Blastozystentransfer, Assisted Hatching & EmbryoGlue
Neben den klassischen Methoden der künstlichen Befruchtung wie IUI, IVf oder ICSI gibt es einige Techniken, die zusätzlich angewendet werden können und die Erfolgschancen der Reproduktionsmedizin erhöhen sollen. Hierzu gehören EmbryoGlue, Blastozystentransfer und Assisted Hatching. Was diese Begriffe bedeuten und wer von solchen Hilfen profitiert, können Sie hier nachlesen.
-
- © iStock.com/didesign021
In manchen Kliniken Paaren werden diese speziellen Techniken angeboten in der Hoffnung, die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung wie der IVF, der IUI oder der ICSI zu verbessern.
Artikel-Inhalte im Überblick:
Blastozystentransfer
Beim Blastozystentransfer werden die befruchteten Eizellen länger als beim normalen Transfer im Labor kultiviert. Liegen normalerweise zwischen der Entnahme der Eizellen und dem Wiedereinsetzen zwei bis drei Tage, so sind es beim Blastozytentransfer fünf Tage. Das bedeutet, dass sich die befruchteten Eizellen bereits in einem anderen Entwicklungsstadium befinden. Der Transfer findet dann zu dem Zeitpunkt statt, an dem die befruchtete Eizelle im natürlichen Prozess die Gebärmutter erreichen würde. Deshalb sind die Chancen nach einem Blastozytentransfer wohl etwas besser als beispielsweise ein Transfer an Tag 3 der Entwicklung.
Assisted Hatching
Diese Technik wird meistens eingesetzt, wenn bereits mehrere Versuche der künstlichen Befruchtung durchgeführt wurden, ohne dass eine Einnistung erfolgte. In den ersten Tagen umgibt die befruchtete Eizelle eine feste Hülle (Zona pellucida). Vier bis fünf Tage nach der Befruchtung "schlüpft" der Embryo aus dieser Hülle und nistet sich in der Gebärmutter ein. Inzwischen ist aber bekannt, dass diese Hülle bei künstlich befruchteten Eizellen fester ist und das Schlüpfen erschweren kann. Beim Assisted Hatching wird deshalb die feste Hülle "angekratzt", um das Schlüpfen zu erleichtern (=Schlüpfhilfe). Allerdings ist nicht eindeutig belegt, dass dies die Baby-Take-Home-Rate (entspricht den Lebendgeburten nach künstlicher Befruchtung) tatsächlich erhöht. Außerdem besteht beim "Ankratzen" die Gefahr, dass auch der Embryo beschädigt wird.
Viele Kliniken empfehlen das Assisted Hatching nur bei Frauen ab dem 36. Lebensjahr, nach mehrfachen erfolglosen Embryotransferen oder beim Kryo-Transfer, da auch in Studien hauptsächlich diese Frauen davon profitierten. Außerdem kann es angewendet werden, wenn eine auffällig dicke Zona pellucida im Labor zu erkennen ist.
EmbryoGlue
EmbryoGlue ist ein Mittel, welches die Einnistung nach einer künstlichen Befruchtung begünstigen soll. EmbryoGlue ist ein mit Hyaluron angereichertes Medium, welches bei der IVF angewendet werden kann. Da bereits seit vielen Jahren klar ist, dass nur eine sehr dünne Studienlage existiert, die zudem keinen Nutzen durch EmbryoGlue zeigt, spielt EmbryoGlue laut Experten keine Rolle mehr in der Reproduktionsmedizin. In vielen seriösen Kliniken wird deshalb EmbryoGlue überhaupt nicht angeboten.
-
Progesteron Famenita Vaginal - brennende, trockene Haut.
Hallo ihr Lieben, ich hab da nochmal eine Frage. Habt ihr das auch bei der vaginalen...
13.04.2017, 00:14 Uhr -
Erste icsi Start nach 4 Tage nur eine folikel zusehen bin am Boden...
Hallo ihr lieben bin so am Boden zerstört Bin 34 Jahre alt habe bereits 2 Kinder die...
03.05.2022, 09:59 Uhr -
Erste ICSI/PID
Hallo Ihr lieben, Ich melde mich erst jetzt wieder, da die Ethikkommission leider...
22.01.2022, 22:07 Uhr