Aufstossen und Erbrechen
Re: Aufstossen und Erbrechen
Bei Säuglingen muss grundsätzlich zwischen Spucken und Erbrechen unterschieden werden. Erbrechen ist, wenn das Kind längere Zeit nach der Mahlzeit, anverdaute und säuerlich riechende Nahrung, von flockiger Konsistenz, schwallartig hervorbringt. Die Ursache des Erbrechens kann eine Infektionskrankheit oder eine Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. In diesem Fall sollten Sie aber unbedingt mit Ihrem Kinderarzt sprechen, um die Ursache zu klären. Spucken ist dagegen, wenn das Baby kurz nach der Mahlzeit größere Mengen wieder schwallartig hervorbringt. Das „Gespuckte“ hat denselben Geruch und Konsistenz wie die Milch. Dies führt zu hastigem Trinken, bei dem viel Luft mitgetrunken wird. Soll die Luft beim Aufstoßen entweichen, kommen häufig größerer Nahrungsmengen mit hoch. Spucken kann aber gerade bei kleinen Säuglingen verschiedene Ursachen haben. Bei manchen Babys ist zum Beispiel der Magenpförtner-Schließmuskel noch zu schwach, so dass die Nahrung von dem Magen zurück in die Speiseröhre fließt. Dies gibt sich aber normalerweise nach ein paar Monaten. Auch Stress oder eine unruhige Umgebung während der Mahlzeit kann zu häufigem Spucken führen. Kinder spucken auch vermehrt, wenn Sie Husten haben. Der grüne Schleim, der bei Ihrem Kind mit hoch gekommen ist, ist sicher lediglich ein Zeichen einer leichten Erkältung. Der Schleim wurde vielleicht beim Erbrechen aus den Bronchien mit herausgewürgt. Ebenso kann Verstopfung dazu führen, wenn die Kinder nach der Mahlzeit zu heftig drücken und dadurch die Nahrung wider hochkommt.
Wichtig ist die Gewichtsentwicklung Ihres Kindes. Geht diese stetig nach oben und gedeiht Ihr Kind ganz normal, brauchen Sie sich keine großen Sorgen zu machen, denn dann behält Ihr Kind anscheinend noch ausreichend an Nahrung. In besonders hartnäckigen ist ein Andicken der Nahrung sinnvoll. In Ihrem Fall wäre dies natürlich etwas umständlich, da Sie die Milch zunächst abpumpen müssten. Fühlt Sie und Ihr Kind sich durch das Spucken nicht zu sehr beeinträchtigt, dann warten Sie am besten einfach noch ein paar Wochen ab, sofern es Ihrem Kind - wie gesagt - gut geht.
Viele Grüße Ulrike Limmer
P.S.: Wenn Sie noch weitere Fragen haben, besuchen Sie doch einmal den Live-Chat der Sprechstunde Babyernährung, jeden Dienstagabend zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr.
http://www.lifeline.de/special/babyernaehrung/cda/page/frame/0,2327,29-846
-
Entwicklungsphasen des Kindes nach Sigmund...
Alles über die kindlichen Entwicklungsphasen nach Sigmund Freud – orale, anale, phallische, Latenz- und genitale Phase. → Weiterlesen
-
Jungen oder Mädchen zeugen: Wie bekomme ich...
Seit jeher versuchen Eltern, das Geschlecht ihres Nachwuchses zu beeinflussen. So kann es klappen. → Weiterlesen
-
Paukenerguss: Bei Kleinkindern besonders...
Welche Symptome hat der Paukenerguss und welche Hausmittel eignen sich am besten, um dem betroffenen Kind Linderung zu verschaffen? → Weiterlesen
-
Gewichtstabelle für Kinder
Wie entwickeln sich eigentlich Kinder zwischen dem 2. und 5. Lebensjahr und welches Gewicht gilt als "normal"? → Weiterlesen
-
Orgasmus in der Schwangerschaft
Schwangere sind oft von ihrer gesteigerten Lust am Sex überrascht. Wie kommt es dazu? → Weiterlesen
-
Kuriose akzeptierte und abgelehnte Vornamen
Besondere und kuriose Vornamen: Diese Namen wollten Eltern ihren Kindern geben – und das ist daraus geworden. → Weiterlesen
-
Entwicklung: Dein Baby im dritten Monat
Im dritten Monat lernt dein Baby, seine Bedürfnisse immer deutlicher auszudrücken und will aktiv überall dabei sein. → Weiterlesen
-
7. SSW: Erster Ultraschall zeigt Babys...
Was in dieser Woche genau passiert. → Weiterlesen
-
Anzeichen für die Geburt: So erkennst du,...
Geht es jetzt endlich los oder doch noch nicht? Auf diese Symptome solltest du achten. → Weiterlesen
-
Senkwehen: So fühlt es sich an, wenn dein...
Geht die Geburt jetzt los? Senkwehen sind ein Anzeichen, dass sich das Baby vorbereitet. → Weiterlesen