Suchen Menü

Schulbücher

Hallo zusammen!
Ich habe mal eine halb berufliche, halb private Frage. Ich bin aus Rheinland-Pfalz. Bei uns haben bisher die Eltern die Schulbücher gekauft und nur einige gering verdienende Eltern Gutscheine bekommen. Ab dem nächsten Schuljahr sollen nun die Bücher vom Land geliehen werden können. Man zahlt dann 1/3 des Preises und die Bücher werden 3 Jahre verliehen. Arbeitshefte müssen selbst gezahlt werden. (bis auf Ausnahmen bei Geringverdienern)
Wir habe bisher aber in der 1. und 2. Klasse kaum Bücher, fast nur Arbeitshefte, da wir davon überzeugt sind, dass die Kinder damit viel besser zurecht kommen und sie inbesondere für das individuelle Lernen, was unsere Grundschulordnung sogar fordert, unbedingt notwendig sind. Wir befürchten aber, dass die Eltern ziemlich protestieren werden, wenn sie das Ausleihsystem nicht oder kaum nutzen können.
Auch als Mutter finde ich sehr schade, dass die Kinder dann in ihre Bücher keine Eintragungen mehr machen können also z.B. etwas unterstreichen oder so. Wir werden deshalb selbst für Cedric vermutlich die Ausleihe nicht beantragen und die Bücher selbst kaufen. So viel ist das in der Grundschule ja noch nicht.
Wie ist das bei Euch in den anderen Bundesländern?
Liebe Grüße
Anja
Bisherige Antworten

Schulbücher

Hallo Anja,
hier in Bayern ist es so, dass die Kinder die Bücher von der Schule geliehen bekommen. Arbeitshefte werden gekauft. Maximilian bekommt auch sehr viel kopierte Arbeitsblätter - was ich jetzt nicht so toll finde.
Da sie ja nun nicht wirklich viel mit den Büchern arbeiten, finde ich das vollkommen ok mit der Ausleihe. Mit den Eintragungen in die Bücher - naja da sehe ich noch keine so wichtigen Fälle.
Meines Erachtens ist es eh schon viel Geld, was man für Schulsachen ausgeben muß, da finde ich das System mit der Ausleihe einfach prima.
LG
Angelika

Schulbücher

Hallo Angelika!
Danke für Deine Antwort! Vielleicht vorweg, dass war wohl in meiner ersten Anfrage unklar: Ich frage als Lehrerin, nicht als Mutter.
Du schreibst, dass sie mit den Büchern nicht wirklich viel machen und viele Kopien haben. Genau das ist für unser Kollegium das Argument für viele Arbeitshefte und wenige Bücher. Das bringt uns aber vermutlich großen Unmut bei den Eltern ein, weil sie dann trotz des möglichen Ausleihsystems ja fast nichts sparen. Deshalb haben mich Erfahrungen aus anderen Bundesländern interessiert, da das bei uns ja noch Neuland ist.
Wie viele Arbeitshefte und Bücher hatten Eure denn in Klasse 1 und 2?
Liebe Grüße
Anja

Schulbücher

Hallo Anja,
achso, Du fragst als Lehrerin. ich finde das Argument Deines Kollegiums gut. Bei uns kommt es leider sehr oft vor, dass diese Arbeitsblätter Fehler enthalten, die Lehrerin hält es nicht für notwendig, da vorher noch einmal drüber zu schauen. Oder sie nimmt Arbeitsblätter von Österreich (da war einmal die Frage nach Sportferien). Mit mehr Arbeitsheften wäre das vielleicht nicht so fehleranfällig.
In der ersten Klasse waren es für D und M je ein Arbeitsheft, ein Mathebuch und 2 Bücher für Deutsch.
Jetzt 1 Arbeitsheft in Mathe, 1 Buch für Mathe und 2 Bücher für Deutsch. Ansonsten Arbeitsblätter. Und da mein Sohn es nicht für nötig hält, seine Blätter in die Hausaufgabenmappe zu stecken sondern sie immer so in den Ranzen stopft, ist das irgendwie ein ziemliches Durcheinander.
LG
Angelika

Schulbücher

Hallo,
bei uns in BW werden Schulbücher auch ausgeliehen.
2 Bücher für Deutsch und ein Buch für Mathe.
Arbeitshefte muss man kaufen. Sie werden ja ausgefüllt. Einzelne kopierte Blätter gibt es auch reichlich.
In der weiterführenden Schule macht sich das Verleihsystem auf jeden Fall bezahlt. Dann hat man ja in jedem Fach ein Buch.
Viele Grüße
Tinky

Schulbücher

Hallo Tinky!
Danke für deine Antwort!
Wie viele Arbeitshefte haben Eure? Wir haben z.Z. fast nur Arbeitshefte in der 1. und 2. Klasse. Welche e Bücher habt Ihr denn in Deutsch? Lesebuch und Sprachbuch? Oder Wörterbuch?
In der weiterführenden Schule kann ich mir das auch ganz gut vorstellen.
Liebe Grüße
Anja
P.S.: ich frage mehr als Lehrerin, nicht als Mama.

Klarer Fall von falscher Entscheidungsfreiheit ;-)

Hi!
Hier ist es seit der zweiten Klasse so, dass das Lesebuch in Deutsch ausgeliehen wird. Aber hier muss man nix dafür bezahlen, es wird einfach an den nächsten hinterher übergeben.
Eure Schule geht das Thema falsch an.
Wenn man Eltern eine freie Entscheidung lässt, dann gibbet nur Gezanke...ist einfach so.
Wenn die Lehrerin gesagt hätte, so....ab demnächst wird nur noch geliehen, baste.... dann würde zwar die Eltern das Argument bringen ...och schade....aber sie würden es schlucken und gut....und die Kinder werden auch das überleben ;-)
Hier zeigt es sich wieder, es werden Probleme geschaffen und Unruhe, wo es absolut nicht nottut.
Lernhefte werden noch immer selbst bezahlt, aber einiges an Büchern wird ab dem dritten Schuljahr leihweise gestellt und das ist so und da murrt auch niemand.
LG
alex & die Mädels mit Jule*05.08.2004 + Josie*26.11.2009

Klarer Fall von falscher Entscheidungsfreiheit ;-)

Hallo Alex!
Danke für Deine Antwort. Ich hatte sie zuerst gar nicht verstanden, aber jetzt denke ich doch.
Ich bin Lehrerin, das hätte ich vielleicht extra erwähnen sollen. Ich habe deshalb das Problem beruflich und den Satz mit meinem Kind nur eingeschoben, um deutlich zu machen, dass ich auch bereit bin, selbst mehr zu zahlen, wenn dadurch besser gearbeitet werden kann.
Leider ist das aber nicht so einfach mit dem "Basta" wie Du schreibst. Denn bei uns ist es ja nicht so, dass wir uns Sorgen machen, dass die Eltern nicht leihen wollen, sondern dass wir denken, dass es Stress wegen dem Geld für die Arbeitshefte gibt. Wir sind aber alle im Kollegium davon überzeugt, dass diese in der Grundschule extrem wichtig sind, wenn es nicht zu einer riesigen Flut von ARbeitsblättern kommen soll. Schön, wenn die Eltern bei Euch so etwas so leicht schlucken - bei uns auf dem Land nicht. Abgesehen davon sind wir gesetzlich verpflichtet den Schulbuchausschuss, zu dem auch Eltern gehören (müssen) einzubeziehen. Aber da mache ich mir die geringsten Gedanken.
Da das für uns alles Neuland ist, hat es mich eben interessiert, wie es in anderen Bundesländern läuft.
Verstehe ich das richtig, dass in Klasse 1 bei Euch auch nur mit Arbeitsheften gearbeitet wird und in Klasse 2 nur das Lesebuch Ausleihmaterial ist?
Liebe Grüße
Anja

@Seddy

Hi!
Also bisher isses hier so, dass die Arbeitshefte gekauft werden von der Lehrerin und man bezahlt sie bereits am Schuljahresanfang.
Arbeitsblätter gibt es trotzdem noch reichlich.
Das Lesebuch in Deutsch, wird ausgeliehen jetzt in der zweiten Klasse.
LG
alex % die Mädels mit Jule*05.08.2004 + Josie*26.11.2009

Schulbücher

Hi anja,
also bei uns (BW) ist es an der grundschule so,dass die Bücher kostenfrei gestellt werden, nur bei starken Beschädigungen müssen sie am Ende bezahlt werden....finde ich absolut ok. ich muss auch sagen,dass ich kein Freund von "in Büchern reinschreiben oder unterstreichen bin" , da ich selbst meine Bücher auch sehr pfleglich behandle;-)
Arbeitshefte sind zum reincshreiben da,solche workbooks meine ich und die werden von jedem gekauft.
Insgesamt finde ich den "freien" Willen völlig ok,denn wir sind ja erwachsen...ich kann für mich entscheiden ob ich sie kaufe oder nicht,oder ?
Da sich die Bücher aber gerade in der Grundschule ständig ändern(wechsel von lateinische in vereinfachte schrift und umgekehrt) ist es besser man kann sie leihen...zumindest bei unserer Grundschule.
Im Gymnasium meiner Großen kauft man workbooks und Sprachbücher(englisch und latein) andere werden einfach zur Verfügung gestellt....man sollte auch immer bedenken ,dass es ärmere Leute gibt,die aber durchaus auch die Möglichkeit haben sollten sich zu bilden und auf Gymnasien usw. zu gehen....oder???
LG britta

Schulbücher

Beim Unterstreichen und Randnotizen handelt es sich doch nicht um unpflegliches Behandeln von Büchern, sondern um das Einüben von Methoden der Textarbeit. Das ist ja gerade für die weiterführenden Schulen wichtig.

Schulbücher

Hi ,
naja ich habe Abi und studium hinter mir und das so gut wie nie gemacht...ich habe mir die wichtigen Dinge rausgeschrieben oder ev. kopiert und dann markiert....aber das muss jeder selbst wissen...ich finde es aber in der Grundschule mit den ganzen Arbeitsbüchern nicht nötig.... Lg Britta

Schulbücher

Hallo Britta!
Danke für Deine Antwort.
Das mit dem freien Willen ist für mich auch O.K. Das klang vielleicht etwas missverständlich.
Ich frage eigentlich als Lehrerin (deshalb beruflich). Wir bereiten z.Z. die Schulbuchlisten vor und sind alle eher für Arbeitshefte als für Bücher, zumindest in den Klassen 1 und 2. Wir haben aber Bedenken, dass die Eltern da negativ drauf reagieren, wenn sie die Möglichkeit hätten, Bücher zu leihen und dann doch Arbeitshefte kaufen müssen.
An weiterführenden Schulen ist das sicherlich ein anderes Thema. Wobei es hier ja für Eltern mit geringem Einkommen bisher Gutscheine gab - auch für Arbeitshefte. Und es gab Bücherbasare an den Schulen.
Liebe Grüße
Anja

Schulbücher

Hi Anja,
also solche Gutscheine gibts bei uns nicht...ich finde dass Arbeitshefte in den Grundschule besser sind,wobei ein richtiges Deutschbuch zum Nachschlagen auch nicht schlecht ist, oder? Bei uns würde niemand was dagegen sagen...aber man muss auch bedenken,dass viele der "ärmeren" das nicht so zugeben würden... :-(
LG Britta

Schulbücher

Hallo Anja,

bei uns(NRW) werden die Bücher von der Schule gestellt und am Ende des Jahres wieder abgegeben. Arbeitshefte müssen wir kaufen. Die Kosten belaufen sich pro Jahr auf ca. 13€. Zusätzlich €10 für die gefühlten 2 Mio. Kopien pro Kind und die von der Schule gekauften Schreib-und Rechenhefte.

Ich finde auch nicht dass in Bücher reingeschrieben werden muß. Ich kenne dieses System des Ausleihens schon immer und ich fand es scheußlich wenn ich so ein häßlich vollgekrickeltes Exemplar bekommen habe.

In der weiterführende Schulen gibt es doch eine Flut von Büchern. Jedes Jahr neue. Willst Du dann alle kaufen? Ich finde die Möglichkeit des Ausleihens prima, so halten sich auch die Kosten in Grenzen.

LG Petra

Schulbücher

Hallo Petra!
13 Euro ist ja wirklich wenig! Bei uns war es bis vor 2 (?) Jahren völlig normal alle Bücher, auch in der weiterführenden Schule zu kaufen. Es gab gar kein Ausleihsystem.
Unterstreichen und markieren etc. halte ich für sehr wichtige Techniken, die Kinder frühzeitig üben sollten. Ist bei uns in RLP auch so vorgeschrieben.
Aber an Grundschulen finde ich, ist das noch ein ganz anderes Thema An unserer Grundschule (ich bin Lehrerin) geht es mehr darum, dass wir bisher zumindest in Klasse 1 und 2 kaum Bücher, sondern hauptsächlich Arbeitshefete haben. Das würden wir gerne beibehalten, befürchten aber Probleme mit den Eltern, wenn sie dann das Ausleihsystem fast nicht nutzen können. Deshalb hatten mich Erfahrungen aus anderen Bundesländern interessiert.
Viele Grüße
Anja

Schulbücher

Bei uns in Niedersachsen ist es auch so, dass die Eltern die Bücher für eine Gebühr leihen oder eben selbst kaufen können.
In der ersten Klasse haben wir trotzdem nur Arbeitshefte, dh die Eltern müssen alles selbst kaufen. Das gab bisher nie Probleme.
Ich persönlich finde es als Lehrerin ziemlich unpraktisch, wenn die Kinder z.B. in den Lesebüchern nichts unterstreichen dürfen. Das hat nichts damit zu tun, dass man mit Büchern pfleglich umgehen sollte, sondern damit, dass wir den Kind ja eigentlich Textarbeit beibringen müssen- dh eben auch, wichtige Stellen anzustreichen, Randnotizen zu machen etc.
LG Steffi

Schulbücher

Hallo Steffi!
Vielen Dank für deine Antwort!!!!!
Ich bin auch Lehrerin. Ich dachte bei meiner ersten mail, das wäre klar, wenn ich schreibe, dass ich aus beruflichen Gründen frage.
Schön zu lesen, dass das mit den Arbeitsheften in Klasse 1 bisher bei Euch keine Probleme gab. Aber meine Bedenken wurden jetzt irgendwie durch die Antworten hier noch verstärkt. Alle schreiben nur vom Geld sparen, Du als Lehrerin bist die einzige, die so wie ich die praktischen Vorteile beim Lernen und Arbeiten sieht.
Welche Bücher habt Ihr denn? Wir arbeiten mit Zebra in Deutsch und Einstern in Mathe. Außerdem haben wir zusätzlich Arbeitshefte vom Jandorf-Verlag in Rechtschreibung, Lesen und Mathe.
Viele Grüße
Anja

Schulbücher

Wir haben in der ersten Klasse die Tobis- da müssen die Eltern RICHTIG viel anschaffen- Eulenheft, Libellenheft, Fibel, Lese-Mal-Blätter, Schreibschriftlehrgang. Außerdem für Mathe (Denken und Rechnen, da werden wir aber wahrscheinlich bald umstellen, weil wir damit nicht zufrieden sind) das Buch, das Arbeitsheft und noch das 5-Minuten-Rechnen von Mildenberger. Außerdem müssen die Eltern für Sachunterricht noch das Pusteblume-Buch für die 1./2. Klasse anschaffen (Doppelband)
Das wird hier einfach so vorgegeben. Natürlich ist es teuer, aber bisher hat sich noch keiner so beschwert, dass wir es geändert hätten.
In der zweiten Klasse müssen die Eltern nur die Arbeitshefte (Denken und Rechnen und Bausteine), das "Lies richtig"-Heft und ein Wörterbuch anschaffen. Lesebuch, Mathebuch, Sprachbuch können geliehen werden. Die Aufgaben im Mathebuch sind aber so gestellt, dass es teilweise kaum möglich ist, sie so abzuschreiben (Grafiken etc), auch im Sprachbuch sind oft Aufgaben, bei denen man eigentlich unterstreichen soll. Alles nicht möglich... das macht das Arbeiten unnötig schwer!

Schulbücher

Hey!

Bei uns in Niedersachsen wurde vor Jahren die Lehrmittelfreiheit abgeschafft. Niedersachsen steckt quasi nix in die Schulen... Wir mussten auch alles selber bezahlen. Und bei uns ist es auch so, das in der 1.Kl. nur Arbeitsheft angeschafft wurden, in denen gearbeitet wird! Für Sachkunde, Musik und Lesetexte kopiert die Lehrerin die Seiten. Dafür mussten wir dann auch 5 Schnellhefter kaufen. Für Kopien zahlen wir im Jahr 15€.

Sollen doch die Eltern selber entscheiden! Und Bücher brauchen die Grundschulkinder am Anfang einfach nicht. Lesen lernen sie schließlich erst noch.

gruß fraggel

Schulbücher

Ich bin auch in Niedersachsen Lehrerin. Eigentlich müsste es an eurer Schule möglich sein, die Bücher zu leihen.
Meistgelesen auf 9monate.de
Diskussionsverlauf
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen