Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit mit Bewegungsspielen: Kinder bringen so ganz spielerisch mehr Schwung in den Alltag und der Spaß kommt dabei garantiert nicht zu kurz – egal, bei welchem Wetter. Lauf- und Bewegungsspiele eignen sich auch, um übergewichtigen Kindern Sport schmackhafter zu machen.
Bewegungsspiele für Kinder: Tolle Ideen für drinnen und draußen

1 / 20
Bewegungsspiele eignen sich für kleine und große Kinder
Ob in der Schule oder zu Hause – Kinder und Jugendliche verbringen heute viel mehr Zeit als früher im Sitzen und bewegen sich oft viel weniger. Bewegungsspiele können dazu beitragen, dass sie (wieder) Spaß an Bewegung gewinnen und tragen zusammen mit gesunder Ernährung außerdem dazu bei, Übergewicht vorzubeugen.
© Getty Images/Tom Werner

2 / 20
Draußen sind Bewegungsspielen keine Grenzen gesetzt
Beim Spielen draußen können Kinder jederzeit von einem zum anderen Spiel wechseln oder ein Spiel mit eigenen Ideen weiterentwickeln. Hauptsache, das Interesse des Kindes bleibt erhalten und es hat Freude daran. Abhängig vom Alter, dem Gewicht und dem Fitnesszustand deines Kindes empfehlen sich rund 15 Minuten lange Laufspiele täglich.
© iStock.com/pixdeluxe

3 / 20
Fußball: Klassiker unter den Bewegungsspielen
Das geht auch wunderbar zu zweit, wenn gerade keine Mannschaft aufzutreiben ist: Lauft mit ein paar Metern Abstand nebeneinander her und kickt euch einen Ball zu. Alternativ könnt ihr den Ball auch werfen. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
© Getty Images/Maskot
4 / 20
Auf Schatzsuche in der Natur
Spaziergänge in der Natur müssen nicht langweilig sein. Gehe gemeinsam mit deinen Kindern auf Schatzsuche, suche nach Blättern bestimmter Bäume, nach roten Kieselsteinen und sammelt, was das Zeug hält. Beim Bücken, Strecken und gemeinsam durch die Natur streifen kommt die abwechslungsreiche Bewegung von ganz alleine.
© Getty Images/Cavan Images
5 / 20
Versteinerungstanz: Bewegungsspiel für zwei und mehr Kinder
Hier können schon die ganz Kleinen mitmachen: Alle Kinder dürfen tanzen wie sie wollen, während die Musik spielt. Sobald sie stoppt, halten alle wie versteinert inne. Wer wackelt, lacht und sich bewegt, scheidet aus. Wer am Ende übrig bleibt, hat gewonnen.
© Getty Images/Westend61
6 / 20
Bewegungsspiel für kleine Meister der Schatzsucher
Zugegeben – für einen "Schatz" ist der Ball im Bild etwas wenig, da geht mehr: Kleine Schätze wie Bücher, Kissen, Bälle und alles, was man mit den Füßen greifen kann, werden in der Mitte eines Kreises aufgetürmt. Die darum im Kreis sitzenden Kinder rutschen auf ein Startsignal hin mit dem Po in die Mitte und versuchen, mit den Füßen einen Gegenstand zu greifen und ohne ihn fallenzulassen zurück zum Platz zu rutschen.
© Getty Images/skynesher
7 / 20
Für kleine Süßzähne: Süßigkeiten-Memory
Während beim klassischen Memory immer zwei gleiche Bilder aufgedeckt werden, sind es beim Süßigkeiten-Memory zwei gleiche Süßigkeiten. Möglich sind auch Varianten wie zwei Gummibären in der gleichen Farbe etc. Um Bewegung ins Spiel zu bringen, die Süßigkeiten unter Bechern in der ganzen Wohnung verteilen. Tipp: Funktioniert natürlich auch mit gesunden Lebensmitteln.
© Getty Images/G&J Fey
8 / 20
Schult die Orientierung: Wanderung mit verbundenen Augen
Eine Fläche weitgehend von Stolperfallen befreien und einen Stuhl an der Wand platzieren. Dann die Schritte vom gegenüberliegenden Ende des Zimmers bis zum Stuhl abzählen. Mit verbundenen Augen kann jedes Kind nun hintereinander versuchen, so nah wie möglich an den Stuhl zu kommen.
© Getty Images/Inti St Clair
9 / 20
Bewegungsspiel für drinnen und draußen: Ebbe und Flut
Eine erzählende Person beschreibt, wie Menschen sich gerade bewegen und was sie machen, die Mitspielenden ahmen das nach. Sagt der Erzählende "Ebbe", müssen sich alle Kinder schnell auf den Boden hocken (draußen) oder legen (drinnen). Sagt er "Flut", müssen sie fix auf etwas steigen oder klettern – kein Fuß darf den Boden berühren. Nächster Erzählender wird, wer den Fuß zuletzt nach oben bekommen hat.
© Getty Images/Westend61
10 / 20
Durcheinander tanzen und gehen als aktives Bewegungsspiel
Alle im Raum bewegen sich nach Anweisung des Spielleitenden, zum Beispiel müssen alle auf eine Seite des Raumes gehen, alle laufen rückwärts, alle drehen sich im Kreis, hüpfen auf einem Bein usw. Die ideale und ausgelassene Pausen- und Lockerungsübung für zu Hause!
© Getty Images/Liderina
11 / 20
Wohin geht die Reise auf der Decke heute?
Trainiert den Gleichgewichtssinn und ist schon für Babys ab dem 10. Lebensmonat geeignet: Ab auf die Decke, die Enden zusammennehmen und schon kann sie losgehen, die Reise durch fremde Welten. Wichtig: Behalte deine Kinder dabei im Auge und ziehe die Decke sanft und langsam.
© Getty Images/Jokic
12 / 20
Gärtnern: Draußen die Natur kennenlernen
Nicht immer müssen es ausgeklügelte Spiele sein. Viele Kinder zeigen schon früh Interesse an der Gartenarbeit. Ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten: Selbst Kräuter ziehen, Bäume pflanzen, Gartenwerkzeuge benutzen und abgucken, wie die Großen es machen – eines der besten Bewegungsspiele für Kinder.
© Getty Images/ArtMarie
13 / 20
Seilspringen: Beliebtes Bewegungsspiel für Kinder
Richtig gute Balancespiele lassen sich mit einem am Boden liegenden (Spring-)Seil spielen: Lege zum Beispiel ein Seil als Kreis auf den Boden. Nun balancieren die Kinder darauf in unterschiedlichen Richtungen. Immer dann, wenn sie sich in die Quere kommen, müssen sie versuchen, auf dem Seil aneinandervorbei zu steigen. Wichtig: Nur bei weichem Untergrund spielen!
© Getty Images/Images By Tang Ming Tung
14 / 20
Korb-Ball: Bewegungsspiel für Kinder ab 3 Jahren
Stelle im Wohnzimmer oder Garten einen Korb auf und gebe deinem Kind einen Ball. Lass das Kind aus einer bestimmten Entfernung zum Korb laufen, den Ball hineinlegen und zurücklaufen. Nimm den Ball aus dem Korb und werfe ihn dem Kind zu, sodass es wieder von neuem beginnen kann. Mit der Zeit kannst du die Entfernung zum Korb immer mehr vergrößern, sodass es eine größere Distanz zurücklegen muss, um den Ball hineinzulegen.
© iStock.com/olesiabilkei
15 / 20
Jetzt ist "Action" angesagt: Slalom-Laufen
Baue mit deinem Kind einen "Slalom" in einem großen Raum (Garten oder Park), indem du verschiedene Gegenstände wie Flaschen, Schuhe, Bälle und Taschen auf den Boden legst. Variiere die Abstände und baue Kurven ein. Jetzt können du und dein Kind euch auf verschiedene Art und Weise durch den Slalom bewegen: laufend, hüpfend, auf einem Bein, rückwärts, in der Hocke, auf allen Vieren. Dieses Spiel macht besonders Spaß, wenn mehrere Kinder (und Erwachsene) daran teilnehmen. Geeignet für Kinder ab 3 Jahren.
© iStock.com/Hakase_
16 / 20
Noch mehr Aktivität bringt das Bewegungsspiel "der Baum" mit
Zunächst wird ein "Jagender" bestimmt, der versucht, die wild durcheinander laufenden Mitspielenden zu berühren. Schafft er es bei einem Mitspielenden, bleibt dieser starr "wie ein Baum" stehen und wird erlöst, sobald ein anderes Kind durch die Beine hindurchkrabbelt. Ein tolles, actionreiches Spiel auch für drinnen, wenn genug Platz ist.
© Getty Images/Imgorthand
17 / 20
Fangspiele sind ideal für draußen – auch im Winter
Hier ist die Auswahl groß: Fangt euch zum Beispiel gegenseitig durch Berühren oder benutzt einen Soft-Ball, mit dem der*die "Gejagte" getroffen werden muss. Wechselt öfter die Rollen. Hier können beliebig viele Kinder (und Erwachsene) teilnehmen. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
© iStock.com/Imgorthand
18 / 20
Luftballons fliegen lassen
Lasse dein Kind zwei oder drei Luftballons aufblasen. Für jede weitere Person werden zwei weitere Ballons aufgeblasen. Ziel ist es, die Ballons nun so lange wie möglich in der Luft zu halten. Man kann mit den Händen danach schlagen oder Tischtennisschläger benutzen. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
© iStock.com/AnnaNahabed
19 / 20
Fitness-Stationen sind perfekte Bewegungsspiele für Kinder
Eröffnet einfach euren eigenen Trimm-dich-Pfad und lauft oder geht von einer "Station" zur anderen. An den verschiedenen Stationen können Fitnessübungen ausgeführt werden: Liegestütze, Hampelmänner, Sit-Ups, Seilspringen, Ausfallschritte, Knieheben. Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
© iStock.com/Mladen Zivkovic
20 / 20
Spaß steht an erster Stelle
Denk immer daran, dass dein Kind nur dann mitspielen wird, wenn es Spaß an der Sache hat. Achte auch darauf, besonders wenn noch andere Kinder dabei sind, dass die Spiele nicht zu leistungsorientiert werden. Es geht hierbei nicht um Gewinnen und Verlieren, sondern darum, sich gemeinsam als Familie zu bewegen und Spaß zu haben!
© iStock.com/skynesher
-
Pille und Schwangerschaftstest
heute, 08:15 Uhr
-
Periode früher?
29.01.2023, 17:24 Uhr
-
Ziehen im Unterbauch
27.01.2023, 15:18 Uhr
-
Re: Schimmelsporen eingeatmet
25.01.2023, 09:03 Uhr
-
Schimmelsporen eingeatmet
24.01.2023, 19:59 Uhr
-
Pille nach Darmspiegelung
21.01.2023, 17:01 Uhr
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...