Suchen Menü
Den Körper kennenlernen

Zykluskalender: Fruchtbare Tage ganz einfach bestimmen

Ein Zykluskalender hilft Frauen, das fruchtbare Zeitfenster einzugrenzen - und kann somit beim Schwangerwerden oder aber bei der Verhütung unterstützen. Doch ein Menstruationskalender kann noch viel mehr!

Zykluskalender auf Papier und Smartphone
© GettyImages/Aleksandr Koltyrin

Mit einem Zyklus-/Menstruationskalender lassen sich die fruchtbaren Tage ganz einfach selbst bestimmen. Vor allem bei Kinderwunsch kann das hilfreich sein, schließlich ist das Zeitfenster für die Befruchtung recht klein. Ein weiterer großer Pluspunkt: Du lernst Deinen Zyklus kennen und es zeigt sich, welche Faktoren sich auf ihn auswirken (zum Beispiel Stress, Reisen, ...).

Das ist nicht nur hilfreich, wenn Du schwanger werden möchtest, sondern für Dein allgemeines Wohlbefinden. Du kannst Dich und andere zum Beispiel besser auf ein etwaiges PMS und Deine Periode vorbereiten. Zusammen mit anderen Methoden der natürlichen Familienplanung kann der Kalender sogar zur hormonfreien Empfängnisverhütung genutzt werden.

Inhalte dieses Artikels:

Fruchtbare Tage erkennen und berechnen: So klappt es!

Warum lohnt sich der Zykluskalender?

Viele Frauen mit Kinderwunsch, die ihre Verhütung absetzen, nutzen anfangs einen Eisprungkalender beziehungsweise Eisprungrechner, der ihnen den voraussichtlichen Eisprung und die fruchtbaren Tage für den nächsten Zyklus anzeigt. Diese Methode ist allerdings nur bei einem sehr regelmäßigem Zyklus sinnvoll.

Blutung verschiebt sich durch Stress

Hinzu kommt, dass selbst Frauen mit regelmäßigem Zyklus immer mal einen längeren oder kürzeren Zyklus haben können, denn der weibliche Körper ist keine Maschine, sondern wird von vielen Dingen beeinflusst, weshalb es sinnvoll sein kann, einen Zykluskalender anzulegen und die Beobachtungen und Messungen einzutragen.

Gerade für Frauen, die ihren Körper noch nicht so gut kennen, ist ein solcher Kalender empfehlenswert. So lernen sie mit der Zeit, die Zeichen ihres Körpers zu deuten. Ein Zykluskalender ist Bestandteil der natürlichen Familienplanung (NFP).

  • zum Kinderwunsch-Test

    Sind Sie noch unsicher, ob Sie (jetzt) Mutter werden möchten? Finden Sie es heraus!

    zum Kinderwunsch-Test

Was steht alles im Zykluskalender?

Je nach Vorlage und Art des Kalenders können neben den Zyklustagen und der Periode auch weitere Faktoren zur Bestimmung des Zyklus berücksichtigt werden: In manchen Kalendern gibt es etwa ein Feld, in das die Beschaffenheit des Zervixschleims eingetragen wird. Der Zervixschleim verändert sich im Laufe des Zyklus. Durch die Beobachtung dieser Veränderungen lassen sich Rückschlüsse auf nicht fruchtbare und fruchtbare Tage ziehen. Du willst schwanger werden? Erfahre hier mehr über die Bestimmung des Zervischleims.

Ein weiteres Feld kann für die morgendliche Basaltemperatur vorhanden sein. Bei der Basaltemperatur handelt es sich um die Körpertemperatur beim Aufwachen. Auch sie verändert sich im Verlauf des Zyklus: Mit dem Eisprung steigt sie steil an und bleibt in der zweiten Zyklushälfte erhöht, bevor sie mit Einsetzen der Periode wieder abfällt.

Bei Kinderwunsch kann es hilfreich sein, die Tage, an denen Sie Geschlechtsverkehr haben, ebenfalls einzutragen. Manche Menstruationskalender bieten zusätzlich auch Felder für Symptome wie den Mittelschmerz, den manche Frauen zur Zeitpunkt des Eisprungs spüren, oder eventuell durchgeführte Eisprungtests (Ovulationstests). All diese Methoden können Paare beim Wunsch nach einer Schwangerschaft unterstützen.

Probleme auf dem Weg zur Schwangerschaft identifizieren

Je länger und ausführlicher der Kalender geführt wird, desto größer ist seine Aussagekraft. Gerade für Frauen mit länger bestehendem Kinderwunsch kann das helfen, eventuell vorhandene Probleme zu erkennen und anzugehen. So kann beispielsweise ein Zyklus ohne Eisprung (Anovulation) oder eine zu kurze zweite Zyklushälfte, die ein Hinweis auf eine Gelbkörperschwäche sein könnte, erkannt werden. Dafür müssen mindestens über mehrere Monate und Zyklen hinweg Daten erfasst worden sein.

Zykluskalender zum Ausdrucken, online oder als App?

Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Monatszyklus aufzuzeichnen. Vor allem online finden sich zahlreiche Vorlagen zum Herunterladen und Ausdrucken. Es gibt auch die Möglichkeit, einen Zykluskalender papierlos online zu führen. Zudem sind zahlreiche teilweise kostenlose Apps dafür auf dem Markt.

Tipp: Achte darauf, dass Du bei dem gewählten Kalender möglichst viele Möglichkeiten zum Eintragen hast, sodass die Informationen jederzeit erweiterbar sind. So bleibst Du flexibel, auch wenn sich Deine Lebenssituation und Deine Anforderungen an den Kalender ändern.

Zykluskalender online führen bei 9monate

Auch auf 9monate.de kannst Du kostenlos einen Zykluskalender online anlegen. Wir unterstützen Dich außerdem bei der Auswertung Deiner eingetragenen Daten - natürlich ebenfalls kostenlos.

Hier Zykluskalender online anlegen!

Zervixschleim: So deuten Sie ihn richtig
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Embryonenschutzgesetz regelt

Genetische Untersuchung von Embryonen: So läuft Präimplantationsdiagnostik ab und unter diesen Umständen ist sie erlaubt. → Weiterlesen

Positionen bei Kinderwunsch

Missionarsstellung, Hündchenstellung oder Reiterstellung – welche Stellung ist die beste, um schnell schwanger zu werden? → Weiterlesen

Richtig messen und auswerten

Basaltemperaturkurve: Hier findest du Beispielkurven von anderen Frauen, die ihre Temperatur während ihres Zyklus messen! → Weiterlesen

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen