Akupunktur bei Kinderwunsch
Durch Akupunkturbehandlung zum Wunschkind? Akupunktur hat in der Kinderwunschtherapie inzwischen einen festen Platz. Mithilfe gezielt gesetzter Nadeln soll die Fruchtbarkeit bei Frau und Mann gefördert werden. Alles über Anwendungsbereiche, Wirksamkeit und Grenzen des TCM-Verfahrens.
Akupunktur ist eine wesentliche Säule der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden an bestimmten Stellen des Körpers feine Nadeln gesetzt, die den Fluss der Lebensenergie Qi regulieren sollen. Denn der Akupunktur liegt die Annahme zugrunde, dass die Lebensenergie in bestimmten Bahnen durch den Körper läuft. Liegt eine Störung vor, kann das Qi nicht mehr richtig fließen und es kommt zu Störungen der Organe. Akupunktur wird deshalb zunehmend als unterstützende Behandlung in Kinderwunschzentren eingesetzt.
Artikel-Inhalte im Überblick:
Anwendung von Akupunktur und Co. je nach Ursache
Die Ursache von unerfülltem Kinderwunsch sieht man in der Traditionellen Chinesischen Medizin daher auch in einer Störung der Lebensenergie Qi: Von ihr werde nicht genügend produziert, zudem sei der Kreislauf von Blut und Qi im Körper gestört. Je nach Ursache des unerfüllten Kinderwunsches werden die entsprechenden Meridiane mit Akupunktur behandelt. Auch im Rahmen der künstlichen Befruchtung wird sie erfolgreich eingesetzt und gehört deshalb inzwischen zur Angebotspalette vieler Kinderwunschzentren.
Bei der Kinderwunschbehandlung wird nicht nur das Stechen mit Nadeln eingesetzt. Auch eine Reihe weiterer, mit der Akupunktur eng verwandter und daraus abgeleiteter Verfahren, die mit Wärme, Druck, Licht oder Elektrizität ähnliche Reize auf die Punkte ausüben, erzielen zum Teil sogar bessere Erfolge.
Wirksamkeit: Studien zu Akupunktur bei Kinderwunsch
Zwar ist noch nicht für viele Anwendungsfälle eindeutig erforscht, wie die Akupunktur und verwandte Verfahren exakt wirken; unumstritten ist jedoch, dass Akupunktur wirksam sein kann. Auch die groben Zusammenhänge und Mechanismen für viele Anwendungen, etwa Schmerzblockade durch Akupunktur, sind in letzter Zeit seriös erforscht und aufgeklärt worden (siehe auch Medikamente während der Geburt). Das grundlegende Wirkungsprinzip der Akupunktur ist die Stimulation von Hautarealen, die ihrerseits regulierend auf die Organfunktionen einwirken. Ziel ist die Wiederherstellung der körperlichen Balance.
Akupunktur bei künstlicher Befruchtung
In einigen Studien wurde untersucht, ob Akupunktur im Rahmen der künstlichen Befruchtung (vor Eizellentnahme oder dem Embryotransfer) die Schwangerschafts- und Geburtenrate wirklich erhöht. Die Forschungsergebnisse sind unterschiedlich – je nachdem, welche einzelnen Faktoren untersucht wurden.Wurde mit Placebogruppen gearbeitet, konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Akupunktur- und Placebogruppe hinsichtlich Schwangerschafts- und Geburtenrate gefunden werden.
In Untersuchungen mit Kontrollgruppe erhält eine Patientengruppe eine Behandlung mit Wirkstoff und die andere keinen Wirkstoff (Placebogruppe). In den vorliegenden Akupunktur-Studien wurde häufig die Placebogruppe zwar "genadelt", jedoch nicht so tief wie bei der richtigen Akupunktur. Und so vermeintlich ohne Effekt. Kritiker bemängeln, dass die oberflächliche Nadelung trotzdem einen Effekt habe, der dem der Akupressur gleichkäme. Akupressur wird ebenfalls bei körperlichen Beschwerden angewandt. Hier werden die gleichen Meridiane stimuliert wie bei der Akupunktur.
Akupunktur kann die Einnistung fördern und Stress reduzieren
Es wurde eine deutlich erhöhte Schwangerschaftsrate bei Frauen nach Akupunktur und künstlicher Befruchtung festgestellt, die bereits zwei oder mehr erfolglose künstliche Befruchtungen mit Embryonentransfer ohne Einnistung hinter sich hatten. Das Nadeln scheint sich also positiv auf die Einnistung auszuwirken. Die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung steigen durch die TCM-Behandlung offenbar. Während der Kinderwunschbehandlung wurden Stress und Angst der Patientinnen durch Akupunktur deutlich reduziert. Damit erhöhen sich auch die Erfolgsaussichten.
Eine große Studie zur Wirksamkeit von Akupunktur bei Frauen mit Kinderwunsch und der Autoimmun-Schilddrüsenerkrankung Hashimoto läuft aktuell noch.
Akupunktur bei Männern mit Kinderwunsch
Bislang gibt es keine ausführlichen Studien über den Einfluss von Akupunktur auf die männlichen Spermien. Einzelfallberichte oder kleinere Studien weisen auf einen positiven Effekt von Akupunktur auf die Bewegungsfähigkeit der Spermien, die Spermienkonzentration und den allgemeinen Zustand der Spermien hin.
Andere Methoden der Stimulation
Akupressur und Reflexzonenmassage wirken ähnlich wie die Akupunktur. Durch Druck und Reibung verschiedener Stimulationspunkte werden die Organe und Organfunktionen positiv beeinflusst. In vielen naturheilkundlich ausgerichteten Praxen werden Therapieformen mit Akupunktur und Akupressur angeboten. Ebenso kommen sie in zahlreichen Kinderwunschzentren ergänzend zu herkömmlichen Verfahren der Reproduktionsmedizin zum Einsatz.
-
Seit 4Tage überfällig
Hallo meine Lieben, Ich sollte am 25.05 meine Periode bekommen, aber ist schon seit...
29.05.2023, 10:33 Uhr -
Schwangerschaft Beruflich mit Sekundenkleber zu tun
Hallo,Ich habe eine Frage bezüglich Sekundenkleber Namens Sicomet. Ich bin aktuell...
24.05.2023, 12:51 Uhr -
Habt ihr es mal gependelt wieviele Zwerge ihr bekommt?
Hallo, als ich Teenager war, hat meine Mutter mal ausgependelt wieviele Kinder ich...
06.02.2008, 14:26 Uhr