Androstendion (ASD)
Androstendion ist neben Testosteron und Dehydroepiandrosteron (DHEA) ein wichtiges Androgen der Frau. Es kann bei bestimmten Hormonstörungen zur Behandlung bei Kinderwunsch eingesetzt werden.
Die Menge von Androstendion im Blut verändert sich im Laufe des Tages mit Werten, die in den frühen Morgenstunden etwa 30 Prozent höher liegen als in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden.
Androstendion kann zusammen mit Testosteron oder alternativ zu diesem im Rahmen der Primärdiagnostik des gestörten Androgenhaushalts eingesetzt werden (zum Beispiel bei einem PCO-Syndrom, wann immer die Eireifung gestört ist, inklusive Amenorrhoe (Ausbleiben der Periode) ).
Die Androstendionspiegel können unter Medikamenten, wie zum Beispiel Clomifen bzw. Metapiron, ansteigen. Medikamente wie Ovulationshemmer können eine Erniedrigung der Androstendionspiegel im Blut zur Folge haben.
Die Blutentnahme sollte möglichst in der frühen Follikelreifungsphase erfolgen (Tag 3), da außerhalb dieses Zeitraums die Konzentrationen von Androgenen, auch die des Androstendions, in größerem Ausmaß schwanken.
Referenzbereich nach Labor Prof. Leidenberger, Hamburg
Frauen: 0,47 - 2,68 ng/ml