Kopfläuse sind eine ziemlich lästige Angelegenheit, denn ihre Entfernung kostet die ganze Familie viel Zeit und Nerven. Daher ist es wichtig, dass Sie Läuse erkennen können, um den Befall so schnell wie möglich zu bekämpfen. Wir verraten, was Sie wissen müssen und wie Sie Kopfläuse in drei einfachen Schritten erkennen.
Läuse erkennen: Hat mein Kind Kopfläuse?

1 / 10
Läuse erkennen: Wann ist ein Haar-Check nötig?
Gab es einen Läusefall in der Umgebung – etwa in der Kita, in der Schule oder bei Spielkameraden – ist dies immer ein Anlass, das eigene Kind auf Kopfläuse zu untersuchen. Auch dann, wenn es keine Symptome wie Kopfkratzen zeigt. Kinder stecken beim Spielen oft ihre Köpfe zusammen, wodurch es zu einer Haar-zu-Haar-Übertragung kommt. Die Übertragung von Läusen durch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Haarbürsten oder Hüte ist ebenfalls denkbar, wenn auch seltener.
© iStock.com/ideabug

2 / 10
Kopf absuchen, um Läuse zu erkennen
Wenn Sie den Kopf Ihres Kindes zuerst mit bloßem Auge oder mithilfe einer Lupe nach Läusen absuchen, achten Sie vor allem auf die Stellen hinter den Ohren, im Nacken und an den Schläfen. An diesen Stellen fühlen sich Kopfläuse besonders wohl, denn dort herrscht die perfekte Temperatur für ihre Eiablage.
© iStock.com/hirun

3 / 10
Anzeichen für Läuse: Rote Stellen auf der Kopfhaut
Entdecken Sie rote Stellen auf der Kopfhaut, kann dies ein Anzeichen für Läuse sein. Sie sollten das Haar unbedingt mit einem Läusekamm genauer untersuchen. Es kann vorkommen, dass sich Hautstellen auf der Kopfhaut entzünden. In einem solchen Fall sollten Sie immer einen Arzt zurate ziehen.
© iStock.com/AndreyPopov
4 / 10
Läuse mit bloßem Auge schwer erkennbar
Mit dem bloßen Auge werden Läuse bei der Untersuchung der Kopfhaut oft nicht erkannt: Man geht davon aus, dass nur jede dritte bis vierte Kopflaus durch eine reine Sichtkontrolle entdeckt wird. Umso wichtiger ist es daher, dass Sie für den Verdachtsfall mit allen Methoden vertraut sind, um Läuse wirklich zu erkennen.
© iStock.com/Annashou
5 / 10
An typischen Symptomen Läuse erkennen
Klassisch für einen Kopflausbefall ist ein starker Juckreiz der Kopfhaut: Er äußert sich durch ein ausgeprägtes Kratzbedürfnis und entsteht, weil die Läuse während des Blutsaugens Speichel in die Kopfhaut abgeben. Allerdings muss es bei Kopfläusen nicht zwangsläufig zu diesem Juckreiz kommen.
© iStock.com/KevinDyer
6 / 10
Läuse sicher erkennen durch Auskämmen
Die einzige Möglichkeit, Läuse wirklich sicher zu erkennen, ist daher das Auskämmen der Haare mit einem Läusekamm. Einen solchen Kamm erhalten Sie in der Apotheke, beim Online-Händler oder im Sanitätshaus. Wie Sie vorgehen müssen, um die Läuse zu erkennen, verraten wir Ihnen jetzt Schritt für Schritt.
© iStock.com/Mypurgatoryyears
7 / 10
Schritt 1: Haare zum Läuse erkennen anfeuchten
Damit Ihnen die Läuse beim Durchkämmen nicht davonlaufen, müssen Sie folgendermaßen vorgehen: Feuchten Sie das Haar Ihres Kindes zur Vorbereitung mit Wasser an und tragen Sie im Anschluss eine gewöhnliche Haarpflegespülung auf.
© iStock.com/Jig_jr
8 / 10
Schritt 2: Läusekamm verwenden
Im nächsten Schritt kämmen Sie das Haar Strähne für Strähne mit dem Läusekamm durch. Streifen Sie ihn fest von der Kopfhaut bis zu den Haarspitzen. Damit es beim Durchkämmen nicht ziept, können Sie dickes oder verknotetes Haar vorab mit einer Bürste glatt kämmen.
© iStock.com/Firn
9 / 10
Schritt 3: Auf dem Küchenpapier Läuse erkennen
Streifen Sie den Läusekamm nach jeder Strähne auf einem Küchenpapier ab und überprüfen Sie den Inhalt: Läuse sind grau (oder nach dem Blutsaugen rötlich) und maximal drei Millimeter groß. Jungläuse (Nymphen) sind kleiner als Läuse und mit der Lupe erkennbar. Bräunlich-gräuliche Läuseeier kleben im Haar und lassen sich nicht abschütteln oder auswaschen.
© iStock.com/KevinDyer
10 / 10
Läuse erkannt? Unbedingt wirksam behandeln!
Wenn Sie Läuse, Nymphen oder bräunlich-gräuliche Läuseeier finden, müssen diese behandelt werden. Nur so können ihre Vermehrung und eine weitere Verbreitung gestoppt werden. Lesen Sie hier, wie Sie Kopfläuse richtig behandeln. Nicht vergessen: Informieren Sie unbedingt Kita und Spielkameraden über den Befall.
© iStock.com/Thurtell
-
Plastik eingeatmet
16.03.2023, 10:34 Uhr
-
Zyklusstörungen
10.03.2023, 13:19 Uhr
-
Ultraschall
07.03.2023, 11:04 Uhr
-
Überdosis an Omega 3? Schreckliche Angst...
07.03.2023, 07:57 Uhr
-
Vitamin B12 Spiegel zu hoch stillzeit
27.02.2023, 11:22 Uhr
-
Toxoplasmoseinfektion?
27.02.2023, 09:18 Uhr
- Geburtstermin März/April 2023
- Geburtstermin Mai/Juni 2023
- Geburtstermin Juli/August 2023
- Geburtstermin September/Oktober 2023
- Geburtstermin November/Dezember 2023
- Bin ich schwanger?
- Eileiterschwangerschaft
- Nicht mehr schwanger - Fehlgeburt!
- Probleme in der Schwangerschaft
- Schwanger nach Fehlgeburt
- Schwangerschaftskurven
- Vornamen - wie soll das Baby heißen?
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Noonan-Syndrom: Gendefekte bei Kindern
Das Noonan-Syndrom geht mit Kleinwuchs und Herzfehlern einher. → Weiterlesen
-
Trisomie 13 (Pätau-Syndrom)
Trisomie 13 beschreibt eine Chromosomstörung, die eins von 10.000 Neugeborenen betrifft. Hierbei ist ein überschüssiges dreizehntes Chromosom vorhanden. Jungen und Mädchen sind in... → Weiterlesen
-
FSME: Impfung bietet größten Schutz
Die durch Zecken übertragene Erkrankung FSME kann schwer verlaufen. Bester Schutz sind Impfung und Vorbeugung von Zeckenstichen. → Weiterlesen