Suchen Menü

verwöhnen???

hallo, hab auch mal ne frage an euch. wie definiert ihr "verwöhnen"? uns wird öfter von meinen eltern und der schwiemu vorgeworfen, fiona zu verwöhnen. eigentlich schon seit anfang an und bei unserem sohn gehts auch schon los. ich stehe dagegen auf dem standpunkt, dass man mit liebe ohenhin niemanden genug verwöhnen kann und was das materielle anbelangt: wenn es uns möglich ist und unsere tochter (der kleine ja eher noch nicht*g*) etwas so gerne haben möchte,warum soll sie es nicht bekommen? klar, alles bekommt sie nicht aber ich verwöhne mein kind gerne und sehe darin nichts schlechtes. ich wurde früher extrem auf sparkurs gesetzt; es hat mich aber nicht, wie dann immer gerne gesagt wird; gestärkt. im gegenteil, wenn ich in der schule nicht die nagesagte xy-hose anhatte, war ich aussen. und das wird meiner tochter und meinem sohn eher nicht passieren. ich stehe njedenfalls dazu, dass ich meine kinder "verwöhne", in jeder hinsicht. na und?
wie seht ihr das und wie reagiert euer umfeld?
lg katrin
Bisherige Antworten

Re: verwöhnen??? 1

Hallo!
Ich stimme da mit dir überein, dass man die Kinder mit Liebe gar nicht verwöhnen kann. Ich habe Jakob immer herumgetragen und in unserem Bett schlafen lassen, weil ihm das gut getan hat. Auch das geht ja schon als "verwöhnen" durch. Jetzt ist er 15 Monate alt und ich versuche, so wenig feste Verbote wie möglich einzusetzen (eben nur da, wo er sich verletzten kann, wo er sich oder anderen weh tut, wo etwas Kostbares kaputt gehen kann etc.). Aber generell gibt es nicht für dies und das ein Verbot und ein "Nein". Auch da gehe ich lieber auf ihn ein -> "verwöhnen"?
Aber ich möchte ihm mit Sicherheit später nicht alles kaufen. Er muss keinen Fernseher auf dem Zimmer haben, nur weil seine Kumpels das dürfen, oder eben besagte xy-Hose, nur weil die anderen das haben. Da glaube, ich dass es der falsche Weg ist, dem Kind seine Liebe zu zeigen. Ich hatte früher auch nie besagte xy-Hose und habe darunter gelitten. Aber irgendwie hat es auch geholfen, dass ich ich selbst war bzw. heute bin. Ich musste mich durch etwas anderes definieren als durch die aktuelle Kleiderordnung.
Die ganzen Modepüppchen, die mir damals das Leben schwergemacht haben, sind heute genau so nichtssagende, gesichtslose Püppchen wie damals. Ohne eigenen Charakter oder ein eigenes Profil, eine eigene Ausstrahlung.
Naja, ich habe mir über diese Problematik schon ne ganze Menge Gedanken gemacht und bin vorerst zu dieser Überlegung gekommen:

Re: verwöhnen??? 2

Meine Kinder brauchen nicht irgendwelche hässlichen, schon getragenen, ollen Klamotten anzuziehen, mit denen sie wirklich den Spott auf sich ziehen. Sie sollen schon schöne, modische Sachen haben können, nur eben nicht bedingungslos diesem Markenwahn verfallen (müssen).
Wenn es nun doch mal die 200 Euro xy-Hose oder das japanische Plastikspielzeug sein muss, die/das ich eigentlich aus pädagogischen Gründen nicht so gerne für mein Kind hätte, dann muss/darf sich das Kind die/das selber kaufen. Vielleicht mit einem kleinen Zuschuss oder auch als Weihnachtsgeschenk oder so. Damit dieses Kleidungsstück/Spielzeug wenigstens was besonderes ist und nicht nur den aktuellen Markenwahn (der anderen) befriedigt.
Gerade weil so viele Eltern den Markenwahn unterstützen, gibt es ja andere Kinder, die darunter leiden.
Fair ist das nicht.
Zusammengefasst: Ich möchte mein Kind mit Liebe verwöhnen, ihm zeigen, wie viel es mir wert ist, aber nicht durch Konsumgüter oder indem ich ihm jeden Stein aus dem Weg räume. Dazu gehört für mich auch die Sache mit der xy-Hose oder dem aktuellen Spielzeugtrend. Wenn ein Kind nicht gleich alles bekommt, was es will, gibt man ihm auch die Chance, andere Dinge besonders wert zu schätzen. Auch wenn das für das Kind in dem Moment vielleicht nicht so einsehbar ist.
LG,
Cundrie

Re: verwöhnen???

Ganz allgemein gesehen bin ich mal ganz Deiner Ansicht, kati; "verwöhnen" hat sicher etwas mit den eigenen Möglichkeiten zu tun, und solange man sich da in einem heute - sagen wir mal - üblichen, oder weit verbreitetem Rahmen hält, ist dagegen nichts zu sagen. Damit meine ich, daß es heutzutage einfach schon vielen Familien gut geht - gottseidank - und die nicht jeden Euro umdrehen müssen. Seien wir froh drüber - früher war das ja mal anders.
Ich mußte als Kind auch sparen, und das hat mich irrsinnig viel unnütze Kraft gekostet, die ich besser in mein Selbstbewußtsein investiert hätte...
Später hatte ich beruflich mehr Glück, und bekam dadurch ein ungeheures Selbstbewußtsein. Finanzielle Vorteile ersetzen sicher nicht Liebe, aber sie bedeuten ein enormes Maß an Bewegungsfreiheit. Man muß sich einfach nicht mehr alles gefallen lassen, man erwirbt dadurch eben Sicherheit, vielleicht sogar Führer-Qualitäten - warum sollte ich all dies meinem Kind verwehren...
Nein, aber wie gesagt, natürlich gibt es Grenzen: in den lichten Höhen von - sagen wir mal - prominenten Kindern superreicher Amerikaner z.B. möchte ich mich garnicht bewegen (könnte ich auch garnicht!!!)...nee: und einem 7jährigen eine original-fahrbahre Porsche-Nachbildung als "Tretauto" oder zB eine Art "Miniflugzeug" oder wasweißichfür derartigen Unsinn zu schenken, halte ich denn auch für maßlos übertrieben.
(...aber davon redet ja keiner....)
LG
Lina

Re: verwöhnen???

ich hatte als kind auch nicht diese markenwaren und geschadet hat es mir nun wirklich nicht.
ich habe auch längst nicht das bekommen was ich mir so alles gewünscht habe.
auf der materiellen seite finde ich es sogar gut kindern nicht jeden wunsch zu erfüllen...ziel der erziehung ist es ja sie aufs leben vorzubereiten und da kann ich auch nicht ALLES haben.
mein sohn ist 6 jahre wenn er dann mal große wünsche hat muss er auch dafür sparen...wenn er dann 50% zusammen hat dann darf er es haben.
mit liebe kann man nicht verwöhnen....ausser man bricht damit die grenzen und konsequenz.
gibt ein tolles buch dazu:kinder brauchen grenzen"..kann ich nur empfehlen.
moni

ja, finde ich schon

hi katrin,
ich denke, mit zuwendung kann man sein kind eigentlich nicht verwöhnen. verwöhnen hat für mich mehr was mit materieller zuwendung zu tun. also zehn geschenke zum geburtstag. ich denke schon, dass kindern da grenzen gesetzt werden sollten - auch wenn man das geld eigentlich hätte. zumindest wir handhaben dies so, denn die ansprüche der kinder werden mit ihrem alter wachsen. und der respekt davor, dass man für materielle dinge hart arbeiten muss, fehlt den kindern/jugendlichen oftmals. ich spreche da aus erfahrung, denn ich wurde als kind von meinem grosseltern immer reich beschenkt. was ich wollte, ging in erfüllung. irgendwann wars dann nicht mehr die holzeisenbahn sondern das eigene pferd. und zwar so massiv, dass ich mich benahm wie ein zickiges prinzeßchen. da setzten meine eltern einen schluss-strich. ich musste ab sofort arbeiten (so typische pubertätsjobs wie babysitten/nachhilfe geben/prospekte austragen), um mir das fehlende geld zu meinem taschengeld dazu zu verdienen. selbst den führerschein habe ich mir selbst erarbeitet - meine freundinnen bekamen sogar noch ein auto geschenkt. damals fand ich das natürlich nicht prickelnd, heute denke ich, dass die vorgehensweise meiner eltern das einzig wahre war. ich weiss materiellen luxus zu schätzen und kann gut mit geld umgehen. im gegensatz zu anderen, die im erwachsenenalter noch immer die hand aufhalten und aufs erbe spekulieren, sind mein mann und ich ich finanziell komplett autonom und stolz darauf ...

Re: ja, finde ich schon 2

meine mädels werden später sicher auch wünsche erfüllt bekommen. aber alles im finanziellen rahmen. heisst: wir werden ihnen eine realistische summe geld zur verfügung stellen und den rest müssen sie sich erarbeiten. oder es wird entschieden werden, ob der wunsch wirklich sinn macht und notwendig ist. meine kinder sollen in der schule nicht wegen c&a-jeans verspottet werden (so war das bei uns auf der schule damals), aber sie sollen auch lernen, dass man kein besserer mensch ist, nur weil man dolce&gabbana trägt. ich denke, mit materieller überschüttung verlernt man denn sinn für das eigentlich wichtige im leben, wird oberflächlich und verschwenderisch. UND: meine kinder würden sich irgendwann nicht mehr wirklich über den erfüllten wunsch freuen. denn das ist ja dann selbstverständlich. wie z.b. der 18 jährige sohn eines ex-kollegen, der davon ausging, dass er neben den führerschein natürlich auch den eigenen bmw bekommt. echte freude oder die überraschung hat er jedenfalls nicht mehr empfunden. schade!
viele grüsse,
sep *die diese freude am schenken erhalten möchte*

HuHu Sep! :-)

Wie geht's Euch?
Wir sind nu auch im Münchner Süden, was hältst Du davon wenn wir die Idee mit dem Treffen mal wieder aufnehmen?
Wär doch schön :-)
LG
Lilli

@lilli

hi neue nachbarin,
ups, seid ihr umgezogen? dann wohnt ihr ja jetzt in reichweite :-). stichwort treffen: gern. mehr per mail.
liebe grüsse,
sep

unbedingt!

Guten Morgen Katrin,
hier schreibt eine absolute Verwöhnmami - erstens ging es mir früher wie Dir: keine xy-Hose, und ich war draußen. Das ist ja auch schön ein Kind "innerlich zu stärken", ändert aber nichts an den Tatsachen daß ein toller Charakter anderen Kindern egal ist und sie einen trotzdem ausschließen, das soll meinem Kind nicht passieren.
Mein Grundsatz ist, daß verwöhnte Kinder (vor allem mit Liebe verwöhnte!) keine Defizite haben nach denen sie schreien müssen.
Mein Kind wird ganz sicher nicht sofort alles bekommen sondern dafür auch etwas tun müssen wenn es etwas Großes ist. Wenn sie später z.B. ein Pferd haben möchte okay, dann soll sie es ein halbes Jahr lang nach der Schule pflegen, trainieren und sich darum kümmern ohne daß ihre schulischen Leistungen abfallen, dann kann sie es haben. Aber bestimmt nicht alles einfach so, neeee...
um Liebe, ein schönes Zuhause und Klamotten (ich geh selber viel zu gern shoppen und freu mich schon das mit ihr zusammen zu machen), gutes Essen, was für mich die elementaren und selbstverständlichen Dinge sind, soll sie sich allerdings gar keine Gedanken machen müssen.
Unser Umfeld reagiert total daneben, die Menschen aus unserem engeren Bekanntenkreis allerdings überhaupt nicht. Nur die, die uns nicht kennen. Und die sind mir eigentlich egal. *g*
LG
Lilli

Verwöhnen bis zum Umfallen ist unser Motto!

Was die Liebe angeht!! Ehrlich gesagt, versuche ich schon alles was in unserem finanziellen Möglichkeitsbereit realisierbar ist zu machen. Ich kaufe Pampers, oder nur Hipp/Alete, oder kaufe keine gebrauchten Klamotten vom Basar. Aber warum???? Ehrlich gesagt ich hab auch sehr darüber nachgedacht und bin darauf gekommen. Ich hab als Kind auch viele Sachen bekommen, aber es waren immer neue Sachen, aber es gab halt nur zu Weihnachten und Geburtstag was! Oder von der Omi gabs ab und zu was dazu :-) Aber ansonsten halt net. Das war ok so und ich war super glücklich.
Was die Kleidung angeht, naja da kaufte meine Mutter zwar nur neues aber nicht unbedingt Sachen meines Geschmackes. Und in der Schule war das ja net so der der Renner, aber das spielte eh keine Rolle, den als das türkische Mädchen, das jedem die Meinung sagt und sich nichts gefallen lässt, war ich eh schon untendurch. Aber ehrlich gesagt, das ich nicht akzeptiert worden bin, hat mcih schon sehr bedrückt aber leider hat es mich aggressiver aber auch selbsbewusster gemacht.
Zum Verwöhnen, ich ertappe mich jetzt schon für Weihnachten,Geburtstag (liegt alles in der gleichen Woche) für Benjamin Geschenke zu besorgen. Das es für 5 Kinder reichen würde. Es ist ein schönes Glücksgefühl, wenn ich was für ihn was kaufe!
glg sevtac

Re: Verwöhnen bis zum Umfallen ist unser Motto!

Hallo Sevtac :-)
Ja, dieses Gefühl kenne ich sehr gut!
Wo ich mich jetzt total bremse sind Spielsachen, ich habe einfach gemerkt daß Stella völlig überfordert war und gar nicht mehr wusste womit sie spielen soll. Da kauf ich nix mehr sondern denk mir was Richtig Tolles für Weihnachten aus und das macht mir voll Spaß! Ist schöner als immer überall alles mitzunehmen und uns ist auch wichtig daß Weihnachten und Geburtstag und Ostern Ereignisse sind auf die sie sich freut, nicht nur der Geschenke wegen - aber auch.
Sie soll schon immer gespannt sein was es gibt, und auch noch offene Wünsche haben.
Arbeiten müssen soll sie aber nicht und auch nicht sparen, da hab ich Angst daß sie meint nach der Schule direkt dem schnellen Geld hinterherjagen zu müssen - ich wünsch mir daß sie die Freiheit hat zu sagen, ich will jetzt aber noch studieren oder so.
Sie wird Taschengeld bekommen daß sie sich einteilen muß für Bravo, Kino und sowas, aber wenn sie größere Sachen haben will dann muß sie die nicht von ihrem Geld bezahlen oder dafür arbeiten - wenn sie Ferien hat dann hat sie Ferien, die Freiheit nehmen wir uns ja auch, wir treffen dann andere Abkommen, müssen wir uns noch überlegen ;-)
Schönen Sonntag!
Lilli

Re: unbedingt!

Hi Lilli!
Ich weiß noch, daß mir damals (und heute immer noch) Markenklamotten komplett egal waren. Und ich weiß auch noch, daß die "Modepüppchenfraktion" mich nicht interessiert hat. Ich hatte meinen eigenen Freundeskreis, in dem ich mich wohlfühlte, und da das auch ohne Markenklamotten dort ging, hatte ich nie ein Problem damit.
Meine Mutter hat mir erzählt (da war ich vielleicht 6 Jahre alt), daß sie mir einen schönen, aber doch teuren Pullover kaufen wollte, und ich habe mir das Preisschild angesehen und abgelehnt mit der Begründung, daß ich dafür doch 2 oder 3 andere, auch schöne Pullis haben könnte!
Mir waren die Marken nicht so wichtig und die Kinder in den Marken nicht mein Fall, und ich hoffe, das Lia später auch ein wenig vermitteln zu können, oder sie kommt (wie ich damals) da selber hinter. Eine schöne Fassade ist halt nicht alles... :-)) Und ich habe mich trotzdem nie ausgeschlossen gefühlt!
Es gab hier mal eine Defintion zum Thema "Verwöhnen": Verwöhnen ist, wenn man etwas für das Kind tut, daß es eigentlich schon selber kann.
Ich verwöhne Lia, was das angeht, schon manchmal - allerdings eher selten.
Mit Liebe überschütten ist übrigens nicht gleich verwöhnen für mich.:-)
Materielle Dinge finde ich ok, solange das Kind sich augenscheinlich darüber freuen kann und es nicht zur Selbstverständlichkeit wird. Lia besitzt viele Spielsachen (eindeutig), aber sie hat noch nie etwas gefordert, freut sich total über Neues und bespielt auch noch alles.
LG, Kelly

Re: unbedingt!

Hi Kelly,
hmmmm - also ich würde ja lügen wenn ich sage daß ich das nicht auch für mich tu.
Wenn Stella jetzt mit fünf, sechs Jahren sagt sie will nur noch Jeans und Schlabberpulli tragen dann werde ich sicherlich weinen aber das akzeptieren ;-)
Mir selbst machen solche Sachen eben unheimlich viel Spaß, eine Freundin von mir ist Kostümbildnerin und hat eine Baby- und Kinderboutique und ich finde eben Klamotten die nicht "von der Stange" kommen teilweise superschön, weil die Stoffe einfach toll sind, ich die Verarbeitung einfach auch besser finde und nicht jedes dritte Kind auf der Straße das Gleiche an hat.
So halte ich es mit meiner Kleidung ebenfalls, ich bin entgegen aller Vermutung eher der punkig-wavige Typ und style superviel selbst, entwerfe selber und schneidern tut dann meine Freundin, für Stella genauso.
Sie ist aber kein "Modepüppchen", sondern genauso ein Mensch wie Du und ich und alle Anderen. Ich weiß schon welche Art "Modepüppchen" Du meinst, die mochte ich auch nicht. Aber meine Tochter wird nicht so werden, dafür hat sie die falschen Eltern, nur hat die Mama einfach 'nen Klamotten- und Shoppingspleen ;-))
Ich find die ganzen Spielsachen soooo super und finds total doof daß die Baby Born erst ab 3 ist, abwarten und Tee trinken ;-)
Ich hatte eben gar nichts als Kind und hätt mir mehr gewünscht. Ich denke wir werden schon den richtigen Mittelweg finden, jetzt ist es ihr ja sowieso noch egal. :-)
Ganz ganz liebe Grüße
Lilli

Hmmm naja....

Also Verwöhnen mit Liebe: Unbedingt.
Verwöhnen mit Sachleistungen: im Rahmen!
Ich sehe das bei meiner Stieftochter, sie ist jetzt fast 8 Jahre alt und gewohnt, von Oma alles zu kriegen. Wenn sie jetzt was nicht bekommt, dann heißt es: "Dann geh ich eben nach Hause!" (weil sie weiß dass Oma ohne sie halb stirbt) oder wenn sie morgens zur Schule geht und Uroma will kein Geld rausrücken, schreit sie das ganze Haus zusammen.
Finde ich absolut besch*****, meine aber, dass ich dem Kind nicht mal nen Vorwurf machen brauche, sie braucht ja bloß lange genug nerven, dann paßt das ja schon und sie kriegt, was sie will. Ich finde, dass Verwöhnen auch in den Kleinigkeiten liegen kann. Das Eis zwischendurch, oder MAL ein kleines Spielzeug oder ein Überraschungsausflug, der lange gewünscht war.
Ständig bei allem dabei sein zu müssen, finde ich nicht okay. Das führt nämlich dazu, dass 5jährige besser mit dem Game Boy umgehen können, als sich ne Stulle zu schmieren, weil ihnen zu oft das Unangenehme abgenommen wird. Das gehört auch zum Verwöhnen. Wenn ich mir meine Stieftochter ansehe und die Zeit 10 Jahre vorspule, sehe ich ein Kind, das alles haben will, nichts dafür tun und dann noch auf den "Scheißstaat" meckert, weil ihr das Sozi keinen Führerschein sponsort. *bewußtübertreibe*
Vielleicht ist meine Ansicht altmodisch, aber ich finde, dass Kinder den Wert der Dinge nur erfahren, wenn sie merken, dass man nicht alles haben kann, auch mitanpacken muss und es manchmal (Forts. folgt)

Re: Hmmm naja....

verdammt harte Arbeit bedeutet, sich Träume zu verwirklichen.
Ich finde, übermäßiges Verwöhnen kann dazu führen, dass ein Mensch sich sehr oberflächlich und egoistisch entwickeln kann und davon gibt es heute genug.
Dass ich selbst als Kind nicht alles hatte, hat aber auch dafür gesorgt, dass ich heute nicht ständig am Jammern bin, nur weil ich Klamotten bei Bon Prix bestelle und nicht bei Escada einkaufen gehe. Man hat mir mit viel Liebe vermittelt, dass der Mensch, der IN den Klamotten steckt zählt und nicht das was er anhat oder das Auto, das vor der Villa steht.
natürlich möchte auch ich meinen Kindern Freude bereiten. Aber ich finde, ein zugesteckter Lolli extra kann diese Freude genauso hervorrufen oder vielleicht sogar eher, als 20 Geschenke unterm Weihnachtsbaum.
Eine Glückliche Kindheit hängt nicht davon ab, wie vollgepropft das KiZi mit Spielzeug ist.
Vielleicht steh ich damit alleine da. Aber ehrlich gesagt habe ich mehr Erinnerungen daran, welche Unternehmungen und Tobestunden ich mit meinen Eltern und meiner Schwester hatte, als welche Materialien in meinem KiZi standen...
LG Conny&Leon Maximilian 28+6

Re: Hmmm naja....

Hallo
Allso ich finde es schlimm wenn Kinder was haben wollen und so lange schrein bis sie es bekommen,aber die Eltern vorher NEIN gesagt haben,und nur weil die ihre Ruhe wollen es ihnen dann doch KAufen.Ich weis noch wenn ich mit meiner Mutter Einkaufen war das ich mir eine sache aussuchen durfte egal was es ist und wieviel es gekostet hat.Da könnt ihr euch ja vorstellen wie ich ihm Markt rumgerannt bin.Und das werde ich bei Nico auch so machen*IMMER EINE SACHE*
MAn muss sein Kind nicht mit Spielzeug überhäufen weil es ja dann überhaupt nicht mehr weis mit was es Spielen soll.Und wenn das Kind alles hat dann Freut es sich nochnicht mal mehr über kleine Geschenke,oder was es zu Weihnachten oder Ostern haben möchte.Ich Verwöhne Nico mit viel Liebe so wie ihr alle,oder wenn er Nachts nicht in seinem Bett schlafen kann nehme ich ihn zu mir ins Bett.Oder ich lasse Nico nicht lange schrein.In denn Sachen kann man von mir behaupten das ich Nico Verwöhnt habe.Aber das muss man doch mir überlassen wie ich mein Kind Erziehe.Nur wenn ich ihm alles ihn denn Popo reinstecken würde und ihm alles Kaufen sollte was er haben möchte,hätte ich bedenken wenn er später nicht damit zurecht kommt.
Ich versuche Nico das so wieder zu geben wie ich auch Erzogen wurde.Jeder Verwöhnt seine Kinder auf die eine oder andere weisse.Aber ihnen alles zu Kaufen was sie haben wollen finde ich nicht so gut.
LG Diana&Nico

thema überhäufung

hi,
also wenn sich meine töchter jedes mal, wenn wir einkaufen sind, etwas aussuchen dürften (also mindestens einmal pro woche), dann wäre unsere wohnung schon längst ein spielzeugladen. das nenne ich schon überhäufung.
wir halten das so, dass es im supermarkt generell nichts für die kinder gibt, weder etwas zu essen noch etwas zu spielen. und ich kann dir versprechen, wenn ich "nein" sage, dann bleibt das auch dabei ;-). meine kinder schreien übrigens im supermarkt höchst selten, da sie wissen, dass mama sich davon nicht beirren lässt. ich finde, das ist gut erzogen :-). dafür freuen sie sich noch wie schneekönige, wenn wir denn mal (was ganz selten vorkommt) z.b. gemeinsam zu toys r us fahren und mit ihnen gemeinsam etwas zum spielen aussuchen. denn das ist dann wirklich noch etwas seltenes und daher besonderes für sie.
viele grüsse,
sep *die mal gespannt ist, wer sich später den porsche für den 18jährigen luxus-sohn noch leisten kann, denn noch reden wir ja über die auswahl an klamotten und spielzeug für babies und kleinkinder, die allein die eltern treffen -> auf niemand persönlich bezogen*

