Wenn Sie an Hämorrhoiden in der Schwangerschaft leiden, können Sie Ihre Beschwerden durch sanfte Selbsthilfemaßnahmen lindern. Wir verraten Ihnen, welche SOS-Tipps jetzt am besten helfen und wie Sie sich sogar vorbeugend vor Hämorrhoiden in der Schwangerschaft schützen können.
Die besten Tipps bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft

1 / 11
Hämorrhoiden in der Schwangerschaft: Ballaststoffe und viel trinken
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich mindestens 30 g Ballaststoffe und 1,5 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Besonders in der Schwangerschaft sollten Sie darauf achten, sich an diese Ernährungsregeln zu halten. Denn: Eine ballaststoffreiche Kost und das Trinken von ausreichend Wasser regt die Verdauung an und sorgt für einen weichen Stuhlgang. Drücken und Pressen auf der Toilette können Sie so vermeiden. Ballaststoffe stecken übrigens in Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchten.
© iStock.com/M_a_y_a

2 / 11
Pflaumen und Birnen gegen Hämorrhoiden
Beide wirken stuhlerweichend und können als Saft getrunken oder als Trockenfrüchte gegessen werden. Trockenfrüchte enthalten viele Ballaststoffe, aber auch viel Fruchtzucker, der Ihre Kalorienzufuhr in die Höhe treibt – greifen Sie hier also nur gelegentlich und in Maßen zu.
© iStock.com/gordana jovanovic

3 / 11
Hämorrhoiden in der Schwangerschaft vorbeugen: Apfelsaft und Apfelessig
Täglich ein Glas Apfelsaft oder Wasser mit einem Schuss Apfelessig können den Darm in Schwung bringen. Bevorzugen Sie ansonsten Wasser und ungesüßte Tees, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und so die Verdauung auf Trab zu halten.
© iStock.com/stephanhartmann
4 / 11
Floh- oder Leinsamen liefern Ballaststoffe
Flohsamen gibt es im Bioladen oder Reformhaus und können beispielsweise unter das Müsli oder den Joghurt gemischt werden. Eine tägliche Portion Leinsamen kann ebenfalls helfen, Verstopfungen vorzubeugen oder vorhandene Beschwerden zu lindern. Wichtig: Ob Floh- oder Leinsamen – trinken Sie dazu unbedingt ausreichend Wasser.
© iStock.com/zoranm
5 / 11
Bewegung beugt Hämorrhoiden in der Schwangerschaft vor
Regelmäßige Bewegung bringt den Stoffwechsel in Schwung. Durch Aktivität wird Ihre Verdauung angekurbelt und Verstopfungen können vorgebeugt werden. Sie fühlen sich so nicht nur fitter, sondern können der Entstehung von Hämorrhoiden entgegenwirken. Gehen Sie häufig spazieren, schwimmen oder machen Sie Yoga. Außerdem hilfreich: Beckenbodengymnastik. Diese Übungen bereiten Sie auch auf die Geburt vor und beugen einer Inkontinenz vor.
© iStock.com/Onfokus
6 / 11
Hämorrhoiden in der Schwangerschaft: Langes Sitzen vermeiden
Um Ihre Beschwerden nicht zu verschlimmern, sollten Sie langes Sitzen vermeiden. Stehen Sie im Büro regelmäßig auf und gehen Sie zwischendurch ein paar Schritte. So beugen Sie sogar Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vor.
© iStock.com/Halfpoint
7 / 11
Schwangerschaft: Hämorrhoiden kühlen
Mithilfe eines mit kaltem Wasser gefüllten Kondoms oder eines gefüllten kleinen Plastikbeutels können Hämorrhoiden gut gekühlt werden (max. 15 min). Kühlend wirkt auch eine Hamamelis-Auflage. Hamamelis ist in Hämorrhoiden-Salben enthalten und lindert den Juckreiz.
© iStock.com/Luis Ramos, Jr.
8 / 11
Honig gegen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft
Fertigen Sie eine Kompresse mit Honig an: Dazu einfach einen halben Teelöffel festen Honig auf ein Wattepad geben und für zwei bis drei Stunden auf die schmerzende Stelle legen.
© iStock.com/bhofack2
9 / 11
Kartoffeln gegen Hämorrhoiden?
Rohen Kartoffeln wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt, weshalb sie ein beliebtes Hausmittel bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft sind. Für eine Kartoffelauflage, schneiden Sie eine Scheibe von der rohen, ungeschälten Kartoffel ab und legen diese für etwa 20 Minuten auf die betroffene Stelle.
© iStock.com/milanadzic
10 / 11
Sitzbad mit Kamille bei Hämorrhoiden in der Schwangerschaft
Kamille besitzt die Eigenschaft, Entzündungen zu bekämpfen. Deshalb ist sie auch ein gängiges Hausmittel zur Linderung von Beschwerden bei Hämorrhoiden. Ein Sitzbad mischen Sie sich zusammen, indem Sie eine Handvoll Kamille in einem Liter Wasser aufkochen, absieben und dann für 15 Minuten ein Sitzbad darin nehmen. Auch gut: Fügen Sie dem Sitzbad Eichenrinde hinzu. Kochen Sie drei Esslöffel der Rinde für 15 Minuten in einem halben Liter Wasser und geben Sie den Mix in Ihr Bad. Das beruhigt und lindert den Schmerz.
© iStock.com/Melpomenem
11 / 11
Entzündungshemmende Salben oder juckreizstillende Mittel
Wenn kein Hausmittel mehr hilft, können Sie spezielle Salben, Cremes oder Zäpfchen gegen vergrößerte Hämorrhoiden verwenden. Medikamente sollten in der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten und verwenden Sie nur Mittel, die für Schwangere geeignet sind. Bei ungewöhnlichen Schmerzen oder Blutungen kontaktieren Sie unbedingt immer Ihren Arzt.
© iStock.com/bluecinema
-
Weiterhin stillen ?
gestern, 09:35 Uhr
-
Hautkontakt mit Biozid..
21.05.2022, 21:01 Uhr
-
Doppler TAmax erhöht
20.05.2022, 11:21 Uhr
-
Ausfluss rötlich gefärbt
19.05.2022, 18:58 Uhr
-
Schilddrüse
18.05.2022, 16:17 Uhr
-
Kinderwunsch …..
18.05.2022, 11:43 Uhr
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Stammzellen aus der Nabelschnur haben ein großes Potential bei der Behandlung von Krankheiten
mehr lesen...Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner können Sie das schnell und einfach herausfinden
mehr lesen...-
Erbkrankheiten und Schwangerschaft
Erbkrankheiten, auch genetische Erkrankungen genannt, gibt es in verschiedenen Formen. Sie können innerhalb von Familien häufiger auftreten. Ebenso ist es möglich, dass eine vorher... → Weiterlesen
-
Mykoplasmeninfektion während der...
Mykoplasmeninfektionen treten bei Männern und Frauen auf, sie gelten als Mitverursacher einer Reihe von Entzündungen im Uro-Genitaltrakt. Bei Frauen haben sie darüber hinaus noch... → Weiterlesen
-
Ureaplasma (Ureaplasma urealyticum &...
Ureaplasmen sind Bakterien, die sich nach Übertragung durch Geschlechtsverkehr im unteren Genitaltrakt ansiedeln. Sie können Entzündungen auslösen und sich bei Frauen auch auf die... → Weiterlesen