Die häufigsten Fragen zum Trinken
Ab wann müssen Babys Wasser trinken? Muss ich Leitungswasser abkochen? Welche Getränke kann ich meinem Baby geben? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Trinken.
Ab welchem Alter muss mein Baby Wasser oder Tee trinken?
Wenn Ihr Baby ausschließlich Muttermilch oder eine Flaschennahrung bekommt, braucht es noch keine zusätzlichen Getränke. Mit Einführung der Beikost sollten Sie Ihr Kind allmählich an Wasser, Tee oder dünne Saftschorle gewöhnen. Lesen Sie hier unsere Checkliste zum Thema Trinken.
Welche Getränke sind für mein Baby im ersten Lebensjahr am besten?
Geeignete Getränke für Babys sind Wasser (Mineralwasser und Leitungswasser) und ungesüßter Tee. Süße Getränke eignen sich nicht, da sie Karies versuchen können und mit einem erhöhten Risiko für späteres Übergewicht eingehen. Wasser ist für Babys eines der besten Getränke. Es kann ruhig Leitungswasser sein, aber frisches. Lassen Sie das Wasser am besten erst einmal ablaufen, bis es wieder kalt aus der Leitung kommt. Trinkwasser aus Bleileitungen empfiehlt sich grundsätzlich nicht.
Da manche Kräutertees hohe Gehalte an pflanzeneigenen Schutzstoffen enthalten, sollten sie Babys und Kindern nicht in zu großen Mengen angeboten werden. Dazu gehören auch Pfefferminz-, Kamillen- und Melissentee.
Welche Getränke sind für mein Kind am besten?
Für Babys und Kinder - ebenso für Erwachsene - sind die besten Getränke:
- Wasser
- ungesüßter Früchte- oder Kräutertee
- Saftschorle
Bis zu welchem Alter des Babys muss das Wasser abgekocht werden?
Leitungswasser muss nicht abgekocht werden, wenn es frisch ist und aus einer sicheren Quelle kommt. Kommt das Wasser aus dem Hausbrunnen, muss die Qualität regelmäßig überprüft werden. Hier empfiehlt es sich tatsächlich, das Wasser zur Sicherheit noch einmal abzukochen.
Wie viel muss mein Kind trinken?
Folgende Werte sind ungefähre Richtwerte, wie viel Babys und Kinder trinken sollten.
- Babys ab dem 5. Monat (wenn schon Beikost gefüttert wird) etwa 0,5 Liter
- Kinder zwischen 1 und 4 Jahren etwa 1 Liter
- Kinder zwischen 4 und 9 Jahren mindestens 1 Liter
- Kinder ab 10 Jahren mindestens 1,5 Liter