Suchen Menü
Kinderwunsch auf Eis

Social Freezing: Eizellen einfrieren für späteren Kinderwunsch?

Wenn sich die Familiengründung verzögert, kann Social Freezing eine Option sein. Darunter wird das Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund verstanden. Alles zum Ablauf des Verfahrens, seinen Kosten sowie Vor- und Nachteilen.

Eizelle für Social Freezing
© GettyImages/luismmolina

Ursprünglich wurde das Einfrieren von Eizellen (Oozyten) genutzt, damit sich krebskranke Frauen trotz Chemotherapie nach abgeschlossener Behandlung den Kinderwunsch erfüllen können. Sollten die Zellen in den Eierstöcken durch die Krebstherapie geschädigt werden, haben sie so später die Chance, eine künstliche Befruchtung mit ihren eingefrorenen Eizellen durchführen zu lassen.

Artikel-Inhalte im Überblick:

Baby bekommen: Diese Möglichkeiten gibt es

Eizellen einfrieren: Gründe für Social Freezing

Mittlerweile lassen Frauen ihre Eizellen aus verschiedensten Gründen einfrieren: mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Fehlen des (richtigen) Lebenspartners, psychische oder körperliche Probleme.

Wer den Kinderwunsch nach hinten verschieben möchte, muss mit Einbußen bezüglich der Fruchtbarkeit rechnen: Da Eizellen mit zunehmendem Alter an Qualität und Quantität verlieren, sinkt die Chance, auf natürlichem Wege ein Kind zu bekommen. Mit diesem Wissen entscheiden sich manche Frauen bewusst dafür, ihre Oozyten einfrieren zu lassen.

Social Freezing: So funktioniert das Einfrieren von Eizellen

Zum Einfrieren der Eizellen gibt es zwei Techniken der Kryokonservierung: das Slow-Freezing und die Vitrifikation. Während die Eizellen beim Slow-Freezing langsam eingefroren werden und sich diese Methode als weniger erfolgversprechend erwies, liegt die Überlebensrate von reifen Eizellen nach dem Auftauen bei der Vitrifikation bei etwa 80 bis 95 Prozent. Das Abkühlen läuft hier in raschem Tempo ab, die Zellen werden von einem flüssigen in einen glasartig-festen Aggregatszustand gebracht. Das Schockfrosten erfolgt mit einem -196° kalten, flüssigen Stickstoff. Bei dieser Temperatur wird der Zustand der Oozyte konserviert.

Ablauf der Vitrifikation beim Social Freezing

Mit Hormonen wird zuerst die Reifung der Eizellen im Eierstock angeregt, die Hormongabe erfolgt meist zwischen acht und zehn Tage lang. Die reifen Eizellen werden dann unter Kurznarkose bei einem Eingriff über die Vagina abgesaugt werden. Dieser Prozess wird auch bei der künstlichen Befruchtung angewandt. Doch statt Spermium und Eizelle nun zusammenzuführen, werden die Eizellen eingefroren und gelagert. Die Dauer der Lagerung spielt nach dem heutigen Kenntnisstand keine Rolle. Möchte die Frau schwanger werden und es klappt nicht (mehr), können die Eizellen aufgetaut, mit Spermien befruchtet und in die Gebärmutter eingesetzt werden.

Wo wird Social Freezing durchgeführt?

Die Kryokonservierung zum Zweck, die Familienplanung aufzuschieben, wird von einigen Gynäkolog*innen, meist jedoch in Kinderwunschkliniken durchgeführt. Die Entnahme selbst erfolgt ambulant, die Frau kann nach dem Eingriff wieder nach Hause gehen und ihren Alltag bewältigen.

Social Freezing: Risiken und Erfolgsaussichten

Wie hoch die Erfolgsaussichten sind, hängt unter anderem vom Alter der Frau ab. Es empfiehlt sich, die Eizellen in jungen Jahren entnehmen zu lassen – am besten bis zu einem Alter von 35. Allerdings gilt selbst dann: Eine künstliche Befruchtung ist eine körperliche Belastung und es gibt keine Garantie auf ein Kind. Die Chance, dabei schwanger zu werden, liegt bei etwa zehn bis 20 Prozent.

Bei der Hormonbehandlung der Eierstöcke besteht das Risiko einer Überstimulation, welche Beschwerden – wie die Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum – verursachen kann.

Es ist nicht komplett ausgeschlossen, dass minimale Veränderungen der Erbinformationen durch die künstlichen Bedingungen e ntstehen. Wissenschaftliche Studien haben aber auch gezeigt, dass eingefrorene Eizellen keine Chromosomenanomalien haben. Durch die jungen Eizellen besteht ebenfalls ein geringeres Risiko für Chromosomenfehlverteilungen wie zum Beispiel das Down-Syndrom.

Nicht zu unterschätzen ist allerdings, dass mit fortschreitendem Alter der Mutter auch die Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftskomplikationen steigt. So kann es zum Beispiel zu Frühgeburten kommen.

Social Freezing: Kosten und Regelungen

Eizellen einzufrieren ist in Deutschland nach den geltenden Richtlinien und Gesetzen uneingeschränkt möglich. Social Freezing ist eine Selbstzahlerleistung. Die Kosten werden nicht übernommen oder erstattet.

Um eine ausreichende Anzahl an Eizellen zu gewinnen, sind mehrere Stimulationszyklen nötig. Dies ist mit hohen Kosten verbunden. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben auf rund 4.000 bis 6.000 Euro für Hormonbehandlung, Entnahme der Eizellen und die spätere Befruchtung mit Spermien und Einpflanzung. Je nach Anbieter können zusätzlich jährliche Lagerungskosten von etwa 200 bis 300 Euro anfallen. Eine gründliche Abwägung von Kosten und Erfolgsaussichten ist bei einem solch teuren Verfahren unbedingt notwendig.

Diskussionsstoff "Social Freezing": Pro und Contra

Vor einiger Zeit entfachten die amerikanischen Unternehmen Apple und Facebook die Diskussion um das Social Freezing mit der Nachricht, sie würden ihre weiblichen Mitarbeiter beim Einfrieren von Eizellen finanziell unterstützen.

Frauen müssen sich tatsächlich die Frage stellen, wann der richtige Zeitpunkt für ein Baby ist und ob Kind und Karriere zusammenpassen. Weil die biologische Uhr tickt, geraten sie unter Zeitdruck. Die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen, schafft mehr Wahlfreiheiten. Inwieweit es moralisch vertretbar ist, dass der Arbeitgeber diese Möglichkeit eröffnet, bleibt umstritten.

Aus medizinischer Sicht ist es sinnvoll, sich möglichst früh mit der Kinderfrage zu beschäftigen. Die biologische Uhr durch Social Freezing auszutricksen, bringt schließlich auch Nachteile mit sich. Da das Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Schwangerschaft eine erhebliche Rolle für die Gesundheit des Kindes spielt, sollten sich Frauen über Vor- und Nachteile vor der Entscheidung gut beraten lassen. Auch das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen steigt mit dem Alter.

„FertiProtekt“, das Netzwerk für fertilitätsprotektive Maßnahmen, hat sich daher dazu entschieden, bei Social Freezing einen Transfer ab dem 50. Lebensjahr nicht mehr zu empfehlen.

Kinderwunsch-Checkliste: 15 Dinge, die Sie jetzt erledigen sollten

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...
Beiträge im Forum "Erfahrungen bei der Reproduktionsmedizin"
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Verbesserung der Eizellqualität

DHEA als Anti-Aging- und Fruchtbarkeitsmittel: Wer profitiert von der Einnahme des Hormons und was gilt es zu beachten? → Weiterlesen

Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Befruchtung im Glas: Wie eine IVF-Behandlung abläuft und wie groß heute die Erfolgsquote ist. → Weiterlesen

Methode der künstlichen Befruchtung

Eine Insemination wie die IUI kann Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch helfen. → Weiterlesen

Wir verraten dir alles, was du über das Virus wissen musst & wie du dein Baby vor Ansteckung schützen kannst.

mehr lesen...

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen
Weitere interessante Themen