Suchen Menü
Kinderwunsch

Trijodthyronin (T3): Das aktive Hormon der Schilddrüse

Trijodthyroxin (T3) ist das aktive unter den Schilddrüsenhormonen; zusammen mit T4 sorgt es für einen funktionierenden Stoffwechsel. Bei unerfülltem Kinderwunsch sollten auch die Schilddrüsenwerte bestimmt werden.

Selbstbewusste junge Frau
© GettyImages/PeopleImages

In diesem Artikel lesen Sie:

Baby bekommen: Diese Möglichkeiten gibt es

T3 und T4: Wie hängen sie zusammen?

Das Hormon Trijodthyronin (T3) wird überwiegend aus Thyroxin (T4) gebildet und nur zu einem geringen Teil von der Schilddrüse selbst. Beide Hormone sind essentiell für den Stoffwechsel und alle Vorgänge im Körper, die mit Energiebereitstellung und -verbrauch in Verbindung stehen.

Die Menge von T3 im Blut unterliegt tageszeitlichen Schwankungen, wobei die Menge tagsüber geringer wird und nachts ansteigt.

Wie sich aus dem Namen schon ableiten lässt, unterscheiden sich T3 und T4 in der Anzahl der Jod-Atome: T4 besitzt vier Jod-Atome, und durch Abspaltung eines Jod-Atoms entsteht T3. Während T4 eher langsamer, dafür aber langlebiger ist, gilt das T3 als aktives, direkt in den Körperzellen wirksames Hormon.

Was ist freies T3 (fT3)?

Trijodthyronin zirkuliert genau wie Thyroxin im Blut überwiegend an Proteine gebunden. Erst bei Bedarf wird es freigesetzt. Die ungebundene und aktive Variante von T3 ist das freie Trijodthyronin, kurz: fT3. Die ungebundene Form von T4 ist das freie Thyroxin, kurz: fT4.

Beide Schilddrüsenhormone können im Blut gemessen und ihr Ergebnis interpretiert werden. Sie geben gemeinsam mit dem TSH-Wert Aufschluss über die Funktion der Schilddrüse. In der Schwangerschaft gelten aufgrund der veränderten Stoffwechsellage andere Referenzwerte für THS, fT4 und fT3.

  • Schilddrüsenüberfunktion: Zu hohe Werte bei gleichzeitig niedrigem TSH sprechen für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Ist das TSH zu niedrig, T3 und T4 aber im Normalbereich, liegt eine beginnende, latente Schilddrüsenüberfunktion vor.
  • Schilddrüsenunterfunktion: Zu niedrige Werte bei gleichzeitig erhöhtem TSH sprechen für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Ist das TSH zu hoch, T3 und T4 aber im Normalbereich, liegt eine beginnende, latente Schilddrüsenunterfunktion vor.

Trijodthyronin bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Schilddrüsenfunktionsstörungen gehören zu den möglichen Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches. Sowohl Unter- als auch Überfunktion, aber auch Krankheitsbilder wie die chronische Schilddrüsenentzündung Hashimoto können Gründe dafür sein, weshalb es mit der Schwangerschaft nicht klappt. Die Schilddrüsendiagnostik gehört deshalb zu den Standard-Untersuchungen in der Kinderwunschpraxis.

In der Schwangerschaft muss beachtet werden, dass die mütterliche Schilddrüse vor allem im ersten Schwangerschaftsdrittel wortwörtlich für zwei arbeitet. In dieser Zeit ist eine ausreichende Produktion von T3 und T4 besonders wichtig.

Erst etwa ab der 12. SSW produziert die kindliche Schilddrüse selbst Hormone. Dafür benötigt sie wiederum selbst Jod, weshalb Schwangeren zur Deckung des Bedarfs die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit 150 µg Jod empfohlen wird.

Bei medikamentöser Behandlung der Schilddrüse sollte die Dosis unbedingt gut eingestellt und/oder angepasst werden. Das Schilddrüsenmedikament Levothyroxin (L-Thyroxin) besteht aus synthetisch hergestelltem Thyroxin und wird vom Körper genau wie das natürliche T4 verwendet. Aus ihm wird auch T3 gebildet. L-Thyroxin gilt in der Schwangerschaft als sicher.

Liegt eine Umwandlungsstörung vor, kann ein Kombinationspräparat aus synthetisch hergestelltem T3 und T4 verordnet werden.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Jod

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Frauengesundheit"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Zyklus & Fortpflanzung

Alles zu seinen Aufgaben und dem Normbereich. → Weiterlesen

LH, FSH und hCG

Faszinierendes Zusammenspiel der Hormone: Gonadotropine regeln den Ablauf des weiblichen Zyklus. → Weiterlesen

Androgene der Frau

Alles zur Funktion des Hormons im weiblichen Zyklus und wann Androstendion erhöht oder erniedrigt ist. → Weiterlesen

Langfristige Vorsorge für dein Baby: Stammzellen aus dem Nabelschnurblut bieten eine Menge Potenzial.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen
  • Zyklus & Fortpflanzung

    Wie funktioniert der weibliche Zyklus? Welches Spermium setzt sich durch? Welche Hormone spielen bei der Fortpflanzung eine Rolle? Wir haben alle Infos zusammengefasst. → Weiterlesen