Re: thema überhäufung

Au, dazu fällt mir ne Anekdote ein!
Oma meinte neulich, das Kind braucht jetzt einen eigenen Computer, weil sie in der Schule ja jetzt auch daran rumklimpern. Ich persönlich finde es gut, dass die Kiddies so früh damit anfangen, allerdings muss das ja nicht heißen, dass sie deshalb so ein Teil im KiZi haben muss. Mutter, Vater und Stiefmutter sind sich einig und sagen: "Kommt nicht in die Tüte!" Omas Argument: "Die kosten ja nur noch 1000 Euro bei Lidl!" *kreisch*
Jedenfalls fragte ich sie dann, was sie eigentlich macht, wenn die Kleine später Chemie hat. Ein Chemielabor kaufen? Zur Jugendweihe (mit dem Brauch werde ich mich nie anfreunden!?) dann eine Eigentumswohnung und zum 18. Geburtstag einen Jet inkl. Pilotenschein?
Das Problem ist einfach - in diesem speziellen Fall zumindest - dass man dem Kind mit Kleinigkeiten keine Freude machen kann. Alles fliegt nach 5 Minuten in die Ecke und gewisse Dinge (Mc D. am WE oder ein Satz Zeitungen) gehören schon zum Standard. Und das kann es nicht sein.
Ich habe beim Einkaufen mit ihr auch diese "1-Sache-Taktik" eingeführt. Vorher hat sie mir nämlich in 20 Sekunden den Wagen vollgeramscht mit allen Verpackungen, die chic aussahen! Versuch sowas mal auszubremsen *seufzel*.
Wie gesagt, ich seh immer die Entwicklung, wie es dann in ein paar Jahren aussieht, live vor der Tür, deshalb weiß ich genau, dass ich meine Kinder nicht materiell überverwöhnen werde. Und ich meine, was spricht denn dagegen, wenn ein Kind weiß: F.f.

Re: thema überhäufung

"Für das neue super-Mountainbike zum Geburtstag haben alle Verwandten zusammengeschmissen, das ist ein superteures Geschenk und deshalb gibt es nur noch ein Buch zusätzlich oder ein paar wichtige Klamotten!"
Ich finde es auch echt enttäuschend, wenn Kinder teure Geschenke selbstverständlich finden und Gesten oder die Mühe nicht schätzen können.
Ich sehe es bei meiner Stieftochter, Oma versucht immer mit dem teuersten Geschenk alle anderen auszustechen, und der Erfolg ist, dass sie auch am liebsten bei Oma ist, weil man da am besten absahnt.
Und das kann es irgendwie nicht sein. ich möchte, dass meine Kinder uns oder andere Verwandte lieben, weil es tolle Menschen sind und nicht, weil sie die tollsten Schenker sind.
LG Conny&Leon Maximilian 28+5, die dazu ROMANE schreiben könnten *g*

verwöhnen ja-aber nicht übertreiben

hallo,
wir liebe und verwöhnen under kind auch,aber für später haben wir uns vorgenommen,es nicht zu übertreiben ( materielle sachen).ich meine bei klamotten soll sie schon "up to date"sein.aber man muß seinem kind auch grenzen setzen und auch mal begreiflich machen,daß alles finanziell auch nicht drin ist und man dafür auch arbeiten muß.
außerdem-worauf kann sich ein kind noch freuen wenn es immer und von jedem alles hinterhergeworfen kriegt?ich finde für besondere sachen sind geb.und weihnachten da zum schenken und das kind sollte bei teuren sachen ruhig auch mal was vom taschengeld opfern zum dazuzahlen (auch wenn man das geld hinterher wieder auf sein konto einzahlt).
aber sonst können die kids,wenn sie älter sind ja nur noch fordern-sie habens ja schließlich immer gekriegt.
lg diana

eine Definition

Hallo Katrin!
ein schlauer Mann definierte Verwöhnen so: "Erfolg haben, ohne Leistung zu zeigen". Ich persönlich verwöhne unsere Tochter nicht, gebe ihr viel Liebe, aber eine harte Linie vor und lasse mich eigentlich auch nicht weichklopfen. Weder durch brüllen, noch durch toben, noch durch heulen. Ich sehe in meiner Umgebung sehr viele Kinder, die als Kleinkinder nie gelernt haben, Frust zu ertragen, etwas NICHT zu kriegen, nicht zu erreichen. Und diese Erfahrungen später zu machen, scheinen mir eher problematischer. Von daher versuche ich primär konsequent und berechenbar zu sein. Jetzt, in den Ferien, ist alles ein wenig anders... aber "verwöhnen" tue ich mein Kind bestimmt nicht. Aber... das ist meine Ansicht und ich stehe dazu, dass ich eine fürchterlich konservative Rabenmutter bin.
Regula

du sprichst mir aus dem herzen o.t. aber glg. ->

Re: verwöhnen???

Hallo Katrin,
ja,das sehe ich genauso wie du.
Lena ist zwar erst 8.Monate aber ich verwöhne Sie jetzt schon.Sei es mit Liebe,Anziehsachen oder mit Materiellen Dingen.Ich denke zurück an die Zeit als ich noch Kind war.Da gab es nicht immer was.OK,ich habe schon Sachen bekommen die ich wollte aber eben nicht immer.Ich sage mir wenn das Geld da ist kann man seinem Kind schon mal was schönes kaufen.Genauso sieht es auch mein Mann.Ausserdem gibt es so viele schöne Sachen die mir ja selber sehr gut gefallen und da muss Lena sie eben haben.Ich will zwar nicht das Sie später mal so ein verzogeses Kind gibt das,wenn es nicht bei jedem Einkauf was gibt,anfängt den Laden zusammen zu brüllen.Aber ein wenig verwöhnen möchte ich Sie schon.Ich weiss nicht wie ich es beschreiben soll!Vieleicht ist es auch die Tatsache das ich Sie bei der Geburt beinahe verloren hätte.Deshalb vieleicht auch dies Verwöhnerei.Aber ich denke mir,Sie sind nur einmal Kinder.
Jedenfalls will ich versuchen das alles ein wenig unter den Hut zu bekommen.Nicht immer aber ab und an mal was zu kaufen für Sie.
LG Nancy&Lena*03.02.2003

Re: verwöhnen???

Ich definiere verwöhnen so: wenn ein Kind selbst laufen kann und ständig getragen wird, wenn ein Kind selbst essen kann und man es nur füttert, wenn ein Kind in seinem Bett schläft und man es ständig zu sich nimmt obwohl es das nicht braucht (in dem Moment) und und und. Wir hören das auch oft, mittlerweile sagen wir: na und, wer nicht verwöhnt wird hat es nicht verdient. Mit dem schreien ist es ja genauso...das Kind muss schreien damit es gute Lungen bekommt - früher war eben alles anders und man wußte es nicht besser, aber heute ist doch eine andere Generation und man sollte sie einfach machen lassen - und die Babys & Kinder verwöhnen, aber nicht verziehen *gg*
LG Claudi

Re: verwöhnen???

Meine Mutter war der Meinung, als meine Kleine 2 Wochen alt war, dass ich sie verwöhne. Yasmin hat abends halt sehr viel geschrien, weil sie die Ereignisse vom Tag verarbeiten musste. Deshalb hab ich sie in den Arm genommen und herumgetragen u.s.w. und das war dann halt schon Verwöhnen...
Soviel dazu ;-)
LG Mella+Yasmin (*23.04.03)
Meistgelesen auf 9monate.de
Diskussionsverlauf
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen