Suchen Menü

Stillmüde

Hallo, ich lese meist nur mit, habe aber jetzt auch mal eine Frage. Mein Nico ist 1 3/4 Jahre alt und Dauerstiller. Er kommt wirklich Tag und Nacht so ca. alle 2 Stunden und will an die Brust. Ich bin nicht mehr so glücklich damit, morgens und abends oder mal als Trösten hätte ich kein Problem, aber jetzt ist die Zeit, wo ich einfach oft leicht genervt bin wenn er ständig trinken will. Er ißt noch sehr wenig und holt sich dann wohl nachts seine Kalorien. Wenn ich ihm erkläre, dass ich jetzt gerade nicht möchte, naja...Ihr könnt Euch vorstellen wie er das akzeptiert, nämlich gar nicht. Wird es denn irgendwann mal tatsächlich von alleine weniger oder muss ich mal konsequent bleiben und das Gebrülle und die Frustration bei ihm in Kauf nehmen? Das will ich aber nicht, also geht wohl alles so weiter?
Danke schon mal für Antworten
LG Lucie
Bisherige Antworten

Re: Stillmüde

Das war bei uns auch so - also rund um die Uhr alle zwei Stunden im
Schnitt, zeitweise stündlich.
Das hat sich nach dem zweiten Geburtstag von ganz allein gegeben.
Innerhalb eines Monats kam das Durchschlafen und auch das Troststillen
ist weggefallen. Danach wurde noch zum Aufwachen und zum
Einschlafen gestillt und einmal abends (nach dem Essen). Das abendliche
Stillen ist dann auch irgendwann weggefallen, dann das Aufwachstillen.
Mittlerweile stillt sie meist nur noch zum Mittagsschlaf (wenn sie denn
einen macht), selten mal noch abends zum Einschlafen. Meine Tochter
ist jetzt dreieinhalb.
Ich hatte auch zwischendurch immer Phasen, in denen ich etwas
stillmüde war. Es wäre für mich aber nicht in Frage gekommen,
abzustillen. Solche Phasen gehen vorbei. Mir war einfach wichtig, dass
meine Tochter sich (einigermaßen) selbst abstillt, und wenn sie sich
abgestillt hätte, bevor sie drei geworden wäre, nur weil ich gedrängelt
hätte, hätte ich ziemlich mit einem schlechten Gewissen zu tun gehabt.
Versuch, die Stillzeit zu genießen. Irgendwann wird er weniger und dann
auch gar nicht mehr stillen. IRückblicken finde ich, dass es sich sehr
gelohnt hat, solche Phasen durchgestanden zu haben. Jetzt hab ich ja
aber auch die Gewissheit, dass ein Kind sich auch wirklich von allein
abstillt. :o)
Wenn du noch mehr lesen magst, schau mal unter den Still-Adressen in
meinem Profil nach.
LG, Sonne

Re: Stillmüde

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Abstillen kommt für mich auch noch nicht in Frage. Wahrscheinlich brauche ich einfach nur ein paar aufmunternde Worte, denn hier bin ich allein auf weiter Flur was das Stillen anbelangt und werde höchstens etwas belächelt von Müttern mit gleichaltrigen Kindern, z. B. wenn Nico beim Kinderturnen, anstatt das Abschiedslied mitzusingen, unbedingt an die Brust will.(Was für ein langer Satz!)Ich hab eben auch die Postings unten gelesen, wo ja ähnliche Situationen beschrieben wurden, und ich weiß jetzt, ich mache natürlich weiter, mein kleiner Mann braucht es eben so.
LG Andrea

Phasenmantra :o)

Hallo Lucie,
das geht vorbei!
Unsere Tochter ist mittlerweile 3 und erst seit den letzten paar Wochen (!) stillt sie deutlich weniger.
Sie hat aber immer gut die Absprachen akzeptiert, die wir hatten/haben.
Wir haben wenige, aber die sind auch "relativ" starr.
Nicht mehr draussen stillen, abends erst nach dem Essen einen Kaffee trinken lassen etc.
Damit fahren wir gut.
WEnn er es scheinbar noch so noetig hat, dann wuerde ich es auch noch sooo radikal einschraenken.
Aber Du koenntest doch ein paar Fixpunkte setzen (in deinen Tagesablauf).
LG
Ana

Re: Stillmüde

hi lucie
ja,ich bin auch so eine phasengeplagte;-)
weißt du,es heißt doch stillBEZIEHUNG,da darfst du mittlerweile ruhig auch ein
wörtchen mitreden und versuchen,kompromisse (mit deinem kind zusammen
natürlich) zu schließen.die kleinen akzeptieren erstaunlich viel,wenn man mit
ihnen redet.
nachts ist es immer sehr schwierig,so im halbschlaf;-).aber mittlerweile schläft
alwin (3j) meist durch.
lg,sylvi
ps:du DARFST genervt sein *smile*,geht vorbei

Re: Stillmüde

Hallo Luci,
das wird schon von alleine weniger, du kannst/sollst ihm aber durchaus deine Gefühle mitteilen und Kompromisse anbieten.
LG Uta

Re: Stillmüde

Hallo Lucie,
es wird bestimmt weniger.
Ich schicke Dir mal etwas mit.
LG von Jana
Autor: Dr. Katherine Dettwyler PhD
zugeordneter Professor fuer Anthropologie und Ernaehrungswissenschaft
Texas A & M University
Originaltitel des Textes: "Sleeping through the night?"
Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass Elternsein eine harte Anpassungszeit erfordert, besonders wenn die Erwartungen nicht mit der Realitaet uebereinstimmen, wenn uns unsere Kultur gelehrt hat, dass Kinder bestimmte Beduerfnisse /Verlangen /Verhal-tensweisen haben, und unsere Kinder dann in dieses Modell nicht hineinzupassen scheinen. Es kann fuer neue Eltern sehr schwierig sein, diese Differenz zwischen Erwartungen und Realitaet zu akzeptieren und damit fertig zu werden. Manche Kinder koennen dazu aufgemuntert, gezwungen oder davon ueberzeugt werden, sich den kulturellen Erwartungen anzupassen, und sie werden problemlos damit fertig. Bei anderen hingegen, auch wenn sie sich letztendlich anpassen, geschieht das zum Schaden ihrer Persoenlichkeit, Ihrer Selbstsicherheit, ihrer Faehigkeit, die Welt als einen sicheren und vertrauenseinfloessenden Ort zu betrachten, und manchmal zieht es gesundheitliche oder sogar lebensbedrohende Folgen nach sich. Wahrscheinlich besteht nirgends ein so grossen Konflikt zwischen kulturellen Erwartungen und den physiologischen Beduerfnissen der Kinder, wie in den beiden Bereichen Stillen und Schlafverhalten.
Die Erwartung, sehr oft gestillt zu werden, ist Babys angeboren (egal ob man glaubt, durch Millionen von Jahren der Evolution oder durch Gott).
Hinweise dafuer sind:
* Die Zusammensetzung der Muttermilch.
* Die Tatsache, dass bei allen hoeheren Primaten (zoologische Ordnung, zu denen auch der Mensch gehoert - zu den hoeheren Primaten zaehlt man auch Affen und Menschenaffen) die Muetter ihre Jungen viele Jahre lang im Arm oder auf dem Ruecken tragen.
* Die Groesse des Magens eines Saeuglings.
* Die Schnelligkeit, mit der Muttermilch verdaut wird.
* Die Notwendigkeit einer fast ununterbrochenen Nahrungszufuhr fuer das Wachstum des grossen menschlichen Gehirns.
* usw.
Mit sehr oft ist gemeint drei- bis viermal pro Stunde, jedesmal fuer wenige Minuten. Die Art, in der einige Babys in unserer Kultur gestillt werden - zu versuchen, sie an einen 3-4-Stunden-Rythmus zu gewoehnen, mit Stillmahlzeiten die jeweils 15-20 Minuten dauern, geht gegen unsere Natur. Wir Menschen sind jedoch sehr an-passungsfaehig und einige Muetter schaffen es, mit diesen sehr distanzierten Bruststimulationen und -entleerungen genug Milch zu bilden und einigen Babys gelingt es, mit grossen, weit auseinanderliegenden Milchmahlzeiten zurecht zu-kommen. Leider koennen jedoch einige Muetter mit so seltenen Stillmahlzeiten nicht genug Milch bilden und einige Babys passen sich diesem Rythmus nicht an, werden unruhig, schreien viel, moechten "vor der Zeit" gestillt werden und wachsen und gedeihen nicht. Es wird dann meistens der Koerper der Mutter angeklagt. "Sie haben nicht genug Milch!" - statt die von der Kultur aufgezwungene Erwartung, dass es ausreichen sollte, alle drei bis vier Stunden zu stillen, und die Mutter beginnt, mit Flaschenmilch zuzufuettern, was zu einer stetig abwaerts fuehrenden Spirale bis hin zum gaenzlichen Abstillen fuehrt. Kinder kommen auch mit der biologischen Erwar-tung auf die Welt, dass Muttermilch bis mindestens 2,5 Jahre einen Teil ihrer Diaet darstellt und viele Indizien weisen darauf hin, dass 6-7 Jahre die wahre physiolo-gische Stilldauer ist - egal, wie unsere kulturelle Ueberzeugung ist. Ich kann Refe-renzen meiner diesbezueglichen Studie zur Verfuegung stellen, wenn jemand mehr darueber erfahren mochte.
Das gleiche gilt auch fuer das Schlafverhalten. Kinder kommen mit der angeborenen Erwartung auf die Welt, dicht neben ihren Eltern zu schlafen. Der Tastsinn ist der wichtigste Sinn der Primaten, zusammen mit dem Sehsinn. Junge Primaten werden jahrelang auf dem Koerper der Mutter getragen und schlafen neben ihr, oft noch wenn sie schon laengst abgestillt sind. Die biologische Erwartung fuer Mutter und Kind ist, zusammen zu schlafen und fuer das Kind, waehrend der Nacht, sooft es das Beduernis dazu spuert, an der Brust trinken zu koennen.
Normale, gesunde, gestillte und neben der Mutter schlafende Kinder schlafen nicht "durch" (das heisst sieben bis neun Stunden in einer Strecke) bis sie nicht 3-4 Jahre alt sind und das Nachtstillen nicht laenger notwendig ist.
Ich wiederhole: das ist NORMAL und GESUND.
Dr. McKenna's Schlafstudie zeigt deutlich die Gefahr, der ein einsam schlafendes Kind ausgesetzt ist, das in einen unnatuerlichen Tiefschlaf gleitet, aus dem es schwerlich alleine aufzuwachen imstande ist, wenn es zu einer Atemstillstands-episode kommt. Wenn die Mutter neben ihrem Baby schlaeft, lenkt sie den Schlaf des Babys und seinen Atemrythmus, selbst waehrend sie schlaeft. Wenn das Baby eine Atemstillstandsepisode durchmacht, erinnert es die Mutter mit ihren Bewegungen und mit der Beruherung daran, wieder zu atmen. Man glaubt, dass das der Hauptgrund dafuer sei, dass das Zusammenschlafen des Babys mit der Mutter vor S.I.D.S. (ploetzlicher Krippentod) schuetzt. In anderen Worten, in vielen Faellen von S.I.D.S. in einsam schlafenden Kindern glaubt man, dass es darauf zurueckzufuehren ist, dass ihnen in sehr zartem Alter beigebracht wurde, lange Strecken durchzuschlafen und dass, wenn sie sich waehrend einer Atemsstillstandepisode in einer Tiefschlafphase befinden, niemand neben ihnen ist, der es bemerkt, und sie ans Atmen erinnert, und sie nehmen es ganz einfach nie mehr auf.
Das Nebeneinanderschlafen erlaubt der Mutter auch, die Koerpertemperatur ihres Kindes waehrend der Nacht zu kontrollieren, da zu sein, wenn es Milch erbricht und zu husten beginnt und ihm ganz einfach die normale, sichere Umgebung zu bieten, die sich das Baby instinktiv erwartet.
Ist das vorteilhaft fuer die Eltern? Nein!
Ist es fuer einige neue Eltern schwer, sich anzupassen? Ja!
Es besteht kein Zweifel: der Spalt zwischen dem, was uns unsere Kultur gelehrt hat, vom Schlafverhalten unserer Kinder zu erwarten (ihnen eine Geschichte vorzulesen, sie schoen zuzudecken, das Licht auszuschalten und sie in den naechsten acht Stunden nicht mehr zu sehen) und der Realitaet, das heisst, wie gesunde und normale Kinder tatsaechlich schlafen, klafft weit auseinander.
Der erste Schritt, sich mit der Tatsache abzufinden, dass ein Baby nicht die Nacht durchschlaeft, oder dass es nicht ohne die Mutter schlafen moechte ist, sich der folgenden Punkte bewusst zu werden:
* Dass Kinder bis zum Alter von drei bis vier Jahren nicht durchschlafen, ist ein normales und gesundes Verhalten.
* Kleine Kinder sind nicht "schwierig" und sie wollen einen nicht "manipulieren". Sie sind normal und gesund und benehmen sich artgerecht.
Sobald man diese einfachen Wahrheiten akzeptiert hat, wird die naechtliche Betreu-ung des Kindes viel einfacher. Wenn man die Idee aufgibt, dass man 8 Stunden un-unterbrochenen Schlaf pro Nacht braucht, und diese naechtlichen Interaktionen mit dem Kind als wertvoll und voruebergehend betrachtet, gewoehnt man sich sehr schnell daran. Ich kann das Buch von Dr. Sears empfehlen "Schlafen und Wachen" (bei der "La leche League" zu beziehen). Die ersten Jahre unserer Kinder sind die wichtigsten und einflussreichsten ihres Lebens und sie vergehen nur allzu schnell. Wenn man den Beduerfnissen seiner Kinder in diesen wichtigen Jahren nachkommt, wird man in den darauffolgenden Jahren reichlich Fruechte ernten koennen.
Meistgelesen auf 9monate.de
Diskussionsverlauf
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen