Ihr Kind schläft nicht gut ein oder wacht nachts häufig auf? Schon ein paar Kleinigkeiten können dabei helfen, dass Ihr Kind besser einschläft. Wir stellen Ihnen sechs Abendrituale bei Schlafstörungen vor, mit denen Ihr Nachwuchs abends leicht zur Ruhe kommt. So bekommen Sie Einschlafprobleme in den Griff!
Schlafstörungen: Diese sechs Tipps helfen Ihrem Kind beim Einschlafen

1 / 6
1. Nun ist Schlafenszeit
Entwickeln Sie einen Rhythmus für alles, was mit dem Zubettgehen zusammenhängt. Vereinbaren Sie feste Schlafenszeiten, die eingehalten werden. Beständigkeit hilft!
© iStock.com/Lisa5201

2 / 6
2. Gemeinsam sind wir müde
Kinder brauchen das Gefühl von Sicherheit, um sich beruhigt in den Schlaf fallen zu lassen. Verbringen Sie vor dem Zubettgehen Zeit miteinander. So zeigen Sie: Ich bin für dich da!
© iStock.com/Choreograph

3 / 6
3. Richtig gegessen ist schon halb geschlafen
Mit dem, was abends auf dem Teller landet, beeinflussen Sie, wie gut Ihr Kind einschläft. Die Ernährung sollte ausgewogen und gesund sein, gerade am Abend die kleinen Bäuchlein nicht belasten und vor allem sollte das Essen nicht zu spät eingenommen werden.
© iStock.com/KeremYucel
4 / 6
4. Was ist heute passiert?
Manchmal ist es hilfreich, den Tag vor dem Schlafengehen noch einmal gemeinsam Revue passieren zu lassen. Kinder verarbeiten das Geschehene dann besser und haben weniger Probleme beim Ein- oder Durchschlafen.
(c) iStockphoto/GeorgeRudy
5 / 6
5. Immer mit der Ruhe
Für Kleinkinder ist eine ruhige Umgebung zum Einschlafen wichtig. Schalten Sie also schon vor dem Zubettgehen einen Gang herunter: Jetzt stehen ruhige Aktivitäten wie (Vor-)Lesen und Kuscheln auf dem Programm. Getobt wird erst morgen früh wieder!
(c) iStockphoto/Kontrec
6 / 6
6. Jetzt wird abgeschaltet
Auch Fernsehen oder Computerspielen wühlt in den Abendstunden nur unnötig auf. Direkt vor dem Zubettgehen sollten Kinder die technischen Geräte lieber ausschalten und mit geeigneten Alternativen wie Gutenachtgeschichten zur Ruhe kommen.
(c)iStockphoto/Liderina
-
Überfordert
18.03.2023, 06:28 Uhr
-
Jede Stunde nachts
12.10.2022, 19:53 Uhr
-
Piep! Wie sieht es aus mit der Einschulung?
09.08.2022, 23:13 Uhr
-
Wie steht ihr zu zwei- oder mehrsprachiger Erziehung von Kindern? Wenn...
29.07.2022, 22:37 Uhr
-
Medikamente
27.07.2022, 14:40 Uhr
-
Muttermilch bildet Klumpen
07.07.2022, 18:16 Uhr
- Geburtstermin Januar/Februar 2023
- Geburtstermin November/Dezember 2022
- Geburtstermin September/Oktober 2022
- Geburtstermin Juli/August 2022
- Geburtstermin Mai/Juni 2022
- Geburtstermin März/April 2022
- Geburtstermin Januar/Februar 2022
- Geburtstermin November/Dezember 2021
- Geburtstermin September/Oktober 2021
- Geburtstermin Juli/August 2021
- Geburtstermin Mai/Juni 2021
- Geburtstermin März/April 2021
- Geburtstermin Januar/Februar 2021
- Geburtstermin November/Dezember 2020
- Geburtstermin September/Oktober 2020
- Geburtstermin Juli/August 2020
- Geburtstermin Mai/Juni 2020
- Geburtstermin März/April 2020
- Geburtstermin Januar/Februar 2020
- Geburtstermin November/Dezember 2019
- Geburtstermin September/Oktober 2019
- Geburtstermin Juli/August 2019
- Geburtstermin Mai/Juni 2019
- Geburtstermin März/April 2019
- Geburtstermin Januar/Februar 2019
- Geburtstermin November/Dezember 2018
- Geburtstermin September/Oktober 2018
- Geburtstermin Juli/August 2018
- Geburtstermin Mai/Juni 2018
- Geburtstermin März/April 2018
- Geburtstermin Januar/Februar 2018
Alles rund um Coronavirus und Covid-19 übersichtlich auf einer Seite.
mehr lesen...-
Sicher surfen: Aufwachsen mit dem Internet
Kinder sollten den Umgang mit dem Internet erlernen: Das Web bietet ihnen viele neue Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Wir geben Tipps, wie Kinder sicher im Internet... → Weiterlesen
-
TGA – Fehlbildung (Transposition) der...
TGA bedeutet Fehlbildung (Transposition) der großen Arterien. Dies ist ein angeborener Herzfehler, der in zwei Arten unterteilt wird und meist in Verbindung mit anderen angeborenen... → Weiterlesen
-
Unterzuckerung nach der Geburt (neonatale...
Von einer Unterzuckerung nach der Geburt (neonatale Hypoglykämie) spricht man, wenn der Blutzucker des Neugeborenen auf 35 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) absinkt. Der... → Weiterlesen