Suchen Menü

Umfrage: Erziehung und Moral

Hallo Ihr,
Ein Beitrag im KiGa-Forum, den ich sehr spannend fand, hat mich auf die folgende Umfrage zum Thema "Erziehung und Werte" gebracht. Ich hoffe, es trauen sich möglichst viele mitzumachen!
1.) Wenn eure Kinder etwas "ausgefressen" haben, wie regelt ihr das, wenn es bisher unbemerkt geblieben ist?
Beispiel 1: Kind hat im Laden etwas mitgehen lassen
Beispiel 2: Kind hat bei einem Freund oder im KiGa etwas mitgehen lassen
Beispiel 3: Kind hat einem anderen Menschen etwas kaputtgemacht
Würdet ihr das anders regeln, wenn euer Kind schon 8 wäre?
2.) Wie handelt ihr selbst in folgenden Situationen:
a) Nette Verkäuferin im Supermarkt gibt euch zu viel Geld raus
b) Unfreundliche Verkäuferin im Supermarkt gibt euch zu viel Geld raus
c) Beim Einpacken eurer Lebensmitteleinkäufe stellt ihr fest, dass ihr vergessen habt, eine Tafel Schokolade zu bezahlen, die sich in der Ecke versteckt hat.
Was macht ihr? Macht ihr es anders, wenn euer Kind dabei ist?
d) ihr habt mit dem Fahrrad ein Auto beschädigt, das falsch geparkt hat
e) ihr habt mit dem Fahrrad ein Auto beschädigt, das richtig geparkt hat
Ganz gespannte Grüße,
Tanja
Bisherige Antworten

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

zu 1
wird im Geschäft was mitgenommen und zb zu Hause erst gezeigt wird dieses Teil wieder zurückgebracht und sich dafür entschuldigt.Wird im Kiga oder beim Freund etwas entwendet gillt das gleiche (man sollte schon vorher fragen ob man sich eventuell etwas ausleihen darf.)Gillt für jedes Alter ab Kindergarten (muss natürlich erst gelernt werden.)
zu 2
OK Ich traue mich : Freue mich über jeden nicht kassierten Artikel (der auf dem Band lag) und würde auch das Geld nicht zurückgeben.Bei dem nicht ausgepackten Teil würde ich mich bei der Verkäuferin dafür entschuldigen und natürlich auch bezahlen.Dabei ist mir egal ob die Verkäuferin nett ist oder nicht.Ist egal ob Kind dabei oder nicht (steck das Geld ein und gut)Beschägige ich ein Fahrzeug egal wo und wie geparkt wird der Besitzer informiert und alles von der Versicherung geregelt.

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Hi,
ja das Thema ist immer wieder spannend und grundsätzlich einfach zu beantworten, allerdings im Detail wird es schwieriger.
Naja, ich probier es mal:
zu1)Grundsätzlich gilt:wenn mein Kind etwas geklaut hat, bei wem/was auch immer, muß es sich entschuldigen/Gegenstand zurück geben
ABER, es ist Situationsabhängig:
*wenn bspw. der Gegenstand ausversehen aus dem Kiga mitgenommen wurde, dann kann man am nächsten Tag zu einer Erzieherin gehen und sagen, das man ausversehen etwas mitgenommen, aber diesen Gegenstand nun wieder mit dabei hat und ihn dorthin legt, wo er hingehört.
*wenn etwas im Geschäft mitgenommen wurde ist es auch Situations- und Altersabhängig: ist mein Kind erst 3,4 Jahre alt und versucht "nur" etwas nachzumachen,was es bspw. bei jemand anderen gesehen, im TV zufälligerweise gesehen hat, angestiftet wurde etc., dann würde ich versuche kein großes Aufhebens davon zu machen, dem Kind die Sachlage in Ruhe erklären, mit dem Kind zur Kasse oder Information gehen, die Sachlage dort auch erklären und vor allem meinem Kind TROTZDEM den Rücken stärken, das ich zu ihm stehe, obwohl das nun gerade passiert ist. Es ist kein Weltuntergang und ein Kleinkrimineller ist es dadurch nicht, es muss auch diese Sache lernen. Und bei vielen anderen Lernsachen gehen wir ja auch nicht mit der Holzhammermethode vor...
Kommt es häufiger vor, müßte man sicherlich die Sache anders aufziehen, klar, aber nicht beim ersten Mal ein totales Drama daraus machen
*ist das Kind älter und/oder klaut es z.B. aus Provokation, dann würde ich die Situation auch strenger durchziehen
*nimmt mein Kind von einem anderen Kind etwas mit nach Hause, würde ich zu Hause auch in Ruhe die Sachlage klären, bei den Eltern anrufen die Sache erklären und nächsten Tag den Gegenstand von meinem Kind zurückgeben lassen, mit einer Entschuldigung. Ist das Kind älter, darf(muß) es selber die Eltern/den Freund(in) anrufen und das klären.
zu2) auch Situationsabhängig- ich habe durchaus schon auf Dinge aufmerksam gemacht, die nicht gescannt wurden oder wenn mir zuviel Geld zurückgegeben wurde, ich habe es aber auch schon behalten. Die Tendenz ist aber bei der Ehrlichkeit- fühle mich damit einfach besser ;-).
Ist mein Kind dabei, würde ich ehrlich handeln, nur dadurch kann es lernen und/oder man kann hinterher auch über diese Situation nochmal sprechen=Lernfaktor
Fahrrad/Autosituation: immer klären, ggf. Adresse am Auto lassen und eventuell sich sicherheitshalber bei der Polizei melden (je nachdem wo die Sache passiert ist), Sache kurz erklären etc., dann hat man korrekt, fair und rechtlich abgesichert gehandelt!
Wo sind denn Deine Antworten? :-)
LG Kerstin

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Hallo,
1. Ich würde es wohl wieder zurückbringen, je nach Alter des Kindes alleine oder zusammen. Außerdem gäbe es mit Sicherheit eine paar deutliche Worte.
2. Hängt davon ab, ob Absicht oder Versehen. Bei Versehen würde ich es einfach zurückbringen, bei Absicht sollte es das Kind schon selbst machen. Es sind vertraute Personen, da sollte ein Kind ruhig schon für eigene Fehler gerade stehen.
3. Wenn man etwas kaputt macht, wird sich entschuldigt, genauso wie wenn man jemanden wehtut (egal ob Absicht oder Versehen). Je nach Situation würde ich ggf. anbieten, den Schaden zu ersetzen.
2 a und b) Ich gebe das Geld zurück, egal ob freundlich oder unfreundlich.
c) die Tafel wird nachträglich bezahlt.
d und e) Ich übergebe das Ganze meiner Haftpflicht und lasse die das klären, weise aber auf das falsch geparkte Auto hin wegen Mitschuld. Das erkläre ich auch meinen Kindern so.
LG
Tuffi mit
Räuber 05.0.02 und
Mäuserich, Maus und Mäuschen 15.07.04

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Hallo Tanja,
1. Mit knapp 3J würde Katharina da noch nichts verstehen, aber wenn sie 4J
alt wäre würde ich so vorgehen:
1. Beispiel 1: Ich würde Katharina mitnehmen und die gestohlene Sache
zurückbringen, sie muss wissen, dass sie einen Fehler gemacht hat, dass es
aber nicht weiter schlimm ist, wenn man ihn zugibt und die Sache in Ordnung
bringt.
Beispiel 2: dito
Beispiel 3: Dinge, die kaputt gemacht werden, müssen ersetzt werden. Da
meine Kinder kein Taschengeld bekommen/bz. webekommen werden,
müssen sie einen andersgearteten Ausgleich finden.
2. a) ich gebe das Geld zurück, b) dito, c) ich gehe an die Kasse und bezahle
nachträglich (habe ich schon gemacht!), es ist egal, ob das Kind dabei ist oder
nicht, d) es kommt darauf an, wie der Schaden aussieht. Ich bin z.B. mal mit
dem KiWa nicht an einem Auto vorbeigekommen, das auf dem Gehsteig
geparkt hat. Der Fahrer saß drin. Ich bin an dem Auto vorbeigeschrammt
(unter großem Fluchen). Der Fahrer ist nicht einmal ausgestiegen, um sich
den Schaden anzuschauen, und ehrlich gesagt, wäre mir das in dem Fall
wurst gewesen.
LG Lili

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Beispiel 1: Kind hat im Laden etwas mitgehen lassen
- Ich entwinde es dem Kind mit der Erklärung, das das Ding im Laden bleiben muss (da wohnt, da parkt...) und bringe es zurück.
8 Jahre: ich nehme das Kind, gehe mit ihm in den Laden und bringe das Ding zurück. Ein mutiges Kind, vom Temperament her nicht nach mir kommendes Kind würde ich das Ding selbst zurückbringen lassen.
Beispiel 2: Kind hat bei einem Freund oder im KiGa etwas mitgehen lassen
ebenso
Beispiel 3: Kind hat einem anderen Menschen etwas kaputtgemacht
Jetzt: Kind ernst darauf hinweisen, dass das nicht geht, in der Hoffnung, dass es sich noch daran erinnert, was da los war. Selbst hingehen, entschuldigen/ersetzen.
Mit 8: siehe 1/2
2.) Wie handelt ihr selbst in folgenden Situationen: a) Nette Verkäuferin im Supermarkt gibt euch zu viel Geld raus
Ich geb' das Geld zurück.
b) Unfreundliche Verkäuferin im Supermarkt gibt euch zu viel Geld raus
Ich geb' das Geld zurück. Auch unfreundliche Verkäuferinnen verdienen wenig und müssen Verluste selbst ersetzen.
c) Beim Einpacken eurer Lebensmitteleinkäufe stellt ihr fest, dass ihr vergessen habt, eine Tafel Schokolade zu bezahlen, die sich in der Ecke versteckt hat. Was macht ihr?
Ich sage: Ach herrje, da hab' ich noch was vergessen! - und drücke der Verkäuferin das Geld in die Hand.
Macht ihr es anders, wenn euer Kind dabei ist?
Nein.
d) ihr habt mit dem Fahrrad ein Auto beschädigt, das falsch geparkt hat
Ist mir zum Glück noch nie passiert... ich würde wahrscheinlich einen Zettel mit meiner Telefonnummer am Auto anbringen.
e) ihr habt mit dem Fahrrad ein Auto beschädigt, das richtig geparkt hat
Ebenso.
LG Iris

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

aaalso, bei den ersten beispielen würde ich immer mit dem kind zusammen den schaden beheben und erklären warum. wenn es 8 wäre ebenso, vielleicht würde ich nicht mehr mitgehen, aber das weiss ich nicht, kann mir das alter noch nicht so vorstellen :-)
zu 2) ich sage immer bescheid, egal ob verkäuferin unfreundlich ist oder freundlich. nichtbezahltes gebe ich an und auch beschädigungen - unabhängig davon wie das auto geparkt war - auch unabhängig ob mit oder ohne kind. mit kind würde ich nur drüber reden...
lg
antonia, die hofft, dass alle anderen das auch so sehen

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Hallo Tanja,
1. Ich finde man muß immer unterscheiden, ob es bewußt geklaut wurde oder nicht. Wenn mein Kind erst drei oder vier ist, muß der Punkt erstmal geklärt werden. Ist das Kind sieben oder acht gehe ich davon aus, daß ihm sein Verhalten durchaus bewußt ist.
Wurde bewußt geklaut, wird es zurückgebracht und sich entschuldigt. (Bei kleinen Kindern muß das aber unmittelbar danach passieren können. Erst drei Tage später macht keinen Sinn mehr.) Hat ein kleines Kind mal was eingesteckt, kann auch ein ernstes Gespräch zu Hause reichen. Kommt eben darauf an.
Wenn eienm anderen Kind was geklaut wurde, kriegt es das auf jeden Fall zurück.
Wurde etwas absichtlich kaputtgemacht, muß sich mein Kind entschuldigen, egal wie alt es ist und eventuell für Ersatz sorgen. Wurde etwas aus Versehen kaputtgemacht, sollte sich das Kind auch entschuldigen und ich als Mutter würde eventuell für Ersatz sorgen.
Ich finde es übrigens schlimmer, wenn ein Kind etwas absichtlich von anderen zerstört, um den anderen zu ärgern als wenn es irgendwo einen Schokoriegel mitgehen läßt, weil der gerade so verlockend war und das Kind nicht widerstehen konnte.
2.a)Die nette Verkäuferin weise ich auf das zuviel gegebene Geld hin und gebe es zurück.
b) Die unfreundliche Verkäuferin weise ich nicht darauf hin.
c) In einem Tante-Emma-Laden gehe ich nochmal zurück und bezahle sie. In einem Suprmarkt nicht.
Wenn mir das aus Versehen passiert, macht das keinen Unterschied, ob mein Kind dabei ist oder nicht.
d + e)Ich hinterlasse am Scheibenwischer meinen Namen und Telefonnummer mit einer Nachricht. Egal ob das Auto falsch parkt oder nicht.
LG, Miralis

Re: Umfrage: Erziehung und Moral

Hallo Tanja,
1)
1. Kind belehren, dass man Dinge bezahlen muss, zurückbringen, bezahlen, entschuldigen
2. Aufklären über die Situation, Zurückbringen, entschuldigen
3. Wenn Absicht, dann Konsequenzen, sonst nicht; wenn möglich ersetzen, entschuldigen
Auch ein Achtjähriger kann auf meine Unterstützung bauen, ich wäre aber wohl sauerer, denn dann sollte man schon wissen, dass Klauen verboten ist.
2)
a+b - bekommt das Geld wieder. Ich hoffe, umgekehrt geht es ähnlich problemlos, denn ich möchte genau den Betrag zahlen, den es kostet. Zahle aber meistens mit Karte.
c - würde mir ehrlich gesagt wohl nicht auffallen, da ich nur äußerst selten Kassenzettel kontrolliere. Merke ich es direkt an der Kasse, dass da noch etwas im Korb ist (hatte ich schon mal, Adrian hielt was in der Hand), dann zahle ich das selbtredend noch nach.
d - klassischer Versicherungsfall. Ob falsch oder richtig geparkt, ich hab was kaputtgemacht und muss den Schaden ersetzen.
LG Nicole
Meistgelesen auf 9monate.de
Diskussionsverlauf
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen