© iStock.com/zeleno
5 / 38
Fast ganzjährige Saison: Chinakohl
Auch Chinakohl hat das ganze Jahr über bis auf den April "Saison": Geerntet wird er von Mai/Juni bis September und lässt sich danach hervorragend und lange lagern.
© iStock.com/bhofack2
6 / 38
Eisbergsalat: Saison von April bis November
Der Eisbergsalat oder Eissalat gehört zu den klassischen Gartensalaten, wird aber im Gegensatz zu seinen Verwandten häufig auch gegart verzehrt. Er wächst zwischen Mitte April und Mitte November auf den Feldern.
© iStock.com/bhofack2
7 / 38
Erbsen haben halbes Jahr Saison
Wer Erbsen mag, hat von Mai bis September gut lachen: Dann kommen die kleinen grünen Proteinbomben frisch vom Strauch auf den Tisch.
© iStock.com/tatyana_tomsickova
8 / 38
Ganzjährige Saison: Feldsalat
Feldsalat hat bei uns das ganze Jahr über Saison. Von November bis etwa April wird er auf dem Feld durch ein Vlies vor der Kälte geschützt.
© iStock.com/dulezidar
9 / 38
Fenchel hat halbes Jahr Saison
Die weiße Knolle gibt es von Mitte Mai bis November frisch auf den Tisch. Tipp: Verwerten Sie auch die grünen Blätter, denn sie sind besonders aromatisch und reich an Calcium.
© iStock.com/gaus-nataliya
10 / 38
Grünkohl-Saison nur in Wintermonaten
Von Oktober bis März wird bei uns der Grünkohl geerntet. Gerade in Norddeutschland hat das Grünkohlessen Tradition. Ob mit Mettwurst, Kasseler oder Bratwurst oder einfach vegetarisch mit Kartoffeln und Zwiebeln, Grünkohl ist ein gesundes und regionales Lebensmittel, das sich seit einigen Jahren wieder größerer Beliebtheit erfreut.
© iStock.com/jenifoto
11 / 38
Gurken saisonal ernten
Das empfindliche Gemüse benötigt immer ein wenig Extraschutz vor Regen und Kälte, kann aber von April bis Oktober saisonal geerntet werden.
© iStock.com/kmk-vova
12 / 38
Karotten haben ab Juni Saison
Auch Karotten zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Beta-Carotin aus – gut für den Zellschutz und die Sehkraft. Die beliebten Möhren gibt es dank guter Lagerfähigkeit das ganze Jahr über frisch, geerntet wird zwischen Mitte Juni und November. Möhrenbrei ist übrigens der beliebteste "erste Brei" bei der Einführung von Beikost.
© iStock.com/infrontphoto
13 / 38
Kartoffeln: Lange Saison durch Lagerung
Die tollen Knollen werden von Juni bis November geerntet, lassen sich aber lange lagern. Zusammen mit viel Vitamin C, B-Vitaminen, Kalium und Ballaststoffen liefern Kartoffeln zwar auch viele Kohlenhydrate, haben aber vergleichsweise wenig Kalorien: durchschnittlich 77 Kilokalorien (kcal) pro 100 Gramm.
© iStock.com/elenaleonova
14 / 38
Knollensellerie hat ganzjährig Saison
Knollensellerie oder Wurzelsellerie ist das ganze Jahr über erhältlich. Die weiße Knolle gibt Suppen und Eintöpfen eine charakteristische Würze und ist mit 415 mg pro 100 Gramm reich an Kalium.
© iStock.com/Mark_VB
15 / 38
Fast das ganze Jahr Saison: Kopfsalat
Den Kopfsalat gibt es mit Ausnahme des Januars das ganze Jahr über frisch vom Feld. Mit 60 mg pro 100 Gramm gehört er zu den Salatsorten, die relativ reich an Folsäure sind. Aber auch aufgrund seines Kaliumgehalts (320 mg pro 100 Gramm) kann sich der Kopfsalat sehen lassen.
© iStock.com/BasieB
16 / 38
Kürbis: Hauptsaison im Herbst
Kürbisse lassen sich je nach Sorte von Juli bis Mitte Dezember ernten. Der beliebteste Kürbis bei uns ist wohl der Hokkaido. Seine intensiv-orangene Farbe zeigt den hohen Anteil an Beta-Carotin an, aus dem unser Körper je nach Bedarf Vitamin A bilden kann. Praktisch ist er außerdem bei der Zubereitung, denn seine Schale dürfen wir mitessen.
© iStock.com/MelanieMaier
17 / 38
Lange Saison: Kohlrabi
Schon ab Mitte April bis in den November hinein wächst der Kohlrabi auf unseren Feldern. Er enthält viel Kalium und Vitamin C und schmeckt roh und gedünstet gleichermaßen.
© iStock.com/pilipphoto
18 / 38
Lollo Rossa hat lange Saison
Der Lollo Rossa oder Lollo Rosso kommt eigentlich aus dem etwas wärmeren Italien, ist aber mittlerweile auch bei uns heimisch und hat von März bis in den Dezember hinein Saison.
© iStock.com/Nikolay_Donetsk
19 / 38
Mangold: Dreivierteljahr Saison
Mangold hat von März bis November Saison. Frischer Mangold glänzt mit seinem Magnesium-Gehalt in Höhe von 80 mg je 100 Gramm. Bei der Zubereitung verliert er wie alle Gemüse ein wenig seiner Nährstoffe. Gedünsteter Mangold enthält pro 100 Gramm aber immer noch 55 mg Magnesium.
© iStock.com/corners74
20 / 38
Paprika - Saison von März bis Oktober
Die ursprünglich aus Südamerika stammende Paprika wächst im geschützten Anbau mittlerweile auch bei uns. Zwischen Mitte März und Oktober hat sie Saison. Am beliebtesten ist die rote, mild und süßlich schmeckende Paprika. Sie glänzt mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt (140 mg pro 100 Gramm) und kann roh oder gegart gegessen werden.
© iStock.com/numxyz
21 / 38
Porree (Lauch) hat ganzjährig Saison
Porree gib's das ganze Jahr über. Das aromatische Lauchgewächs macht sich besonders gut in Suppen und Eintöpfen – ideal für die etwas kälteren Jahreszeiten.
© iStock.com/wmaster890
22 / 38
Radicchio: Saison in der zweiten Jahreshälfte
Ursprünglich aus Norditalien stammend hat es der Radicchio inzwischen auch bei uns auf die Felder geschafft: Von Mai bis November kommen die sanft bitter schmeckenden Blätter frisch auf den Tisch.
© iStock.com/dulezidar
23 / 38
Radieschen-Saison ab April
Ab April bis Mitte November ist Radieschenzeit. Die roten, runden Knollen mit dem weißen Inhalt schmecken besonders gut roh in Salaten oder einfach als Nascherei. Übrigens: Je kleiner Radieschenknollen sind, desto schärfer sind sie in der Regel. Wer es mild mag, greift am besten zu möglichst großen Radieschen.
© iStock.com/Alina Demidenko
24 / 38
Rettich (weißer Rettich) hat ganzes Jahr Saison
Auch der Rettich ist ganzjährig erhältlich. Wie Radieschen und andere scharfe Verwandte aus der Familie der Rettichgewächse enthält er die für seine Schärfe verantwortlichen Senföle. Sie wirken natürlicherweise antibakteriell und sind daher das ideale Gemüse für die Wintermonate.
© iStock.com/bhofack2
25 / 38
Rhabarber-Saison im Frühjahr
Von März bis in den Juli hinein ist Rhabarbersaison! Die säuerlichen Stängel schmecken in Konfitüre oder im Kuchen und müssen auf jeden Fall gegart werden, um sie genießbar zu machen. Da Rhabarber viel Oxalsäure enthält, sollte er nicht in großen Mengen verzehrt werden. Oxalsäure behindert die Aufnahme von Calcium durch den Körper.
© iStock.com/ClarkandCompany
26 / 38
Rosenkohl: Saison im Herbst und Winter
Von September bis Februar heißt es wieder: Entweder man liebt oder man hasst ihn. An Rosenkohl scheiden sich die Geister, dabei sind die kleinen grünen Röschen besonders reich an Folsäure – in der Schwangerschaft also sehr zu empfehlen! Tipp: Bereiten Sie Rosenkohl doch mal in der Pfanne zu: Rosenkohl halbieren, sanft in Butterschmalz oder Pflanzenöl anbraten und in den letzten fünf Minuten den Saft einer kleinen Zitrone hinzufügen.
© iStock.com/jeffbergen
27 / 38
Rote Bete hat ganzes Jahr Saison
Rote Bete kann das ganze Jahr über geerntet werden. Von Dezember bis Mai im geschützten Anbau, im Sommer im Freiland. Die rote Rübe ist mit 0,9 mg Eisen pro 100 Gramm eine gute pflanzliche Eisenquelle. Essen Sie dazu etwas Vitamin-C-reiches wie Paprika oder geben Sie einige Spritzer Zitronensaft in Ihren Rote-Bete-Salat, das erhöht die Eisenaufnahme!
© iStock.com/zeleno
28 / 38
Ganzjährige Saison: Rotkohl (Blaukraut)
Auch für ihn braucht man keinen Saisonkalender, denn Rotkohl oder Blaukraut gibt es bis auf den April das ganze Jahr über. Um die Verdaulichkeit von Rotkohl zu verbessern, geben Sie am besten etwas Kümmel, Koriander oder Fenchel dazu.
© iStock.com/AlexandraFlorian
29 / 38
Rucola hat ab Februar Saison
Rucola, oder besser gesagt: Rauke, kommt ab Mitte Februar aus geschütztem Anbau und von Mai bis Oktober frisch vom Feld auf den Tisch. Die würzigen Raukenblätter mit den verdauungsförderlichen Bitterstoffen glänzen außerdem mit ihrem hohen pflanzlichen Calciumgehalt von 160 mg Calcium pro 100 Gramm.
© iStock.com/pilipphoto
30 / 38
Schwarzwurzeln: Saison im Winter
Die etwas unscheinbar daherkommenden Schwarzwurzeln haben es in sich: Sie sind besonders reich an Calcium und dem Ballaststoff Inulin, der unseren "guten" Darmbakterien als Nahrung dient. Von September bis November kommt das typische Wintergemüse vom Feld auf den Tisch, ist aber von Dezember bis April aus geschütztem Anbau erhältlich.
© iStock.com/MarenWischnewski
31 / 38
Spargel-Saison im Frühjahr
Die Spargelsaison ist kurz, schließlich lassen sich die Stangen nicht wirklich lagern: Von Mitte April (aus geschütztem Anbau) bis Juni ist Spargel frisch erhältlich. Ob weiß oder grün ist Geschmackssache. Beim grünen Spargel spart man sich allerdings Arbeit beim Zubereiten, denn die Schale darf dran bleiben – nur das holzige Ende sollte abgeschnitten werden.
© iStock.com/barmalini
32 / 38
Spinat hat neun Monate Saison
Ganze neun Monate – von April bis Dezember – ist bei uns der Spinat frisch vom Feld erhältlich. Er lässt sich roh verzehren, kann aber auch gekocht werden. Ein echtes Multitalent in der Küche. Mit 3,4 mg Eisen pro 100 Gramm kann sich sein Eisengehalt auch noch durchaus sehen lassen.
© iStock.com/vkuslandia
33 / 38
Saison bis Dezember: Stangensellerie
Von Mitte Mai bis Mitte Dezember hat der Stangen- oder Staudensellerie Saison. Die langen Stiele haben ein besonders feines Selleriearoma, enthalten viel Beta-Carotin und sind auch roh genießbar.
© iStock.com/5PH
34 / 38
Spitzkohl hat lange Saison
Spitzkohl ist ein enger Verwandter des Weißkohls, hat allerdings viel zartere Blätter. Ein Grund dafür, warum er auch roh gerne verwendet wird. Von Mitte April bis November kommt der auch "Sommerkohl" genannte Spitzkohl ganz frisch vom Feld.
© iStock.com/wepix
35 / 38
Tomaten – Saison nur im Sommer
Die empfindlichen Tomaten wachsen bei uns nur im geschützten Anbau von Juni bis September. Auch in Deutschland werden sie zudem in Gewächshäusern angebaut und sind dann außerhalb der Saison erhältlich.
© iStock.com/Ivanko_Brnjakovic
36 / 38
Weißkohl-Saison ab Dezember
Kaum eine Kohlsorte ist so vielseitig wie der Weißkohl, häufig auch Weißkraut genannt. Ob roh im Weißkrautsalat, fermentiert als Sauerkraut oder als Hülle von Kohlrouladen, der beliebte Kohl ist in Deutschland ganzjährig erhältlich. Zwischen Dezember und Juli kommt er aus geschütztem Anbau.
© iStock.com/vav63
37 / 38
Zucchini
Zucchini kommen ab Mitte Mai bis Oktober ganz frisch auf den Tisch. Aufgrund ihres leichten Anbaus ist sie eine beliebte Pflanze im heimischen Nutzgarten. Obwohl sie meist gegart verzehrt wird, macht sie sich auch roh gut, zum Beispiel fein gestiftet im Salat.
© iStock.com/MelanieMaier
38 / 38
Zwiebeln haben ganzjährig Saison
Zwiebeln gehören zu den heimischen Gemüsen, die das ganze Jahr über Saison haben – dank ihrer langen Haltbarkeit. Geerntet werden sie zwischen Juli und Oktober.
© iStock.com/manonallard
-
Ein halbes Gläschen Champagner?
08.06.2022, 21:26 Uhr
-
Zunahme fördern
24.05.2022, 10:51 Uhr
-
Elterninitiative Kindergarten
28.04.2022, 18:41 Uhr
-
Milch fördern
16.04.2022, 20:05 Uhr
-
Abstillen und der 23 Uhr Hunger bei Kuhmilchallergie
22.03.2022, 21:32 Uhr
-
Papa ggü abgeneigt
14.03.2022, 20:19 Uhr
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin März/April 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Kinderwunsch: Ich will schwanger werden - wer noch?
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Erfahrungen bei der Reproduktionsmedizin
- Kurvendiskussion - Diskussionsforum für Basaltemperaturen
- Forum für Großfamilien
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Stillen und Medikamente: Welche sind...
Auch in der Stillzeit müssen manchmal Medikamente eingenommen werden. Doch sind Antibiotika, Ibuprofen & Co. eigentlich erlaubt? → Weiterlesen
-
Nuckelflasche: Das müssen Sie über...
Wie Sie die richtige Babyflasche finden, damit füttern und sie reinigen. → Weiterlesen
-
Fitnessprogramm für Kinder: Übergewicht mit...
Um Übergewicht abzubauen, muss Bewegung in den Alltag. So klappt's! → Weiterlesen